2022
Çetta, D.; Messner, L. & Griesbaum, J. (2022). Informationskompetenz als Basiskompetenz und Grundlage politischer Meinungsbildung. In: BPJMAKTUELL 01/2022, S. 8-13. https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bpjm-aktuell/informationskompetenz-als-basiskompetenz-und-grundlage-politischer-meinungsbildung-193336
2021
Griesbaum, J.; Çetta, D.; Mandl, T.; Montanari, E. G. (2021). What Is Information Literacy and How to Improve It? In: Information between Data and Knowledge. Schriften zur Informationswissenschaft, 74. Werner Hülsbusch, Glückstadt, S. 24-43. ISBN 978-3-86488-172-5. https://doi.org/10.5283/epub.44935
Çetta, D., Griesbaum, J., Mandl, T., Montanari, E. (2021). Zukuftsdiskurs. Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Impulspapier. https://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/impulspapier-ide-projekt/
Çetta, D., Griesbaum, J., Montanari, E., Mandl Thomas (2021). Selbstbestimmt durch Informationskompetenz. In: Hessische Jugend 1/2021, S. 16-17.
2020
Çetta, D.; Griesbaum, J.; Mandl, T.; Montanari, E. (2020). Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz. In: SchulVerwaltung 7-8.2020, S. 209-211.
Zellmer, J.; Mitera, H.; Çetta, D.; Griesbaum, J. (2020): Informationsverhalten zum Coronavirus, https://informationskompetenz.blog.uni-hildesheim.de/informationsverhalten-zum-coronavirus/
Çetta, D.; Griesbaum, J.; Mandl, T. & Montanari, E. G. (Hrsg.) (2020). Zukunftsdiskurs Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Positionspapiere zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim [elektronische Version]. https://doi.org/10.18442/095
Çetta, D.; Griesbaum, J. (2020). Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung, Information - Wissenschaft & Praxis, 71(1), S. 59-61. doi: https://doi.org/10.1515/iwp-2019-2064
Projekt »Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung«
Das Projekt wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert (07/2019-04/2021).
Projekt »Das Phänomen Hate Speech und seine Erkennung durch KI: interdisziplinär – international – erklärbar? (HASeKI)«
Das Projekt wurde durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert (2021).
2021
Mitwirkung in einem Videobeitrag für die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung von Tina Otten (Autorin) & Stefan Steiger (Autor) zum Thema »Desinformation im Internet. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die politische Bildung.« u. a. mit Beiträgen von Daphné Çetta, Sylvia Jaki, Jürgen Menthe, Marc Partetzke und Wolf Schünemann. Link zum Videobeitrag: www.politische-medienkompetenz.de/debatte/desinformation-im-internet/