Die Schwerpunkte des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen des Cross-Language Information Retrieval, der internationalen Mensch-Computer-Interaktion und der maschinellen Sprachverarbeitung. Informations- und Wissensmanagement, computervermittelte Kommunikation und informationswissenschaftliche Aspekte des Social Web erweitern das inhaltliche Spektrum in Lehre und Forschung.
Das Profil der Informationswissenschaft Hildesheim ist durch ein konstruktives Verständnis der Disziplin gekennzeichnet, die informationelle Prozesse und Systeme nicht nur analysiert, sondern auch gestaltet. Grundlage hierfür bildet eine empirische Ausrichtung, welche die benutzerorientierte Perspektive auf Information in den Mittelpunkt stellt.
In den Räumen am Bühler-Campus steht ein Usability-Labor für die Nutzung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Ausgestattet mit einem Rechner mit der Aufnahme- und Analyse-Software und einem Eye-Tracking-Gerät. Weiterhin steht Equipment für mobile Usability-Tests und eine Software für Online-Umfragen zur Verfügung.