Von der Bedarfsanalyse zur Kompetenzentwicklung für den digitalen Wandel: Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA)

Der Projektrahmen

Hier gibt es weitere Informationen zu Hintergründen und Forschungsfragen.

Weiterführende Materialien

Hier gibt es Berichte und Publikationsverweise.

Erste Studienphase

Die quantitative Übersicht.

Zweite Studienphase

Die qualitative Analyse.

Wir bedanken uns für die schöne Abschlussveranstaltung!

Ein gelungener Abschluss!  Hier sind einige Impressionen: Danke an Heiko Stumpe und Nadja Eroschenkova.

Die Veranstaltungsfolien zum Download:

Was gibt es noch zu berichten?

Wie sieht die ideale Gemeindewebseite aus? Unterstützung für Masterarbeit

        

 

 

Was war sonst noch los?

Präsentation bei Vortragsreihe Digitale Lebenswelten

Frau Oldenburg, die wissenschaftliche Mitarbeiterin des DILRA-Projekts präsentierte am 8.November das Projekt und einige spannende Ergebnisse zum Auftakt der Jubiläumsausgabe der diesjährigen Vortragsreihe Digitale Lebenswelten. 

 

Die Aufzeichnung der hybriden Veranstaltung steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://sync.academiccloud.de/index.php/s/XbJekNb5slqPnNb


Ansprechpartner

Universität Hildesheim

Prof. Dr. Joachim Griesbaum
Projektleitung
Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

Laurine Oldenburg (geb. Messner)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie

Anika Stooß 
Sudentische Hilfskraft
Institut für Literarisches Schreiben & Literaturwissenschaft

Externer Auftragnehmer

Volkshochschule Hildesheim

Svitlana Albers-Makedonska
albers(at)vhs-hildesheim.de

Nadja Eroschenkova
eroschenkova(at)vhs-hildesheim.de

 

Förderhinweis

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert.