Nachrichtenarchiv des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

Doktorarbeit von Theresa Kruse verteidigt

Wir gratulieren Theresa Kruse zur Verteidigung ihrer Doktorarbeit über die „Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Wörterbuchs zur…

HiWi-Stelle

Im Rahmen des Projekts "Digitalisierung eines historischen Wörterbuchs" wird von Oktober bis Dezember 2023 (40 h / Monat) eine studentische Hilfskraft…

Herbstschule ASIRF zu Information Retrieval and Information Foraging

Haben Sie Interesse an der Teilnahme an der Herbstschule ASIRF?

Zwei Hildesheimer Beiträge auf der ACL

Diese Woche werden auf der ACL in Toronto zwei Beiträge von Andrea Horbach und Forschenden der FernUni Hagen zur automatischen Inhaltsbewertung von…

Wie bindet man ehemalige Studierende an die einstige Bildungsstätte?

Sheria Tran, Sarah Latifi und Eda Cirak wollen Ehemalige der Uni Hildesheim dazu bewegen, Stipendien für Studierende zu finanzieren. Die drei haben in…

#ausderWissenschaft Folge 25: Umgang mit Wissenschaftsleugner*innen (Prof. Dr. Beatrix Kreß und Prof. Dr. Joachim Griesbaum)

Wie reagiert man, wenn Menschen den Wert wissenschaftlichen Arbeitens nicht erkennen können oder erkennen wollen? Wenn sie anerkannte…

Projektstart KISS-PRO

Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt KISS-PRO (Künstliche Intelligenz in Sprache und Schrift - Professionalisierungskonzepte für und…

Beitrag zur "Informationskompetenz und Demokratie"

Ein Artikel zur Informationskompetenz und Demokratie von Daphné Çetta-Hassenstein und Joachim Griesbaum ist in der Zeitschrift für Bibliothekswesen…

Artikel zum internationalen und kollaborativen Unterrichten erschienen

IPILM (Intercultural Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy) ist eine diskursorientierte Lernumgebung, die Studierende mit…

Urkundenübergabe 2023 am 18. Juni 2023

Im Audimax findet am Samstag, den 18. Juni um 10:00 Uhr die Urkundenübergabe der Studiengänge IIM, IKÜ, SuT, MuM, BK und DaZ/DaF statt.

Forschung an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine – Andrea Horbach ist neue Juniorprofessorin für Digitale Geisteswissenschaften

Empirische Methoden der Sprachtechnologie sind das Forschungsfeld von Computerlinguistin Dr. Andrea Horbach. Seit dem 1. April 2023 ist sie als…

Vor 25 Jahren: Einrichtung des Weiterbildungs-Studiengangs Informationstechnologie

Die Universität Hildesheim reagiert damit auf die immer neuen Anforderungen, die aus dem Einsatz von Neuen Medien entstehen.

„Journal for Language Technology and Computational Linguistics" erschienen

Roman Schneider (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Gertrud Faaß vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie haben eine…

Buch „Digitale Hate Speech“ erschienen

In diesem Open-Access-Buch wird das Thema „Hate Speech“ unter anderem mit Hildesheimer Beiträgen aus informationswissenschaftlicher,…

„Grundlagen der Informationswissenschaft“ veröffentlicht

Die „Grundlagen der Informationswissenschaft“ sind in der 7. Ausgabe als Open Access erschienen und online frei verfügbar.

Vor 25 Jahren: Einführung des Studiengangs Informationstechnologie

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur genehmigt der Universität Hildesheim einen neuen Studiengang. Zum Wintersemester 1998/99 führt die…

Uni Hildesheim erforscht den Nutzen von Chatbots beim Umfang von Texten

Seit kurzer Zeit ist für viele der Begriff Chat GPT regelrecht vertraut geworden. Dieser Chatbot löst einen regelrechten Hype um die Nutzung von KI…

Öffentliche Präsentation: „Wie steht es um die Informationsversorgung im Landkreis Hildesheim?“

Zum Ende des dreijährigen Forschungsprojekts DILRA: Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen lädt das Projektteam alle…

Besser schreiben mit KI? Universität Hildesheim forscht zum Umgang mit Text-Bots

Der Chatbot ChatGPT als Prototyp texterzeugender künstlicher Intelligenz sorgt derzeit weltweit für Aufregung. Werden Roboter künftig Schüler*innen…

Unter 4 Augen: Interview mit Hamun Hirbod zum Thema Ernsthaftigkeit, Witze, Politik und Glücksbringer

Der ehemalige Student Hamun Hirbod begann ein Bachelor-Studium Informationsmanagement und Informationstechnologie an der Universität, das er jedoch…

Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie: Öffentliche Veranstaltung am 13. Mai

Das Thema Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Relevanz und hat auch nicht zuletzt durch die Coronapandemie verstärkt Einzug in den…

ONLINE ZSB: Medizinkommunikation barrierefrei gestalten - drei unterschiedliche Wege in ein aktuelles Forschungsfeld

Drei Promovierende der Forschungsgruppe „Barrierefreie Medizinkommunikation“ stellen ihre Werdegänge und Forschungen vor.

