Dr. phil. Gesa Schole
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-30930E-Mail Kontaktformular
Raum: BC.L.0.26
Sprechzeit: n. Vereinbarung per Mail (Präsenz oder BBB)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/mitglieder-des-instituts/schole/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation [Wiss. Angestellte]
- Fachbereichsrat Fachbereich 3 (7:2:2:2) [Stellvertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (Stellv. WM)]
Biographie
- verheiratet, 3 Kinder
- 2005 - 2010: Studium der Übersetzungswissenschaft mit den Fächern Portugiesisch, Spanisch und Rechtswissenschaft (Diplom), Universität Heidelberg und Neue Universität Lissabon, Portugal
- 2010 - 2013: Studium Language Sciences (Master), Universität Bremen, Schwerpunkte Kognitive Linguistik und Computerlinguistik
- 2011 - 2013: Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache, Bremen
- 2012 - 2013: Hilfskraft im SFB/TR 8 Spatial Cognition, Projekt I6: „Human spatial inference in navigation and language“
- 2013 - 2018: Wissenschaftliche Angestellte und Doktorandin im Graduiertenkolleg 1808, Universität Tübingen
- März 2014: Forschungsaufenthalt an der Bangor University, Wales
- Mai - Juli 2014: Tutorin im DAAD-RISE-Programm
- 2014 - 2016 (Ende der Laufzeit): Assoziierte im wissenschaftlichen Netzwerk WI 3826/1-1: „Dynamik des Wortspiels: Sprachkontakt, sprachliche Kreativität, Sprecher-Hörer-Interaktion“
- 2016 - 2018: zusätzlich Wissenschaftliche Angestellte am Romanischen Seminar der Universität Trier
- April 2016: Forschungsaufenthalt am Departamento de Lengua Española, Universität Salamanca, Spanien
- September 2018: Promotionskolloquium
- seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim
Sonstige Tätigkeiten
- Erasmus-Koordinatorin für die Universidad Pontificia Comillas, Madrid
- Initiatorin und Mitorganisatorin des Boys-Day-Angebots "Ein Tag als Übersetzer" am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
- Reviewtätigkeit für die Spatial Cognition Conference 2014 und das Journal Spatial Cognition and Computation
- Miterstellerin der Ambiguitäts-Datenbank TInCAP: https://tincap.uni-tuebingen.de/tincap5/html/start
Publikationen
Lehrmethoden auf dem niedersächsischen OER-Portal www.twillo.de als Download verfügbar, Herkunft: Stiftung Universität Hildesheim, Fach: Angewandte Sprachwissenschaft.
Schole, Gesa, Carolin Munderich (2024), „Are hearer strategies strategic?: Relevance Theory and the strategicness of hearer action in everyday language and language change“. In: Matthias Bauer, Angelika Zirker (eds.): Strategy and ambiguity. London: Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9781003298083
Hartmann, Jutta, Lisa Ebert, Gesa Schole, Wiltrud Wagner, Susanne Winkler (2024), „Annotating Ambiguity Across Disciplines: The Tübingen Interdisciplinary Corpus of Ambiguity Phenomena (TInCAP)“. In: Matthias Bauer, Angelika Zirker (eds.): Strategy and ambiguity. London: Routledge. DOI: https://doi.org/10.4324/9781003298083
Schole, Gesa (2021), Actualized Ambiguity at the Semantics/Pragmatics Interface. A Comparative Analysis of Spatial Reference in Spanish and German Dialogues. PhD Thesis. Tübingen: Groos.
Munderich, Carolin, Gesa Schole (2019), „Ambiguity without ambivalence?“. In: Matthias Bauer, Frauke Berndt, Sebastian Meixner (eds.): Ambiguität und Ambivalenz. Poetik und Episteme. Königshausen & Neumann.
Schole, Gesa (2018), „Wordplay as a means of post-colonial resistance“. In: Esme Winter-Froemel, Verena Thaler (eds.): Cultures and traditions of wordplay and wordplay research. The dynamics of Wordplay 6. Berlin: De Gruyter, 195-216. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110586374
Schole, Gesa, Thora Tenbrink, Elena Andonova, Kenny R. Coventry (2018), „Object orientation in dialogue: A case study of spatial inference processes“. In: Sarah Creem-Regehr, Johannes Schöning, Alexander Klippel (eds.): Spatial Cognition XI. Spatial Cognition 2018. Lecture Notes in Computer Science 11034. Cham: Springer, 92-106. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-96385-3_7
Tenbrink, Thora, Elena Andonova, Gesa Schole, Kenny R. Coventry (2017), „Communicative success in spatial dialogue: The impact of functional features and dialogue strategies“. In: Language and Speech 60/2, 318-329. DOI: 10.1177/0023830916651097
Schole, Gesa (2013), “Prototypical properties of the German two-way preposition 'in'“. In: Natalya Levkovych, Aina Urdze (eds.): Linguistik im Nordwesten. Beiträge zum 4. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.
Poster
Schole, Gesa: "Wordplay for national identity: The literary case of the ex-colony Mozambique". The Dynamics of Wordplay – Interdisciplinary Perspectives, 29. September – 1. Oktober 2016, Trier.
Wagner, Wiltrud, Jutta M. Hartmann, Lisa Ebert, Gesa Schole, Peter Gietz, Susanne Winkler: "TInCAP – Ein interdisziplinäres Korpus zu Ambiguitätsphänomenen". 3rd DHd-conference, 7.-12. März 2016, Leipzig.
Schole, Gesa, Thora Tenbrink, Kenny R. Coventry, Elena Andonova: "Tailoring object orientation descriptions to the dialogue context". SemDial-DialWatt, 1.-3. September 2014, Edinburgh, UK.
Schole, Gesa, Thora Tenbrink, Elena Andonova, Kenny R. Coventry: "Successful strategies for ambiguity resolution in dialogue". SemDial-DialDam, 16.-18. Dezember 2013, Amsterdam.
Vorträge (Auswahl)
"Kürzungen in der Untertitelung für Hörgeschädigte - Eine kontrastive, quantitative Analyse deutscher und spanischer Serien", GAL-Jahrestagung, Sektion Übersetzungswissenschaft, Mainz, 20.-22.09.2023.
"Interaktionsfördernde Methoden im Übersetzungsunterricht" GAL-Jahrestagung, Sektion Übersetzungswissenschaft, Würzburg, 28.-30.09.2022.
"Dimensions of pragmatic ambiguity and pragmatic competence" (mit Prof. Dr. Esme Winter-Froemel und Carolin Munderich), Symposium Ambiguität und Ambivalenz, Eberhard Karls Universität Tübingen, 12.-14.02.2016.
"Implicatures and Inferences: (Hearer-)Strategies in Everyday Language and Language Change?" (mit Carolin Munderich). Graduiertentage „Ambiguität und Strategie”, GRK 1808, Blaubeuren, 06.02.2015.
"Relying on common ground – Ambiguity resolution in dialogue". Tandemvortrag mit Dr. Thora Tenbrink (Bangor University). GRK 1808, Eberhard Karls Universität Tübingen, 26.06.2014.
"Ambiguity in dialogue about spatial relations – A contrastive study of disambiguation processes in German and Spanish". Brown Bag, Bangor University, 26.03.2014.
"Ambiguität in natürlichen Dialogen – Kontrastive Untersuchung von Aushandlungsprozessen bei der Produktion ambiger räumlicher Beschreibungen". GRK-Tag Heiligkreuztal, 25.02.2014.
"Ambiguität in natürlichen Dialogen – Eine kontrastive Untersuchung der Auswirkung von Raumreferenz auf den Dialogverlauf". GRK 1808, Eberhard Karls University Tübingen, 14.11.2013.
"Der Prototyp der deutschen Wechselpräposition in“. 4. NWLK. 02.12.2011, Universität Bremen und Oldenburg.
Lehre
Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen:
- Übung „Gemeinsprachliches Übersetzen I Spanisch > Deutsch“
- Übung „Gemeinsprachliches Übersetzen II Spanisch > Deutsch“
- Übung „Wissenschaftliches Schreiben“
- Übung zur Vorlesung „Einführung in die Übersetzungswissenschaft“
Studiengang Medientext und Medienübersetzung:
- Übung „Varietäten gesprochener Sprache im spanischen Sprachraum“
- Seminar „Visuelle Formen der Übersetzung: Comicübersetzung“
Studiengang Sprache und Technik:
- Übung „Fachübersetzen Technik II Spanisch > Deutsch“
- Übung „Fachübersetzen Technik III Spanisch > Deutsch“
- Seminar „Fachkommunikation Spanisch“
Studiengang Barrierefreie Kommunikation:
- Seminar „Audiodeskription im öffentlichen Raum“ (Museum, Theater)
Studiengang Romanistik, Lehramt Spanisch (Universität Trier):
- Proseminar „Uneindeutigkeiten im Sprachgebrauch“
- Proseminar „Wer spricht wie mit wem? Soziolinguistik und Kommunikation“
- Proseminar „Übersetzungsprobleme: Textvielfalt und Kulturspezifika“
Studiengang Romanistik, Lehramt Spanisch (Universität Tübingen):
- Proseminar II „Übersetzen kultureller Aspekte: Probleme, Lösungen und Auswirkungen“