KI gegen Online-Hass II

Wann? 12. November 2021
Wo? Universität Hildesheim, Hauptcampus - Forum Hörsaal H4 (N 008) und online (https://bbb.uni-hildesheim.de/b/dap-wkk-y8g-fds)
Über die Tagung
Im Rahmen der Tagung wird das Thema Hate Speech und ihre Erkennung durch automatische Verfahren behandelt.
Hassrede bzw. Hate Speech stellt insbesondere in Online-Medien ein erhebliches Problem dar und wird zunehmend als gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen. Hasserfüllte Botschaften erschweren einen sachlichen öffentlichen Diskurs und gefährden so die demokratische Meinungsbildung. Die öffentliche Debatte zu den Themen Hate Speech und künstlichen Intelligenz beschränken sich meist auf eine verknappte Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Forschungsprozesse. Unsicherheiten oder die Darstellung wissenschaftlicher Gegenpositionen zum Thema werden meist vermieden. Auch werden wissenschaftliche Prozesse zur automatischen Erkennung von Hate Speech oftmals als abgeschlossen dargestellt. Die Berichterstattungen zum Thema reflektieren Lösungsansätze zur Erkennung von Hate Speech recht unkritisch und stehen im Gegensatz zu den deutlich vorsichtigeren Haltungen derjenigen, die an solchen Systemen arbeiten.
Ziel der Veranstaltung ist es, mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zugehen sowie bestehendes Wissen zum Thema transparent zu kommunizieren und die Chancen und Einschränkungen von Detektionssystemen differenziert zu beleuchtet.
Neben Abgrenzungen von Hate Speech und sprachlichen Phänomenen soll die politische Regulierung von Hate Speech und Erkennungsverfahren mit KI Systemen diskutiert werden.
Programm zur Tagung
09.30 Uhr |
Eröffnung der Tagung mit Grußworten |
Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Präsidentin der Universität Hildesheim & Dr. Ingo Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim |
09.50 Uhr |
»Sprachliche Indikatoren der Hassrede« |
Prof. Dr. Jörg Meibauer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10.35 Uhr |
»Mit KI gegen Hatespeech? - Ethische Prinzipien und Verantwortung« |
Tobias Krafft, Technische Universität Kaiserslautern |
11.20 Uhr |
»Illegale Hassrede: Ein Datensatz für die automatische Erkennung« |
Johannes Schäfer & Kübra Boguslu, Universität Hildesheim |
Pause |
||
13.00 Uhr |
Podiumsdiskussion zum Thema »KI gegen Online-Hass und -Extremismus« |
Dr. Wolfram Bechtel (Europarat), Marilena Dahlmann (Radio Bremen), Maik Fielitz (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena), Klaus-Dieter Hartleb (Generalstaatsanwaltschaft München, Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, Hate-Speech-Beauftragter, München) & Lina Richter (Studentin, FB2, Universität Hildesheim) |
Pause |
||
15.00 Uhr |
»„Da habe ich es gewagt zu widersprechen“ – Gegenrede und Widerspruch als Instrumente gegen Menschenfeindlichkeit?« |
Sebastian Zollner, Universität Greifswald |
15.45 Uhr |
»Das Aktivismus-KI-Sandwich« |
Lydia El-Khouri, Projektmanagerin Textgain, Antwerpen (Belgien) |
16.30 Uhr |
»Postionen zu Hate Speech und KI: Überblick über das HASeKI Projekt« |
Prof. Dr. Thomas Mandl & Prof. Dr. Ulrich Heid, Universität Hildesheim |
17.15 Uhr |
Abschluss des Konferenztages |
*Änderungen vorbehalten