Professorin Dr. phil. Nathalie Mälzer
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-30934E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 308 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Di., 12:00 - 13:00 Uhr, Anmeldung per Mail an lehmann@uni-hildesheim.de
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-uebersetzungswiss-fachkommunikation/mitglieder-des-instituts/maelzer/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation [Professorin]
- Fachstudienberatung Medientext und Medienübersetzung (M.A.) [Fachstudienberaterin - und Beratung für Anrechnungsfragen]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 3 [Stellv. Studiengangsbeauftragte - M.A. MuM]
- Prüfungsausschuss Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Zulassungsausschuss Masterstudiengang Medientext und Medienübersetzung [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Zulassungsausschuss Masterstudiengang Barrierefreie Kommunikation [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Fachbereichsrat Fachbereich 3 (7:2:2:2) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Förderkommission (4:1:1:1) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P) - FB 3]
- Prüfungsausschuss Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) [Stellvertreterin Gruppe Professoren_innen (Stellv. P)]
- Prüfungsausschuss Masterstudiengang Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik (SuT) [Stellvertreterin Gruppe Professoren_innen (Stellv. P)]
- Promotionsausschuss FB 3 (Dr. phil.) [Stellvertreterin Gruppe Professoren_innen (Stellv. P)]
Biographisches
- 1970 in Berlin geb., Deutsch-Französin, verheiratet, ein Kind.
- von 1989 bis 1994 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Theater- und Filmwissenschaften an der FU Berlin und der Sorbonne Nouvelle Paris III, 2009 Promotion an der Universität Duisburg-Essen
- seit 2000 Literaturübersetzerin (Stefan-George-Preis 2000 und zahlreiche Stipendien, u. a. das Übersetzerstipendium des Landes Niedersachsen 2011), Dolmetscherin und Moderatorin literarischer Veranstaltungen
- 2008/09 Koordinatorin des Masterstudiengangs Angewandte Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (50%, Mutterschaftsvertretung)
- von 2009 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim
- 19.12.2012 Heyne-Juniorprofessur für Transmediale Übersetzung am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim
- 2013 (März bis September) in Elternzeit
- 2014 Preis für hervorragende Leistungen in der Forschung der Universität Hildesheim
- 2016 positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur
- 2017 Nominierung für den Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen für das Projekt "Inklusives Theater"
- 2017 Ruf an die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Nachfolge Pöckl), abgelehnt
- seit dem 1.1.2018 ordentliche Univ.-Professorin für Transmediale Übersetzung an der Stiftung Universität Hildesheim
Mitarbeiter_innen
- Dr. Marco Agnetta: gemeinsames Forschungsprojekt Rhythmus in der Translationswissenschaft
- Dr. Sylvia Jaki: gemeinsames Forschungsprojekt: Übersetzbarkeit von Audiodeskriptionen (s. Projekt TADS)
- Saskia Schulz: gemeinsames Forschungsprojekt: Inklusives Theater
Forschung
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Untertitelforschung, mit Maria Wünsche
- Audiodeskription und Audioeinführungen
- Comicübersetzen
- Rhythmus
Aktuelle Projekte:
- Inklusion im Theater, mit Saskia Schulz, Kooperation für die Spielzeit 2019/20 mit der Regisseurin Manuela Hörr und dem Theaterhaus Hildesheim: Inszenierung des Woyzeck. Bisherige Kooperationen: Theaterhaus Hildesheim, Theatergruppen Klub Kirschrot und BwieZack, Regisseurin Wera Mahne, Junges Schauspiel Hannover. Nominiert für den Preis des Innovationsnetzwerks Niedersachsen 2017.
- Übertitel per Smartglasses für Menschen mit Hörbehinderung, mit Saskia Schulz, Kooperation mit dem TfN in der Spielzeit 2019/20: Inszenierung von Stefan Vogels Bella Donna.
- Assoziierter Partner im "Creative Europe - Culture Sub-programme (2014-2020) – 'Support for European Cooperation Projects 2018' – 'Smaller scale cooperation projects' (category 1)": ImPArt – Performing Arts redesigned for a more immediate accessibility, von Sommertheater Pusteblume e.V.
