12. Tagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL)
Wo? Bühler Campus der Universität Hildesheim, Lübecker Straße
Wann? 8. bis 10. Oktober 2014
Info (in English): The 12th edition of KONVENS, the bi-annual German conference sponsored by the German Society for Computational Linguistics (GSCL), the special interest group on computational linguistics within the German Linguistics Society (DGfS-CL), and the Austrian Society for Artificial Intelligence (ÖGAI), will take place at the University of Hildesheim, Germany, on October 8-10, 2014. The conference is aimed at an international audience. Conference languages are English and German and its overall theme will be “Information science and language technology: interaction - co-operation - synergies”, which reflects the interests of the host institution in exploring connections between information science and computational linguistics/natural language processing.
Info (in German): Die 12. Tagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL) und der Austrian Society for Artificial Intelligence (ÖGAI) findet an der Universität Hildesheim statt. Die Fachtagungen der GSCL befördern den Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau durch die Vorstellung computerlinguistischer Grundlagenforschung und ausgewählte Praxisvorträge von Experten. Weiterhin dienen sie als Plattform für die Präsentation herausragender studentischer Arbeiten. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Info zum Veranstaltungsort: Der Bereich Sprachtechnologie und Computerlinguistik befindet sich am neuen Bühler-Campus der Universität Hildesheim und bietet Lehre zu linguistischen und sprachtechnologischen Grundlagen, sowie zu Methoden und Verfahren der textbasierten Computerlinguistik an. Forschungsprojekte betreffen unter anderem Elektronische Sprachressourcen (elektronische Wörterbücher, Textkorpora, Werkzeuge zur Arbeit mit Sprachressourcen); Datenextraktion aus Texten zu Phänomenen der Lexik, der Grammatik, der Phraseologie und von Fachsprachen; Text Mining, insbesondere für die Sentimentanalyse; Anwendungen computerlinguistischer Verfahren und sprachtechnologischer Werkzeuge, zum Beispiel im Bereich e-Humanities. In enger Zusammenarbeit mit den informationswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten des Instituts werden auch Arbeiten zur Usability von online-Sprachressourcen (etwa elektronischen Wörterbüchern) und sprachtechnologischen Werkzeugen durchgeführt.