Nachrichtenarchiv

Nachrichtenarchiv des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

„Kommunikation im Netz braucht klare Regeln“

Das Thema „Hate Speech“ steht im Zentrum einer interdisziplinären Tagung der Universität Hildesheim am 8. Februar. Bevor künstliche Intelligenz helfen…

Konferenz zum Thema Informationen - Wie zuverlässig sind Informationen?

"Die Kompetenzen, um das zu beurteilen, seien wichtiger denn je", sagt Joachim Griesbaum, Professor für Informationswissenschaft an der Uni…

Internationale Konferenz zum Informationsverhalten in Krisenzeiten

Informationskompetenz ist wichtiger denn je, sagt Prof. Dr. Joachim Griesbaum. „Es wird immer deutlicher, dass das alltagsbezogene…

Inspired by the learning mechanism of the human brain

Chanjong Im is a researcher at the Department for Information Science and Natural Language Processing at the University of Hildesheim. Currently he is…

Wie wichtig sind Medien in Krisen?

Am Beispiel der Corona-Pandemie hat sich ein Forschungsteam der Uni Hildesheim dieses Thema angenommen. Die Mannschaft um Prof. Dr. Thomas Mandl, Dr.…

Informationsverhalten in Krisenzeiten: Studie der Uni Hildesheim zeigt wichtige Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und von Tageszeitungen während der Corona-Pandemie

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Thomas Mandl, Dr. Stefan Dreisiebner und Sophie März vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie…

Uni lädt zu Konferenz im Internet

Informationskompetenz ist ein kompliziertes Thema Prof. Dr. Joachim Griesbaum vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie der…

Zentrum für Digitalen Wandel lädt zur Debatte über das Thema Informationskompetenz

Das Zentrum für Digitalen Wandel der Universität Hildesheim lädt zur öffentlichen Videokonferenz ein: Am 7. Juli 2020 stellt Prof. Dr. Joachim…

Bundesweiter Digitaltag: Neues Forschungsportal des Zentrums für Digitalen Wandel, Tagung zu Informationskompetenz und Forschungsergebnisse zu Online-Rezensionsprozessen

Die Universität Hildesheim arbeitet während des Digitaltages mit der HAWK, der Volkshochschule, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HI-REG und der…

Online-Tagung "Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung"

Im Rahmen des Projekts „Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung“,…

Uni Hildesheim bildet Profis für Digitale Sozialwissenschaften aus

Die Universität Hildesheim bildet Studentinnen und Studenten in einem neuen Bachelorstudium „Digitale Sozialwissenschaften“ ab Herbst 2020 aus.…

Bundesweiter Digitaltag: Neues Forschungsportal des Zentrums für Digitalen Wandel und Tagung zu Informationskompetenz

Während des bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 stellt ein Forschungsteam des Zentrums für Digitalen Wandel das neues Forschungsportal vor. Das…

Absage der Urkundenübergabe

Das Corona-Virus zwingt uns, die diesjährige Verleihung der Bachelor- und Masterurkunden, die für den 20. Juni 2020 geplant war, abzusagen. Das tut…

Corona-Pandemie: Studie zum Informationsverhalten in Krisenzeiten

Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim untersucht in einer Studie unser Informationsverhalten in Krisenzeiten. Eine Teilnahme an der Studie ist…

Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats

Das Sekretariat ist derzeit unter der Rufnummer 05121 883 30700 erreichbar.

Hilfestellung für Bürger: Artikel über Informationsverhalten zum Coronavirus

Wer steht hinter den Informationen? Was sind die Belege? Was sagen andere Quellen? Zum Thema Coronavirus existiert im Internet eine Vielzahl an…

Coronavirus: Maßnahmen

Liebe Studierende,

aufgrund der aktuellen Situation bzgl. des neuartigen Coronavirus „Sars-CoV-2“ sind die Sekretariate vorübergehend nur noch per…

Vorstand des Zentrums für Digitalen Wandel

Im „Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change“ befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Grundstruktur, der…

Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften: Studierende geben Einblicke in ihr Masterstudium

Sind Sie neugierig auf ein Masterstudium in den Sprach- und Informationswissenschaften? Von Deutsch als Zweitsprache über Internationales…

Informationsmanagement: Interview mit dem Studenten Lee Sean Kensok

Lee Sean Kensok studiert am Bühler-Campus der Uni Hildesheim „Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle…

Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der digitalen Gesellschaft

Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim informiert Bürger während einer öffentlichen kostenfreien Tagung über Informationskompetenz und…

Universität Hildesheim im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgreich

Die Universität Hildesheim hat sich erfolgreich um die Einrichtung sogenannter Tenure-Track-Professuren beworben. Fünf dieser Professuren können an…

Eröffnungstagung: „Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung“

Im Rahmen des Projekts „Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung“,…

Internationales Informationsmanagement: Digitalisierung und Globalisierung studieren

Der Studiengang „Internationales Informationsmanagement“ verbindet Informationswissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Studentinnen uns…