ONLINE KURZWEIL Online-Marketing-Aktivitäten des Studiengangs IIM

Vorstellung des Projekts mit Eda Elif Zenginyürek vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie.

Informationsverhalten in der Corona-Pandemie: Umfrageteilnehmer*innen gesucht

Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim um Prof. Dr. Thomas Mandl vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie und Dr. Sylvia…

ONLINE TeacherTranslanguagingCamp: Wege ins Ausland im Lehramtsstudium

Ein Veranstaltung von dem Forschungsprojekts 'TRANSLANG - Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung.

ONLINE TeacherTranslanguagingCamp: What is Translanguaging?

Ein Veranstaltung von dem Forschungsprojekts 'TRANSLANG - Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung.

ONLINE Informationsversorgung im Landkreis Hildesheim (DILRA Forschungsprojekt)

Ein Workshop des Instiuts für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie zum Abschluss der ersten Studienphase.

Teilnehmer*innen gesucht: Umfrage zur Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie“ (WInCO) hat das Projektteam um Dr.…

Öffentlicher Online - Workshop „Wie steht es um die Informationsversorgung im Landkreis Hildesheim?“

Wie erfolgt die Informationsversorgung in den Gemeinden des Landkreis Hildesheim? Welche Informationen benötigen die Bürger*innen, wie werden diese…

KI gegen Online-Hass - Im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern (Konferenz)

Eine Veranstaltung des Projektteams HASEkI.

Öffentliche Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten: Gefühle im Netz

Im Wintersemester 2021/2022 wird die Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten“ an der Universität Hildesheim zum neunten Mal durchgeführt. Die…

Tagung: „KI gegen Online-Hass“ – Wissenschaftler*innen im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Hassrede stellt insbesondere in Online-Medien ein erhebliches Problem dar und wird zunehmend als gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen.…

ONLINE Diskussionsrunde zur Wissenschaftskommunikation

Projektgruppe WInCO (Institut für Übersetzungswissenschaft & Fachkommunikation / I. für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie).

Öffentliche Online-Diskussionsrunde zur Wissenschaftskommunikation am 28. Oktober

Das Thema Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Relevanz und hat auch nicht zuletzt durch die Coronapandemie verstärkt Einzug in den…

Online-Wörterbücher, die den aktiven Sprachgebrauch fördern: das multilinguale Projekt PhraseBase bereitet Sprache in Zusammenhängen auf

Online-Wörterbücher für Lerner zu entwickeln, deren Einträge immer auch in ihrem Kontext dargestellt werden, das ist das Ziel des Projekts PhraseBase,…

Mit Informationskompetenz zum mündigen Menschen: Studie der Universität Hildesheim

Die Bedeutung von Informationskompetenz ist in Zeiten von Fake News und Desinformation aktueller denn je. Welche Berührungspunkte haben Menschen mit…

ONLINE PhrasaLex II - Phraseological Approaches to Learner's Lexicography (2 Tage)

Ein Workshop des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie.

Phrasalex II Workshop

The PHRASALEX II Workshop on Phraseological Approaches to Learner’s Lexicography will take place online on 22 and 23 July 2021 and bring together…

#ausderWissenschaft Folge 2: Wissen schaffen - Forschung kommunizieren - Informationen recherchieren (Dr. Sylvia Jaki und Prof. Dr. Thomas Mandl)

Auf welche Weise informieren sich Menschen im Internet über komplexe Themen? Wie lassen sich seriöse, wissenschaftlich fundierte Inhalte von…

ONLINE Tagung InFoCoP

Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie

Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie

In Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie steigt das Informationsbedürfnis der Bevölkerung. Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim befasst…

ONLINE Bundesweiter Digitaltag – Low-Code-Symposium, Digital Shift, Future Shopping Experience und KURZWEIL Special: Onlinecampus Pflege

Die Universität Hildesheim arbeitet während des Digitaltages mit der HAWK, der Volkshochschule, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HI-REG und der…

„KI gegen Online-Hass" - Zukunftsdiskurs an der Universität Hildesheim

Das Forschungsteam um Prof. Thomas Mandl, Prof. Ulrich Heid, Dr. Sylvia Jaki und Prof. Schünemann der Universität Hildesheim lädt zur Veranstaltung…

Blick zurück mit dem Smartphone - Preis für Kultur-App von Studierenden

„Appsolutly Old - das historische Smartphone" haben Kira Lorberg und Lukas Sontheimer beide Masterstudierende im Internationalen…

Insta wie zu Omas Zeiten – Hildesheimer Studierende gewinnen Preis beim Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“

Tausche Nähmaschine gegen Fahrrad: Was früher über Plakate und Handzettel kommuniziert wurde, läuft heute über das Internet. Doch was, wenn man die…

ONLINE Das Phänomen Hate Speech und seine Erkennung durch KI - interdisziplinär – international – erklärbar?

Wie Hass im Netz den Diskurs gefährdet: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Hate Speech