- Rhythmuskonzepte in der Translationswissenschaft, Tagung "Henri Meschonnics Rhythmuskonzept in Übersetzung und Übersetzungsforschung" vom 2.-4.10.2019 an der Universität Hildesheim
- TV-Gehörlosenübertitelung für Kinder, gemeinsam mit Maria Wünsche, in Kooperation mit dem NDR, dem KiKA/MDR, dem LBZHs Osnabrück und Braunschweig, der Elbschule Hamburg, der Ernst-Adolf-Eschke-Schule Berlin der Grundschule Achtum in Hildesheim und der Renataschule in Hildesheim, Projekt 2019 abgeschlossen; Angebot von Workshops und Schulungen
- Translation of Audio Description Scripts (TADS), gemeinsam mit Eva Schaeffer-Lacroix (Sorbonne Université, Paris), Saskia Schulz, Maria Wünsche
- Evaluation des Pilotprojekts Berliner Spielplan Audiodeskiption der Förderband e.V. Kulturinitiative Berlin
Betreuung von Qualifikationsarbeiten:
Habilitationen
- Dr. Marco Agnetta: Rhythmusmarker in Text und Diskurs [Arbeitstitel]
- Dr. Edmond Kembou: Multilingualismus im Film [Arbeitstitel]
Betreuung von Promotionen
- Zahra Reyhani: Deterritorialization and Acculturation through Translation Practices as a result of Globalization [Arbeitstitel]. in Kooperation mit PD. Dr. Katja Föllmer, Georg-August-Universität Göttingen
- Noura Gzara: Die Entwicklung eines Modells für die Audiodeskription dokumentarischer Filme [Arbeitstitel], in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Jekat, ZHAW, Schweiz
- Maria Wünsche: Textbezogene und rezeptionsspezifische Einflussfaktoren auf die Verständlichkeit untertitelter Fernsehsendungen für gehörlose und schwerhörige Kinder ab acht Jahren
- Mehrab Jowzi: Toward a model of intersemiotic translation for reading and interpreting photographs
Gutachterin von Promotionen
- Andrea Sabine Hunziker Heeb: Effects of directionality on professional translators' processes, products and effort (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Schubert, Universität Hildesheim)
- Mélanie Maradan: Dealing with uncertainty in deliberate lexical interventions: A method for gathering data from a speech community, exemplified by Esperanto speakers (Betreuerin: Prof. Aurélie Picton, Université de Genève)
- Stefanie Barschdorf: Die Übersetzung von Popularmusik am Beispiel französischer Chansons im deutschen Wirtschaftswunder (Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kaindl, Universität Wien)
Lehre
- Rhythmus in der Translation (Proseminar, BA)
- Medienkulturgeschichte und Medieninstitutionen (Vorlesung, MA)
- Intermediale Adaptionen (Seminar, MA)
- Audiodeskription und Gehörlosen-Untertitelung (Projektseminar, MA)
- Französische Filmklassiker (Seminar auf Französisch, MA)
- Literaturübersetzen in Theorie und Praxis (Seminar, MA)
- Intermediale Adaptionen (Seminar, MA)
- Theorie der Audiovisuellen Übersetzung (Seminar MA)
- Theaterübertitelung für Hörgeschädigte (Projektseminar MA)
- Interdisziplinäres Kolloquium (Seminar MA)
- Comicübersetzen (Projektseminar MA)
- Audiodeskription im Museum (Projektseminar MA)
- Probleme der Übersetzung von Mündlichkeit und Dialogen (Seminar MA)
- Audioeinführung und Live-Untertitelung (Seminar, MA)
- Schreibwerkstatt (Übung, MA)
- Französische Grammatik (Übung, BA)
- Probleme der Übersetzung gesprochener Sprache und dialogischen Sprechens (Seminar, MA)
- Übersetzen Französisch-Deutsch I, (Übung BA)
- Praxis der Untertitelung (Französisch, Übung, MA)
- Übersetzen gesprochener Sprache und Dialoge (Übung, MA)
- Stilistik (Proseminar, BA)
- Stoffrecycling: übersetzen, transponieren, adaptieren (Proseminar, BA)
- Literaturübersetzen in Theorie und Praxis, (Seminar an der FU Berlin, BA)
- Dolmetschen Französisch-Deutsch (Übung, BA)
- Dialog und gesprochene Sprache aus übersetzerischer Perspektive, (Proseminar, BA)
- Theaterübersetzen – mehrtägiger Fortbildungsworkshop für Literaturübersetzer (am LCB)
- Literarische Veranstaltungen (Projektseminar an der FU Berlin, MA)
- Gratwanderungen: Literaturübersetzen in Theorie und Praxis (Seminar an der FU Berlin, MA)
- Berufsfelderkundung für Literaturwissenschaftler (Kolloquium an der FU Berlin, MA)
- Examenskolloquium (an der FU Berlin, MA)
- Praxisreflexion (Kolloquium an der FU Berlin, MA)
Vorträge
- "Inklusive Ansätze im Probenprozess und auf der Bühne" – mit Saskia Schulz, im Rahmen des Festivals Theater der Welt, 27. Juni 2021
- "Rhythmus notieren - Rhythmus übersetzen", mit Dr. Marco Agnetta, Goethe-Universität Frankfurt/Main, im Rahmen des Workshops "Freistätte" von Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke, 12. Februar 2021
- "Der Einsatz von Übertiteln in inklusiven Theaterprojekten am Beispiel des Projekts ThInk", mit Maria Wünsche, Theater und Gehörlosigkeit, Universität Flensburg, 22. Januar 2021
- "The French-German TADS project: A multi-method approach to the translation of AD scripts, mit Eva Lacroix. (virtual conference) ARSAD Conference, 26. Januar 2021
