Uta Fröhlich

Zurück zum Tagungsprogramm

Uta Fröhlich (Universität Hildesheim)

Multicodality of Facework in Spanish Internet Forum Communication

In Internetforen bedienen sich Nutzer zur Interaktion mit anderen verschiedener Codes. Sie laden ein Profilbild hoch, posten durch die (wiederkehrende) Signatur an ihren Beiträgen Bilder, Videos oder Sprüche etc. Unter „Code“ wird ein System von (medienspezifischen) Regeln verstanden, das „[…] eine Menge von Elementen zueinander in Beziehung setzt“ (Hess-Lüttich 1990).

Diese wiederkehrenden Elemente besitzen häufig eine kommunikative Funktion. Sie sagen etwas über den Verfasser eines Beitrags aus. Nicht selten nehmen Foren-Benutzer auf diese wiederkehrenden Codes Bezug, verhandeln dadurch face und betreiben facework. Dieser Aspekt der Mulitcodalität des faceworks wird im meinem Beitrag anhand von Avataren in Foren untersucht.

Eelen, Gino (2001): A critique of politeness theories. Manchester, UK, Northampton, MA: St. Jerome Pub.

Goffman, Erving (1967): Interaction ritual. Chicago: Aldine

Hess-Lüttich, Ernest W.B (1990): Code-Wechsel und Code-Wandel. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich und Roland Posner (Hg.): Code-Wechsel. Texte im Medienvergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 9–23.

Locher, Miriam A.; Watts, Richard J. (2005): Politeness Theory and Relational Work. Journal of Politeness Research. Language, Behaviour, Culture. In: Journal of Politeness Research. Language, Behaviour, Culture 1 (1), S. 9–33.

Weidenmann, Bernd (2002): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In: Ludwig J. Issing und Paul Klimsa (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Lehrbuch für Studium und Praxis. 3. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 45–62.