Hier finden Sie meine private Website
und hier meinen Eintrag bei Researchgate
Mitglied im International Advisory Board der Ventspils Augstskola (Hochschule Ventspils) in Ventspils (Lettland).
Forschungsgebiete
Mein Hauptforschungsgebiet an der Universität Hildesheim ist die Kommunikationsoptimierung. Dieses Untersuchungsfeld liegt im Bereich der Fachkommunikationswissenschaft. Eine einleitende Publikation zum Thema ist dieser Aufsatz, den Sie sofort herunterladen können:
Schubert, Klaus (2009): “Kommunikationsoptimierung. Vorüberlegungen zu einem fachkommunikativen Forschungsfeld.” trans-kom 2 [1]: 109-150 – http://www.trans-kom.eu/bd02nr01/trans-kom_02_01_06_Schubert_ Kommunikationsoptimierung.20090721.pdf (21.07.2009)
Aktuelle Publikationen
Schubert, Klaus (2023): “Interlinguistik im 19. Jahrhundert: Die Société internationale de Linguistique und die Universalsprachen.” Cyril Robert Brosch, Sabine Fiedler (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Interlinguistik 2023. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 55–103 – https://media.interlinguistik-gil.de/beihefte/JGI2023/JGI2023.pdf (08.11.2023)
Schubert, Klaus (2023): Interlingvistiko en la 19-a jarcento. La Internacia Lingvistika Societo kaj la universalaj lingvoj. – https://d-nb.info/1309134219/34 (08.11.2023)
Schubert, Klaus (2023): “Kiu estis la unua funkcianta planlingvo?” Esperantologio / Esperanto Studies 4/12: 56–89 – https://interlingvistiko.net/wp-content/uploads/2023/07/9781595694515.pdf (10.07.2023)
Schubert, Klaus (2023): “Review of Barandovská-Frank, Věra (2020): Interlingvistiko. Enkonduko en la sciencon pri planlingvoj.” Language Problems and Language Planning 47 [1]: 95–99
Schubert, Klaus (2022): “Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen.” Csaba Földes, Thorsten Roelcke (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit. (Handbücher Sprachwissen 22.) Berlin/New York: de Gruyter, 429–442 – https://doi.org/10.1515/9783110623444-019 (21.09.2022)
Publikationsverzeichnis
Mein Publikationsverzeichnis finden Sie hier: Publikationsverzeichnis
Herausgabe der Online-Fassung des interlinguistischen Grundlagenwerks
Blanke, Detlev (1985): Internationale Plansprachen – Eine Einführung. (Sammlung Akademie-Verlag 34 Sprache.) Berlin: Akademie-Verlag – Online-Fassung Hildesheim 2020
vom Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek als PDF herunterladen
Schubert, Klaus (2007): Wissen, Sprache, Medium, Arbeit. Ein integratives Modell der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation. (Forum für Fachsprachen-Forschung 76.) Tübingen: Narr
vom Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek als PDF herunterladen
Schubert, Klaus (1987): Metataxis: Contrastive dependency syntax for machine translation. (Distributed Language Translation 2.) Dordrecht/Providence: Foris
vom Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek als PDF herunterladen
Schubert, Klaus (Hg.) (2001): Planned languages: From concept to reality. Brussel: Hogeschool voor Wetenschap en Kunst – Online-Fassung Hildesheim 2021
vom Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek als PDF herunterladen
trans-kom: Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation
trans-kom: Journal of Translation and Technical Communication Research
trans-kom ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation. Sie wird ausschließlich im Internet publiziert. trans-kom veröffentlicht Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Diskussionsbeiträge zu Themen des Übersetzens und Dolmetschens, der Fachkommunikation, der Fachsprache, der Terminologie und verwandter Gebiete. Ich gebe trans-kom zusammen mit Leona Van Vaerenbergh (Universiteit Antwerpen) heraus.
Sie finden trans-kom hier: http://www.trans-kom.eu
Fach – Sprache – Kommunikation
Schriftenreihe. Herausgegeben von Franziska Heidrich-Wilhelms und Klaus Schubert. Erscheint online im Universitätsverlag Hildesheim.
Übersicht...
Die im Jahr 2020 gegründete Reihe Fach – Sprache – Kommunikation versammelt Beiträge zur Fachkommunikationswissenschaft in all ihren möglichen Facetten. Schwerpunkte bilden Fragen der ein- und mehrsprachigen Fachkommunikation, der Arbeitsprozesse, des fachkommunikativen Handelns sowie der Produkte ein- und mehrsprachiger Fachkommunikationshandlungen. Die Beiträge dieser Reihe befassen sich mit fachlicher Kommunikation in verschiedenen Ausprägungen.
Die Reihe steht den Urhebern von Forschungsarbeiten offen, die innovative theoretische, angewandte, methodische oder interdisziplinär ausgerichtete Fragestellungen zur Fachkommunikation in den Vordergrund rücken. Als Erscheinungsformen sind sowohl Monographien (z. B. Dissertationen, Habilitationen) als auch thematisch gebundene Sammelbände (Tagungsbände etc.) vorgesehen. Publikationssprachen sind vornehmlich Deutsch und Englisch.
Die im Universitätsverlag Hildesheim erscheinende Reihe verschreibt sich vollständig dem Open-Access-Prinzip. Die Bände der Reihe werden in digitaler Form online veröffentlicht und sind entgeltfrei zugänglich. Eine gleichzeitige Print-Veröffentlichung ist möglich.
TransÜD
Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens
Translationswissenschaftliche Buchreihe im Verlag Frank & Timme, Berlin, herausgegeben von Klaus-Dieter Baumann (Universität Leipzig), Hartwig Kalverkämper (Humboldt-Universität Berlin) und Klaus Schubert (Universität Hildesheim).
Hier geht es zu den Büchern: mehr...
Betreuung laufender Habilitationsvorhaben
Abgeschlossene Habilitationsbetreuungen
Habilitationskommissionen
Externe Habilitationsgutachten
Kooperationsstelle Fachkommunikation
Die Kooperationsstelle Fachkommunikation setzt sich zum Ziel, kooperative Promotionen zwischen unserer Universität und den mit Fachkommunikation befassten Hochschulen anzubahnen und zu betreuen. Hier erfahren Sie mehr: Kooperationsstelle Fachkommunikation...
Betreuung laufender Promotionsvorhaben
Abgeschlossene Promotionsbetreuungen
Abgeschlossene Mitbetreuungen in kooperativen Promotionsverfahren
Externe Promotionsgutachten und externe Mitarbeit in Promotionskommissionen
Abgeschlossene Magister- und Masterprojekte, an denen ich als Erstbetreuer beteiligt war
Abgeschlossene Diplomprojekte, an denen ich als Erstbetreuer beteiligt war