- "Purpose and features of the TVseriesAD corpus", mit Kirsten Berland, Eva Schaeffer-Lacroix, Saskia Schulz. 3rd Swiss Conference on Barrier-free Communication, ZHAW (Virtual), 1. Juli 2020
- "Live subtitles of political TV debates. Developing guidelines based on the 2017 German Chancellor Debate", mit Annika Rose. 3rd Swiss Conference on Barrier-free Communication, ZHAW (Virtual), 29. Juni 2020
- "Integratives Theater, integrativer Film. Über/Untertitelung für Gehörlose", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23.1.2020, auf Einladung
- "Comic-Übersetzungen und Adaptionen als kulturelle Praxis", COMFOR-Jahrestagung 2019: „Aspekte der Comickomparatistik“, Erika-Fuchs-Haus, Schwarzenbach an der Saale, 10.11.19, (Keynote) auf Einladung
- "Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem EFRE-Forschungsprojekt TV-Untertitel für schwerhörige und gehörlose Kinder", Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim, 9.7.19
- Teilnahme am Forum "Implementation von Gender- und Diversityaspekten in digitale Praxisprojekte in Lehre und Forschung", Fachtagung Integration digitaler Kompetenzen unter Gender- und Diversity-Aspekten, 18.03.2019, Leibniz Universität Hannover
- "TV-Untertitel für schwerhörige und gehörlose Kinder – ein erstes Fazit aus der Hauptstudie des EFRE-Projekts", mit Maria Wünsche, RBB, Potsdam-Babelsberg, 22.11.2018, auf Einladung
- Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen aus dem EFRE-Forschungsprojekts „TV-Gehörlosenuntertitelung für Kindersendungen“, NORDIKO, Braunschweig, 8.11.2018, auf Einladung
- "Henri Meschonnics Rhythmuskonzept in einer semiotisch geprägten Translationswissenschaft", mit Marco Agnetta, Tagung zu Rhythmus, Zeit, Form – ein Konzept der Künste und ihrer Wissenschaften um 1900 und seine temporalen und kulturellen Implikationen, ZiF, Universität Bielefeld, 27.9.2018, auf Einladung
- "Schlussfolgerungen aus der Pilotstudie des EFRE-Forschungsprojekts „TV-Gehörlosenuntertitelung für Kindersendungen“ für das Design der Hauptstudie, mit Maria Wünsche, Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim, 10.7.2018
- "Quality of subtitles on German television for D/deaf and hard of hearing children", mit Maria Wünsche, UMAQ-Conference: Understanding Quality in Media Accessibility, University Autònoma de Barcelona, 4.6.2018
- "Übertitel als theatrales Mittel in Inszenierungen für Hörende, Gehörlose und Schwerhörige", ALL IN: Ästhetik und Methoden der inklusiven Darstellenden Künste, kubia, Köln, 8.5.2018, auf Einladung
- Workshop "Live Surtitling for the hearing, hard of hearing and deaf people", ImPArt Summit, Akademie Remscheidt, 6.5.2018, auf Einladung
- "TV-Gehörlosenuntertitel für Kindersendungen – Ergebnisse der EFRE-Pilotstudie", Runder Tisch, Universität Hildesheim, 8.2.2018
- "Optimierungspotentiale bei TV-Gehörlosenuntertiteln für Kindersendungen – ein Zwischenfazit des EFRE-Projekts", mit Maria Wünsche, Forschungskolloquium des FB3, Universität Hildesheim, 12.12.2017
- "TV-Gehörlosenuntertitel für Kindersendungen – Zwischenergebnisse des EFRE-Forschungsprojekts", mit Maria Wünsche, Untertiteltagung, arte, Strasbourg, 23.11.2017, auf Einladung
- "Empirische Forschung in der Übersetzungswissenschaft: Das EFRE-Projekt „TV-Gehörlosenuntertitelung für Kindersendungen", mit Maria Wünsche, GAL-Tagung, Universität Basel 8.9.2017.
- "Fragen des Literaturübersetzens in Deutschland", mit Frank Heibert, Workshop beim Notre Dame Berlin Seminar, LCB, 19.7.2017, auf Einladung
- "Literaturübersetzungen aus dem Persischen", gemeinsam mit Zahra Monfared Reyhani, Seminar von PD. Dr. Katja Foellmer, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Iranistik, 21.6.2017, auf Einladung
- "Texten fürs Hören und Sehen – Herausforderungen bei der Entstehung eines multimedialen Guides", Projekt "Mittelalter-App" von Prof. Dr. Regina Töpfer TU Braunschweig, Institut für Germanistik, 16.5.2017, auf Einladung
- "Das inklusive Potential der Theaterübertitelung – Beispielanalysen aus zwei Theaterproduktionen", Impulsreferat und Podiumsdiskussion, InTaKT Festival, 11.11.2016, auf Einladung
- "Die Ausweitung der Spielzone", Ringvorlesung "Inklusion und Didaktik", Universität Graz, 10.11.2016, auf Einladung
- "Filme Übersetzen: Freiräume und Fallstricke", Übersetzerhaus Looren, 24.9.2016, auf Einladung
- "Inklusion im Theater", Kultur. Inklusion. Forschung, Universität Siegen, 14.9.2016, auf Einladung
- "Surtitling for Heard of Hearing", Workshop beim ECOS Kongress Berlin, 27.8.2016, auf Einladung
- "Literaturübersetzen in Deutschland", mit Frank Heibert, Workshop beim Notre Dame Berlin Seminar, 13.7.2016, auf Einladung
- "Barrierefreiheit im Kinderprogramm", Audiovisuelle Medien Barrierefrei, Medienakademie München, 29.-30.6.2016, auf Einladung
