Forschung
Informations- und Kommunikationsprozesse in modernen Gesellschaften sind geprägt durch Mehrsprachigkeit und eine steigende Bedeutung sowohl der Informations- und Kommunikationstechnologie als auch des Wissenserwerbs durch ständig wachsende Wissensbestände (v. a. naturwissenschaftlich-technischer Art). An dieser Problemstellung orientieren sich die Forschungsschwerpunkte des Instituts.
Forschungsschwerpunkte
- Information Retrieval
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Soziale Netzwerke und kollaborative Medien
- Sprachtechnologie / Computerlinguistik, siehe auch (bereitgestellte Werkzeuge) https://www.uni-hildesheim.de/iwist-cl/
Aktuelle Projekte
- PortApp: Entwicklung einer automatischen Bilderkennung für frühneuzeitliche Porträtgrafik, bereitgestellt als App für mobile Geräte
- Information Literacy and Democracy: Cooperation with Bosnia and Herzegowina
- Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung
- Energie-Bewusstsein durch Transparenz, motivationale Systeme und Gamification (EnerVation)
- SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen – Analyse und Erklärung von Solidaritätsvorstellungen in Migrationskontexten
- Rez@Kultur. Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse
- Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA)
- INformation Behavior and Media DIScourse during the COrona Crisis: An interdisciplinary Analysis (InDisCo)
- Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie (WinCO)
- Digital Education for Crisis Situations: Times when there is no alternative (DECriS)
Laufende Promotionen
- Julian Hocker: Semantic WebTechnologien für qualitative Codierung
- Wiebke Thode: Integration von Abbildungen in den Patentretrievalprozess
- Noushin Fadaei: Interactive Technology Trend Detection
- Theresa Kruse: Das Erlernen der mathematischen Fachsprache der Graphentheorie durch Lehramtsstudierende mithilfe eines elektronischen Wörterbuches
- Heike Stadler: Qualitätsverbesserung der morphosyntaktischen Annotation deutscher Textkorpora
- Lea Wöbbekind: Konstruktion und Validierung von Messinstrumenten zur Untersuchung der User Experience für Kinder und Jugendliche
Eine Übersicht der abgeschlossenen Promotionen finden Sie hier.