- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für englische Sprache und Literatur ›
- Team ›
- Katharina Ponto
Katharina Ponto
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-30002Fax: +49 5121 883-30003
E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 125 - Neubau Bühler-Campus
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-englische-sprache-und-literatur/team/katharina-ponto/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Dekanat Fachbereich 3 [Dekanatsgeschäftsführung]
- Fachbereichsrat Fachbereich 3 (7:2:2:2) [Dekanatsgeschäftsführung]
- Institut für englische Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
Research Interests
Instructed Second Language Acquisition, TEFL (Teaching English as a Foreign Language), Bilingual Education (Immersion, CLIL - Content and Language Integrated Learning), Multilingualism
Certificate of Biligual Learning and Teaching
Research Projects
SMILE - Studies on Multilingualism in Language Education (2014-2019) Niedersächsisches Vorab, VW Stiftung
Wissenschaftlicher Werdegang (Short CV)
seit Oktober 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für englische Sprache und Literatur (Hildesheim)
Projektkoordination SMILE
seit Januar 2014
Dekanatsgeschäftsführung Fachbereich 3 (Hildesheim)
2013
Promotionsstipendium im Promotionskolleg „Unterrichtsforschung“, Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (Hildesheim)
Juli - Dezember 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für englische Sprache und Literatur (Hildesheim)
Juni 2012
Master of Education an der Universität Hildesheim (Realschule, Englisch & Sport)
Dezember 2010
Bachelor of Arts an der Universität Hildesheim
List of Publications and Presentations
Publications
Kersten, K., Greve, W., Ponto, K., Hagenfeld, K., Hemme, S., Schilder, L., Werkmeister, N. (forthc.). "Cognitive variables and other influencing factors in early second language acquisition." In T. Piske, A.K. Steinlen (eds.), Cognition and Second Language Acquisition. Tübingen: Narr. (peer reviewed)
Couve de Murville, S., Kersten, K., Maier, E., Ponto, K.,Weitz, M. (2016): "Rezeptiver L2 Wortschatzerwerb in der Grundschule." In: T. Piske & A. Steinlen (eds.): Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Maier, E., Neubauer, L., Ponto, K., Couve de Murville, S., Kersten, K. (2016): "Assessing Linguistic Levels of L2 English in Primary School Programs." In: Jörg-Uwe Keßler, Mathias Liebner, Anke Lenzing (eds.): Developing and Assessing Second Language Grammars Across Languages. Amsterdam: John Benjamins.
Presentations
Ponto, K., Hemme, S., Greve, W., Kersten, K. (2015). „Variables of Multilingualism: Die Qualität fremdsprachlichen Inputs in der Grundschule.“ Vortrag auf dem 26. Kongress der DGFF, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Maier, E., Neubauer, L., Schwirz, K. (2013). „Englisch als Fremdsprache - Der Sprachstand immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Grundschule.“ Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Fachbereichs 3 Sprach- und Informationswissenschaften, Univ. Hildesheim.
Neubauer, L., Maier, E., Schwirz, K. (2013). „Der Sprachstand immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Grundschule.“ Vortrag anlässlich des 7. Niedersächsischen Kolloquium der Fremdsprachendidaktik, Univ. Oldenburg.
Schwirz, K., Maier, E., Neubauer, L. (2012). „Applying Processability Theory to the Primary Immersion Classroom.” Paper presented at 12th International Symposium on Processability Approaches to Language Acquisition, Ghent Univ.
Workshops
Becker, J., Schwirz, K. (2014). "Prinzipien bilingualen Lehrens und Lernens in Kita und Grundschule" (DIDACTA, Fachtagung des FMKS, Stuttgart)
Bürger, K., Schwirz, K. (2013). "Immersion for teachers at a Bilingual School” (Kämmer International Bilingual School, Hannover)