- "Literaturübersetzen mehrsprachig unterrichten", Weiterbildungs-Workshop für Dozent_innen an der Universität Wien, 24.6.2016, auf Einladung
- "Empirische Studie zur Erarbeitung von Standards für die Gehörlosenuntertitelung von Kindersendungen", mit Maria Wünsche, Forschungskolloquium der FB3 der Universität Hildesheim, 14.6.2016
- "Die Kunst der Zwischentitel in Carl Theodor Dreyers La Passion de Jeanne d'Arc (D 1928)", Ringvorlesung von Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer, Universität Bielefeld, 27.01.2016
- "Medientext und Medienübersetzung", Deutsches Seminar, Vorlesung von Prof. Dr. Alexander Kosenina, Leibniz Universität Hannover, 14.01.2016, auf Einladung
- Laudatio auf den Comicübersetzer Ulrich Pröfrock, Museum Biberach (Riss), 2.10.2015, http://freundeskreis-literaturuebersetzer.de/wp-content/uploads/2015/03/2015-Laudatio-auf-Ulrich-Pröfrock.pdf, auf Einladung
- "Zum Übersetzen und Adaptieren von Comics", Leibniz Universität Hannover, Gastvortrag im Forschungskolloquium "Literatur und Illustration" von Prof. Dr. Alexander Kosenina, 25.06.2015, auf Einladung
- „Comic Translation and Semiotics“, Language & the Media, Berlin, 6.-7.11.2014, auf Einladung
- „Taxonomien von Bild-Text-Beziehungen im Comic“, Übersetzungen und Adaptionen von Comics, Universität Hildesheim, 31.10.-2.11.2014
- „Qualitätsstudie zu Live-Untertitelungen. Am Beispiel des Kanzlerduells“ (gemeinsam mit Katja Münch und Alexander Kurch), GAL-Kongress, „Barrierefreie Sprache in der digitalen Kommunikation für Öffentlichkeit, Institutionen und Unternehmen“, Philipps-Universität Marburg, 16.-19.9.2014
- „Audioeinführungen als Zusatzangebot zur Audiodeskription“ (gemeinsam mit Maria Wünsche und Philipp Hammer), GAL-Kongress, „Barrierefreie Sprache in der digitalen Kommunikation für Öffentlichkeit, Institutionen und Unternehmen“, Philipps-Universität Marburg, 16.-19.9.2014.
- "Auf dem Weg zu einem Translationsbegriff für Medienübersetzer am Beispiel des Comics", Antrittsvorlesung, Universität Hildesheim, 28.5.2014.
- "Ähnlichkeitsmodi in Blanchots Roman 'Le Très-Haut'", Blanchot und das Bild, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 12.-13.7.2013
- Teilnahme am Runden Tisch "Berufsbild FilmübersetzerIn", Fremde Stimme, fremder Text. Geschichte und Theorie der Übersetzungspraxis im Film und anderen Medien, Université de Lausanne, 27.4.2013, auf Einladung
- "Die geliebte Stimme – cinephile Vorbehalte gegen das Verfahren der Synchronisation", Fremde Stimme, fremder Text. Geschichte und Theorie der Übersetzungspraxis im Film und anderen Medien, Université de Lausanne, 25.4.2013, auf Einladung
- Leitung der Sektion "Dubbing", Language & The Media, 21.-23.11.2012, auf Einladung
- "Übersetzen für die Medien", Leibniz Universität Hannover, Gastvortrag bei der Vorlesung Angewandte Literaturwissenschaft von Prof. Dr. Alexander Kosenina, 27.06.2012, auf Einladung
- "Der Einfluss der Modalitäten beim Übersetzen filmischer Dialoge: ein Vergleich von Untertitelung und Synchronisation anhand der deutschen Versionen von ‚La Haine’ und ‚Entre les murs’“, Eröffnungsvortrag der Tagung: Film im Text – Text und Film, Düsseldorf , 03.03.2012, auf Einladung
- "Shifts in Texts and Paratexts Due to Editorial Decisions: Some Examples from Current French Authors Translated into German", Authorial and Editorial Voices in Translation, Kopenhagen, 02.-03.11.2011
- "It’s Crime Time: About the Use of Color in Subtitles for Hard of Hearing People", Points of View in Language and Culture, Audiovisual Translation, Krakow, 14.-15.10.2011
- "Features of Orality in AVT", 4th International Conference, Media for All, Audiovisual Translation: Taking Stock, Imperial College London, 28.06.-01.07.2011
- Cross-Cultural Pragmatics at a Crossroads II: Linguistic and cultural Representation across Media, University of East Anglia, Norwich, 29.06.-01.07.2011
- "L’influence des modalités sur la traduction de dialogues dans les films : sous-titrage et doublage", Colloque "Le sous-titrage de film, perspectives extra- et intrafilmiques, Université Sorbonne III, Paris, 3.-4.06.2011
- "Voices in the German Translation of François Bégaudeau's Novel Entre les murs", Intratextual Voices in Translation: Concepts, Discourses and Practices, Paris, Fondation Maison des Sciences de l'homme, 14.-15.03.2011
- "Mitinszenieren bei der Dramenübersetzung", VII. FAGE-Kongress, Universitat de València, 16.09.2010
- "The Functions of Dialogue in Feature Films", ESSE-10, Università di Torino, 26.08.2010
- "Literaturübersetzen als Beruf?", 2. Internationales Sommerseminar, Kleinich im Hunsrück, Department of Germanic languages & Literatures, Duke University, Durham NC und Fach Germanistik / Literatur und Medienpraxis Universität Duisburg-Essen, 09.06.2010, auf Einladung
