Forschung
Informations- und Kommunikationsprozesse in modernen Gesellschaften sind geprägt durch Mehrsprachigkeit und eine steigende Bedeutung sowohl der Informations- und Kommunikationstechnologie als auch des Wissenserwerbs durch ständig wachsende Wissensbestände (v. a. naturwissenschaftlich-technischer Art). An dieser Problemstellung orientieren sich die Forschungsschwerpunkte des Instituts.
Forschungsschwerpunkte
- Information Retrieval
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Soziale Netzwerke und kollaborative Medien
- Sprachtechnologie / Computerlinguistik, siehe auch (bereitgestellte Werkzeuge) https://www.uni-hildesheim.de/iwist-cl/
Aktuelle Projekte
- PortApp: Entwicklung einer automatischen Bilderkennung für frühneuzeitliche Porträtgrafik, bereitgestellt als App für mobile Geräte
- Automatische Bildverarbeitung für Pflanzen in historischen Drucken
- Information Literacy and Democracy: Cooperation with Bosnia and Herzegowina
- AI Tools for Writing
- KI-unterstütztes Textfeedback in englischsprachigen Lehrveranstaltungen
- Schreiben durch KI: Automatische Textproduktion und die gesellschaftlichen Folgen
- Zukunftsdiskurs GenDisS Genderbezogene Diskriminierung: Sensibilisieren und Vorbeugen
- Open Educational Resources für Informationsethik (OpERIE)
- Rez@Kultur. Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse
- Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA)
- INformation Behavior and Media DIScourse during the COrona Crisis: An interdisciplinary Analysis (InDisCo)
Laufende Promotionen
- Sarah Piepkorn: Angaben zum verbalen Aspekt in einem patternbasierten elektronischen Wörterbuch – Datenbeschaffung, Präsentation und Wirksamkeit bei fortgeschrittenen Lernenden
- Johannes Schäfer: Integrating explicit knowledge into neural NLP methods for short text classification. Hate speech in social media as a case in point
- Wiebke Thode: Integration von Abbildungen in den Patentretrievalprozess
- Noushin Fadaei: Interactive Technology Trend Detection
- Lea Wöbbekind: Konstruktion und Validierung von Messinstrumenten zur Untersuchung der User Experience für Kinder und Jugendliche
Eine Übersicht der abgeschlossenen Promotionen finden Sie hier.