Habilitation in Sprachtechnologie: Wissenschaftlerin Laura Giacomini

Forschung zu Fachkommunikation und Sprachtechnologie: Mit der Terminologie und Wissensmodellierung in der digitalen Gesellschaft und…

Antrittsvorlesung von PD Dr. Phil. habil. Laura Giacomini

Eine überaus spannende Antrittsvorlesung hielt Frau PD Dr. Phil. habil. Laura Giacomini am frühen Abend des 10.04.2019 in der Aula des Bühlercampus…

Digital Humanities: Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften

Am Zentrum für Digitalen Wandel in Hildesheim bauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung in den digitalen Geisteswissenschaften aus.…

Universität Hildesheim bildet Sprachexpertinnen und Sprachexperten aus

Für diese sprachwissenschaftlichen Masterstudiengänge können sich Studieninteressierte zum Sommersemester 2019 derzeit noch bewerben: „Deutsch als…

Universität als Ort für zukunftsorientierte Debatten

Entscheidung für Hildesheim: Das Wissenschaftsministerium fördert die Projekte „Informationskompetenz und Demokratie“ sowie „Die Europäische Union als…

Distant Viewing: Workshop BildWissen <-> KinderBuch

Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse

 

Universität Hildesheim gründet Zentrum für Digitalen Wandel

Im „Zentrum für Digitalen Wandel / Center for Digital Change“ befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Grundstruktur, der…

Wettstreit der Wissenschaften: Sportwissenschaftler Sebastian Gehlert gewinnt „Science Slam"

Der Sportwissenschaftler Sebastian Gehlert, der Kulturjournalist Guido Graf, der Informationswissenschaftler Thomas Mandl und der Mathematiker Boris…

Erst Doktorandin in Hildesheim, heute Professorin in Köln

Karolina Suchowolec hat ihre Doktorarbeit „Sprachlenkung – Aspekte einer übergreifenden Theorie“ am Institut für Übersetzungswissenschaft und…

Doktorandenworkshop 2018

Am 17.10.2018 findet am Bühler-Campus der Doktorandenworkshop des IwiSt statt.

Jetzt bewerben bis zum 21. September – Bachelorstudienplatz an der Universität Hildesheim

Übersetzen, Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Lehramt – eine Bewerbung um einen Studienplatz ist noch möglich. Hier finden Sie…

Grundlagenforschung: Kommentieren im digitalen Raum

Ein Hildesheimer Forschungsverbund untersucht, wie sich das Lesen im digitalen Raum verändert. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt…

Tagung - Förderung von Informationskompetenz in (hoch)schulbezogenen Lernkontexten

Aspekte des Nutzerverhaltens und technisch-strukturelle Faktoren von Informationsmärkten

Einladung zur hochschulöffentlichen Antrittsvorlesung von Dr. Marco Schilk im Rahmen des Habilitationsverfahrens

Thema: „Frequent Multiword Expressions – sind Mehrworteinheiten Bausteine des Sprechens und Verstehens?"

5th Hildesheim-Göttingen Workshop: Computerlinguistik und Digital Humanities

Der fünfte Hildesheim-Göttingen Workshop zum Themenbereich Computerlinguistik und Sprachtechnologie wird am Mittwoch 14.2. und Donnerstag 15.2. in…

Digitale Lebenswelten: Manipulation und Deutungskampf in digitalen Medien

Was sind sprachliche Indizien dafür, das Desinformation stattfindet? Darum geht es in der Vortragsreihe „Fake News, Bots und Propaganda? Manipulation…

"Der Kopf muss sehr denken"

Studierende der Universität wollen Flüchtlingen durch ein Sprachlernprojekt die Integration erleichtern.

Dämmung, Isolierung, Isolation: Terminologische Variation erforschen

Um Erkenntnisse aus der Forschung zu teilen, kamen Fachexperten aus Frankreich, Belgien, Österreich und Deutschland am Bühler-Campus zusammen. Die…

TermVar Workshop on terminological variation

Donnerstag, 20. Juli 2017 und Freitag, 21. Juli 2017

Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Unterricht

Internationale Tagung mit Videodokumentation an der Universität Hildesheim: Professorinnen und Professoren unter anderem aus New York und Utrecht…

Internationale Ringvorlesung: The Multilingualism & Diversity Lectures

bis 09. Juni 2017 – Sprachförderung und -bildung als integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung in Niedersachsen

Wie gehen Studierende mit der Masse der Informationen um?

Der Informationswissenschaftler Thomas Mandl untersucht die Informationskompetenz von Studierenden. Vielen jungen Erwachsenen fällt es schwer, mit…

Vierter Hildesheim-Göttingen Workshop: Computerlinguistik und Digital Humanities

Der vierte Göttingen-Hildesheim Workshop zum Themenbereich Computerlinguistik und Digital Humanities wird am Donnerstag 5.10. und Freitag 6.10.2017 am…