- "Narration or Description : What Should Audiodescription Look Like?", Università degli Studi di Trieste, 18.06.2010
- "Bild-Text-Beziehungen beim Filmübersetzen", Forschungskolloquium FB 3, Universität Hildesheim, 27.04.2010
- "Eyes wide shut - Von der Notwendigkeit, beim Filmübersetzen die Augen offen zu halten", Norddeutsches Linguistisches Kolloquium, Universität Hamburg, 05.03.2010
- "Literaturübersetzer - Wer bin ich und wenn ja wieviel?", Romanistisches Institut, Humboldt Universität, 09.07.2009, auf Einladung
Reihenherausgeberschaften/Wissenschaftlicher Beirat
- Truchements, Publikationen des Centre Interdisciplinaire de Recherche en Traduction et Interprétation, Université de Liège (CIRTI) (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)
- Crossing Semiotic Borders, Reihe im Olms-Verlag (Mitreihenherausgeberin)
- Kommunikation - Partizipation - Inklusion, Reihe im Verlag Frank & Timme (Mitreihenherausgeberin)
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
(auch unter dem Namen Mälzer-Semlinger)
Monographien
- Mälzer, Nathalie (1996): Proust oder ähnlich. ProustÜbersetzen in Deutschland. Berlin: das Arsenal. Rezension
- Mälzer, Nathalie (2009): Die Vermittlung französischer Literatur nach Deutschland zwischen 1871 und 1933 (Dissertation).
- Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2018): Inklusion am Theater. Übertitel zwischen Ästhetik und Translation. Berlin: Peter Lang.
- Mälzer, Nathalie/Schulz, Saskia/Wünsche, Maria (in Vorbereitung): Standards für die TV-Untertitelung gehörloser und schwerhöriger Kinder. Ergebnisse aus zwei empirischen Studien, Berlin: Frank & Timme
Sammelbände
- Mälzer, Nathalie (Hg.) (2015): Comics: Übersetzungen und Adaptionen. Berlin: Frank & Timme.
- Mälzer, Nathalie (Hg.) (2016): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.
Aufsätze und Artikel
- Mälzer, Nathalie (in Vorbereitung): "Translating Classic Comics". In: James Hadley, Siobhán McElduff Paul Bandia (eds): Handbook of Translation and the Classic. London: Routledge.
- Mälzer, Nathalie/Agnetta, Marco (2020): "Henri Meschonnics holistischer Rhythmusbegriff und einige Implikationen für die Translationswissenschaft. In: Gibhardt, Boris Roman: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten (Reihe: Ästhetische Eigenzeiten), Hannover. Wehrhahn Verlag, 105-115.
- Mälzer, Nathalie (2020): "Adaptations intermédiales de bandes dessinées francophones : Astérix et Cléopâtre (1965), Le Chat du rabbin (2002), Quai d’Orsay (2010) et La Frontière invisible (2012) ". In: Pustka, Elissa/Sebastian Postlep/Jochen Hafner (Hgg.) (2017): Changement et stabilité: la langue française dans les médias audio-visuels du XIXe au XXIe siècle. Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung. Berlin u.a.: LIT-Verlag, 273-310.
- Mälzer, Nathalie (2019): „Ähnlichkeitsmodi in Maurice Blanchots Le Très-Haut“. In: Filser, Barbara / Marek, Kristin (Hgg): Blanchot und das Bild. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 129-147.
- Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2019): "Comprehensibility, legibility and acceptance of TV subtitles for D/deaf and hard-of-hearing children. The pilot study of a two-year EFRD research project". In: Heike E. Jüngst, Lisa Link, Klaus Schubert und Christiane Zehrer (Hg.): Challenging Boundaries of Translation Studies. Berlin: Frank & Timme, 119-138.
- Mälzer, Nathalie (2018): Inklusion durch Mehrsprachigkeit im Theater: Wie Inszenierungen durch den Einsatz von Lautsprache, Übertitel und Gebärdensprache inklusiv werden können. In: www.kubi-online.de/autorinnen/maelzer-nathalie
- Mälzer, Nathalie (2018): "So spricht inklusives Theater". In: https://www.kultur-oeffnet-welten.de/positionen/position_7104.html (22.5.2018)
- Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2018): "Untertitel für Hörgeschädigte (SDH)". In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.) (2018): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 327-344.
- Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2018): "Audioeinführungen". In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.) (2018): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 471-486.
- Mälzer, Nathalie/Wünsche, Maria (2018): "Barrierefreiheit und Inklusion am Theater". In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.) (2018): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 599-614.
- Mälzer. Nathalie (2017): "Inklusion im Theater". In: Gerland, Juliane (Hg.): Kultur.Inklusion.Forschung. Weinheim: Beltz Juventa, 182-200.
- Mälzer, Nathalie (2017): „Die Kunst der Zwischentitel in Carl Theodor Dreyers La Passion de Jeanne d'Arc (D 1928)“. In: Preußer, Heinz-Peter: Späte Stummfilme. Klassiker des Kinos 1924-1930. Marburg: Schüren, 118-134.
- Mälzer, Nathalie (2016): „Audiodeskription im Museum – Studie zu einem inklusiven Audioguide für Sehende und Sehbehinderte.“. In: Mälzer, Nathalie. (Hg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme, 211-231.
- Kurch, Alexander; Nathalie Mälzer; Katja Münch (2015): "Qualitätsstudie zu Live-Untertitelungen – am Beispiel des 'TV-Duells'". In: trans-kom, 8/1, 144-163.
- Hammer, Philipp; Nathalie Mälzer; Maria Wünsche (2015): "Audioeinführungen als Zusatzangebot zu Audiodeskriptionen?". In: trans-kom, 8/1, 164-178.
- Mälzer, Nathalie (2015): "Taxonomien von Bild-Text-Beziehungen im Comic". In: Mälzer, Nathalie (Hg.) (2015): Comics: Übersetzungen und Adaptionen. Berlin: Frank & Timme, 11-21.
- Mälzer, Nathalie (2015): "Vom Comicübersetzen und -adaptieren als Umcodierungsprozess komplexer Zeichengebilde". In: Mälzer, Nathalie (Hg.) (2015): Comics: Übersetzungen und Adaptionen. Berlin: Frank & Timme, 47-63.
- Mälzer, Nathalie (2015): "It's Crime Time. About the Use of Colour in SDH". In: Jankowska, Anna / Szarkowska, Agnieszka (Hgg.): New Points of View on Audiovisual Translation and Accessibility. Oxford: Peter Lang, 267-278 (peer reviewed)
- Mälzer, Nathalie (2015): "Translating Speech in Media Texts". In: Díaz Cintas, Jorge / Neves, Josélia / Sanchez, Diana (Hgg.): Audiovisual Translation – Taking Stock, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 176-189 (peer reviewed)
- Mälzer, Nathalie (2014): „Die geliebte Stimme – cinephile Vorbehalte gegen das Verfahren der Synchronisation“. In: Weber-Henking, Irene / Boillat, Alain (Hgg.): Dubbing. Die Übersetzung im Kino/la traduction audiovisuelle. Marburg: Schüren, 223-240.
- Mälzer, Nathalie (2014) "Shifts in texts and paratexts brought about by agents of the publishing industry". In: Jansen, Hanne / Wegener, Anna (Hgg.): Authorial and Editorial Voices in Translation, Montréal: Éditions québécoises de L'œuvre. (Vita Traductiva) (peer reviewed)
- Mälzer, Nathalie (2013). "Der Einfluss der Übersetzungsmodalitäten auf den filmischen Dialog". In: trans-kom, 6/2, 260-284 (peer reviewed)
- Mälzer, Nathalie (2013): "Cécile Wajsbrots Hörspiel Beaune-La-Rolande auf Deutsch – eine Übersetzungskritik". In: Lebende Sprachen. 58/2, 263-280 (peer reviewed)
- Mälzer, Nathalie (2013): "Erkundungen der Galaxie Belletto". In: René Belletto: Gesetzlos / Nathalie Mälzer (Übers.). Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 429-441.
- Mälzer, Nathalie (2013): "'Changer le prof principal' – Glissements dans la traduction allemande du roman de François Bégaudeau Entre le murs". In: Taivalkoski-Shilov, Kristiina / Suchet, Myriam (Hgg.): La traduction des voix intra-textuelles/Intratextual Voices in Translation, Montréal: Éditions québécoises de l'œuvre. (Vita Traductiva), 107-125 (peer reviewed)
- Mälzer, Nathalie (2012): „The functions of dialogue in feature films”. In: Bruti, Silvia / Di Giovanni, Elena (Hgg.): Audiovisual Translation across Europe. An Ever-changing Landscape, Bern: Peter Lang, 113–127 (peer reviewed)
- Mälzer-Semlinger, Nathalie (2012): „Mitinszenieren bei der Dramenübersetzung”. In: van Lawick, Heike / Jirku, Brigitte E. (Hgg.): Übersetzen als Performanz. Translation und Translationswissenschaft in performativem Licht. Wien [u.a.]: LIT. (Representation - Transformation 8), 73–86 (peer reviewed)
- Mälzer-Semlinger, Nathalie (2012): „Narration or Description – What Should Audio Description ‘Look’ Like?”. In: Perego, Elisa [et al.] (Hgg.): Emerging Topics in Translating and Interpreting. Trieste: EUT, 29-36 (peer reviewed)
- Mälzer-Semlinger, Nathalie (2011): „Bild-Text-Beziehungen beim Filmübersetzen”. Lebende Sprachen. 56/2, 214–223 (peer reviewed)
- Mälzer-Semlinger, Nathalie (2011): „Langage fou und langage littéraire. Zur späten Entdeckung von Blanchots Le Très-Haut. (Nachwort)”. In: Blanchot, Maurice: Der Allerhöchste / Nathalie Mälzer-Semlinger (Übers.). Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 383-408.
- Mälzer-Semlinger, Nathalie (2010): „Bewegliche Ufer. Zum Einfluss von Literatur- und Filmübersetzungen auf die deutsche Gegenwartssprache“. In: Donahue, William C. / Vogt, Jochen (Hg.): andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, 1. Duisburg: Universitäts-Verlag Rhein-Ruhr, 249-258.
Rezensionen
- Mälzer, Nathalie (2017): Rezension zu BAUER, Elisabeth Carolin (2016): Frankophone digitale Literatur. Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung. Bielefeld: transcript.
- Mälzer, Nathalie (2017): Rezension zu ROFFAT, Sébastien (2014): Esthétique et réception du dessin animé français sous l’occupation (1940-1944). L’émergence d’une école française? Paris: L’Harmattan.
- Mälzer, Nathalie (2016): Rezension zu "Albrecht Buschmann (Hg.) (2015): Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. De Gruyter". In: Romanische Studien. (im Erscheinen)
- Mälzer, Nathalie (2016): Rezension zu "Bernd Benecke (2015): Audiodeskription als partielle Translation. Modell und Methode. Berlin: LIT-Verlag". In: Parallèles 28(1). (http://www.paralleles.unige.ch/tous-les-numeros/numero-28-1/malzer.html)
- Mälzer, Nathalie (2015): „Rezension zu Layerle, Sébastien und Raphaelle Moine (2014): Voyez comme on chante! Films musicaux et cinéphiles populaires en France. (1945-1958), Paris: PSN.“ In: Hüter. Dietmar, Pfeil, Ulrich (Hgg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler. Culture de masse et médiateurs franco-allemand. Bielefeld: transcript, 298-299.
- Mälzer, Nathalie (2014): Rezension zu Chevrel, Yves u.a. (Hgg.) (2012): Histoire des traductions en langue francaise du XIXe siècle (1814-1914). Paris: Verdier. In: Gilzmer, Mechthild u.a. (Hgg.): 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013). Bielefeld: transcript, 264-266.
Literaturübersetzungen
(auch unter dem Namen Mälzer-Semlinger)
Romane / Erzähltexte
- Adam, Philippe: Chirurgie, in: Tour de France, Wagenbach 2005, 99-107
- Apperry, Yann: Das zufällige Leben des Homer Idlewilde, Aufbau 2005, Rezensionen
- -: Blue Notes, Aufbau 2007, Rezensionen
- Aymé, Marcel: Der wunderbare Friseur, Aufbau 2013 (u.a.), Rezensionen
- Belletto, René: Gesetzlos, Matthes & Seitz Berlin 2013, Rezensionen
- Blanchot, Maurice: Der Allerhöchste, Matthes & Seitz Berlin 2011, Rezensionen
- Djavann, Chahdortt: Die Stumme, Goldmann 2010
- Dubois, Jean-Paul: Der Fall Sneijder, dtv 2014, Rezensionen
- Dubois, Jean-Paul: Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise, München: dtv 2020 (mit Uta Rüenauver)
- Fournel, Paul: Die Liebe zum Fahrrad, Covadonga 2012 (u.a.), Rezension
- Fournier, Jean-Louis: Wo fahren wir hin, Papa?, dtv premium 2009, Rezensionen
- Girod, Alix: Heilig auf High Heels, Fischer 2008
- Guernalec-Levy, Gaëlle: Eine Nacht im Frühling am Meer, Aufbau 2009
- Honoré, Christophe: Die Sanftheit, Wagenbach 2003, Rezensionen
- Joncour, Serge: Ultraviolett, Klett & Cotta 2008
- Kalfon, Stéphanie: Die Regenschirme des Erik Satie, Verlag Freies Geistesleben 2018, Rezension in Die Zeit
- Lasco, Jeanne: Voilà, die Liebe!, Fischer 2005
- Lesbre, Michèle: Purer Zufall, dtv, edition manholt 2005
- -: Der Sekundenzeiger, dtv premium, edition manholt 2007
- -: Das rote Canapé, dtv premium, edition manholt 2009, Rezensionen
- Le Tourneur d’Ison, Claudine: Hira Mandi, Wagenbach 2006
- Mairal, Martine: Ich, Montaignes letzte Liebe, dtv premium, edition manholt 2006
- Mille, Raoul: Die provençalische Wäscherin, Aufbau 2001
- -: Sturm über Nizza, Aufbau 2002
- -: Die Liebenden von Piemont, Aufbau 2003
- Minard, Céline: So long, Luise, Matthes & Seitz Berlin 2016, Rezension in FAZ und SZ
- -: Mit heiler Haut, Matthes & Seitz Berlin, 2014, Rezensionen, Radiorezension
- -: Reise nach Klein-Garabannien, in: Thomas Böhm (Hg.): New Level. Das ideale Computerspiel, Metrolit, 84-88.
- -: Das große Spiel, Matthes & Seitz Berlin 2018, Rezension in der SZ
- Pagano, Emmanuelle: Der Tag war blau, Wagenbach 2008, Rezensionen
- -: Die Haarschublade, Wagenbach 2009, Rezensionen
- -: Bübische Hände, Wagenbach 2011, Rezensionen
- -: Auf dem Baum
- -: Sättigung, in: Reizpartie, Wagenbach 2011, 20-26
- Pernath, Christian: Ein Morgen wie jeder andere, dtv premium, edition manholt 2009, Rezensionen
- Trudel, Sylvain: Mit Quecksilber unter der Zunge, Matthes & Seitz Berlin 2005, Rezensionen
- Viel, Tanguy: Krankheit, in: Tour de France, Wagenbach 2005, 67-79
- Wajsbrot, Cécile: Eclipse, Matthes & Seitz 2016, Rezensionen in Die Zeit, SZ, NZZ
- Wajsbrot, Cécile: "Brave New World". In: Bremer, Alide/Krüger, Michael (Hg.): Glückliche Wirkungen, Propyläen 2017, 58-60.
Essays / Sachtexte
- Abel, Oliver: In: Simon Wiesenthal: Die Sonnenblume. Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung, Erzählung und Antworten. Jungsberger, Nicola (Hg.). Europaverlag 2015, 118-124.
- Albera, François/Angelini, Claire/Barnier, Martin: „'M' / 'Le Maudit'. Doppelgänger und Dubbing“ In: Weber-Henking, Irene/Boillat, Alain (Hgg.): Dubbing. Die Übersetzung im Kino/la traduction audiovisuelle. Schüren 2014, 65-114.
- Blanchot, Maurice: "Der Orest-Mythos". In ders.: Der Allerhöchste, Matthes & Seitz 2011, 373-81
- Cornu, Jean-François: „Die ersten Jahre der Synchronisation von Filmen ins Französische (1931-1934)“. In: Weber-Henking, Irene/Boillat, Alain (Hgg.): Dubbing. Die Übersetzung im Kino/la traduction audiovisuelle Schüren, 2014, 21-41.
- Jeanneney, Jean-Noël: Googles Herausforderung an Europa, Wagenbach 2006 (u. a.), Rezensionen
- Rat der Europäischen Union, European Communities (Hrsg.): Europa, eine Idee nimmt Gestalt an, Nomos 2009.
- Régis Faucon, Yves Lescroat: Herrenhäuser in der Normandie, Könemann 1997 (u. a.)
- Schwirkmann, Peter und Kubitz, Peter Paul (Hg.): Staatsmacht und Öffentlichkeit – Wie frei war das Fernsehen 1968? Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 2008
- Veil, Simone: Stark wie das Leben, Aufbau 2009, Rezensionen
- Veil, Simone: In: Simon Wiesenthal: Die Sonnenblume. Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung, Erzählung und Antworten. Jungsberger, Nicola (Hg.): Europaverlag, 2015, 359-363.
- Wajsbrot, Cécile: Für die Literatur, Matthes & Seitz 2013, Rezensionen
- Wajsbrot, Cécile: Verlassen. Zu den Bildern von Andréas Lang. 2016.
- La névrose du vrai. Menzel 1815–1905, Paris, Réunion des Musées Nationaux, 1996 (Mitübersetzerin)
Theater
- Bégaudeau, François: Das Problem, Suhrkamp 2010
- Simon, Alan: Excalibur, 2009 (Musical)
- Xingjiang, Gao: Nächtliche Ballade, 2009
Zeitschriftenbeiträge
- Jean-Marc Adolphe: „Die mythische Moderne des Ushio Amagatsu“, in: ballet international/tanz aktuell, 8/9, 1994
- Tahar Ben Jelloun: "Frankreichs moralische Krise", in: Cicero – Magazin für politische Kultur, 9, 42-44
- Laurence Louppe: „Kooperation der Bildkunst und des zeitgenössischen Tanzes“, in: ballet international/tanz aktuell, 8/9, 1994
- Revue des deux mondes: Frankreich – Deutschland – das Ende?, oct./nov. 2005
- Lombez, Christine: „Unlautere Aneignung. Deutsche Gedichte in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts“, in: Sinn und Form, 3, 2008
- Wajsbrot, Cécile: "Korrespondenz mit Ruth Schweikert". In: die horen, 62/265. Interessante Zeiten, könnte man sagen. Fragile. Europäische Korrespondenzen. S. 194-222, 2017.
- Wajsbrot, Cécile: "Tag und Nacht". In: Sinn und Form, S. 624-629, 3, 2018.
Hörspiel
- Wajsbrot, Cécile: Cousine Lisbeth. Nach Honoré de Balzac. Deutschlandradio Kultur. 2 Teile. Urausstrahlung: 4.5.2017 und 5.6.2017.
Lyrik
- Anthony Phelps: Tägliches Exil, Schwarze Orchidee
- Suzanne Jacob: In der Heide, Wenn ich dir sage, Keine Ahnung
- Paul Chamberland: Ich löchere dich, Die Egge des Zorns, Was werden wir mit uns führen in der Nacht
- Michel Garneau: Skantate an Beckett, Muzain der Hormone, Rispetti
- Jean-Marc Desgent: Das Flugzeug Mama sieht man allerorts, Gummistiefel und Beutel hat man aus Schülern gemacht, Sieh die große Maschine meines Brautkleids
- Stéphane Despatie: Wir schlagen den Pfad der gestampften Erde ein, Du driftest ab
- Joel des Rosiers: Vetiver (Auszüge)
Links zu Übersetzerorganisationen
Die folgenden Links führen zu externen Webseiten. (Für deren Inhalt wird keine Verantwortung übernommen.)
BdÜ - Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.
ESIST (European Association for Studies in Screen Translation)