- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für englische Sprache und Literatur ›
- Team ›
- Ann-Christin Bruhn
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-30546E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 112 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: by appointment only
Homepage: http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-englische-sprache-und-literatur/team/ann-christin-bruhn/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für englische Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
Research Interests
Instructed Second Language Acquisition, TEFL (Teaching English as a Foreign Language), Bilingual Education (Immersion, CLIL - Content and Language Integrated Learning), Multilingualism
Research Projects
Forschungsverbund "Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit" (2017-2020) Niedersächsisches Vorab
- SMILE - Studies on Multilingualism in Language Education (2014-2019) Niedersächsisches Vorab, VW Stiftung
Short CV (Wissenschaftlicher Werdegang)
Seit 08/2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für englische Sprache und Literatur
- Projektkoordination FLINK (Fremdsprachenlernen in inklusiven Kontexten)
04/2017 - 07/2017
- Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft
- Projektkoordination SMILE (Studies on Multilingualism in Language Education)
04/2015 - 03/2017
- Master of Education: Stiftung Universität Hildesheim, Master Lehramt an Grundschulen, Englisch / Kunst
04/2015 - 03/2017
- Tätigkeit als studentische Hilfskraft: Projektmitarbeit SMILE (Studies on Multilingualism in Language Education)
08/2013 - 03/2017
- Tätigkeit als studentische Hilfskraft: Unterstützung bei Administration und Forschungsaufgaben bei Prof. Dr. Kristin Kersten
10/2011 - 09/2015
- Bachelor of Arts: Stiftung Universität Hildesheim
Courses Taught
- WiSe 2017/18: Introduction to CLIL/Immersion
- WiSe 2018/19: Introduction to CLIL/Immersion
- WiSe 2019/20: Introduction to CLIL/Immersion
Publications
Bruhn, A.-C. (in prep.). Die Entwicklung sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten in einsprachigen und bilingualen (Kindertagesstätten und) Grundschulen. Dissertationsprojekt, Universität Hildesheim.
Bruhn, A.-C., Böhnke, J., Ponto, K., Kersten, K. (in prep.). Operationalizing foreign language teaching strategies in primary school classrooms.
Böhnke, J., Bruhn, A.-C. (2017). The Use of Scaffolding Techniques in Primary EFL Classrooms. Unpublished MA-Thesis. Hildesheim University.
Bruhn, A.-C. (2015). Developing an Observation Scheme – The Application and Operationalization of Selected Categories. Unpublished BA-Thesis. Hildesheim University.
Presentations
"Die Entwicklung des sprachlichen Selbstkonzepts von einsprachigen Lernern und Herkunftssprechern in monolingualen und bilingualen Lernumgebungen"
(A.-C. Bruhn, K. Kersten, W. Greve)
DGFF 2019 (Universität Würzburg)
"The effect of L2 input and cognitively stimulating tasks on second language acquisition"
(K. Kersten, A.-C. Bruhn)
EUROSLA 2019 (Lund University)
"Videografie von sprachlichem Input im Fremdsprachenunterricht und im bilingualen Unterricht: Ein Beobachtungsinstrument"
(K. Kersten, A.-C. Bruhn, W. Greve)
Videografie in der Lehrer_innenbildung (Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Hildesheim)
"Kognitive Fähigkeiten in zweisprachigen Kitas und Schulen"
(K. Kersten, A.-C. Bruhn, A. Wegner)
Fachtagung Gelebte Mehrsprachigkeit in Krippen, Kitas und Schulen (didacta, Köln, FMKS)
"Operationalizing teacher input: Empirical evidence on the effect of input on the L2 acquisition of young learners"
(A.-C. Bruhn, K. Kersten)
EUROSLA 2018 (Universität Münster)
"Comprehensible input and interaction in the primary classroom: Operationalizing foreign language teaching strategies as predictors for SLA"
(K. Kersten, A.-C. Bruhn)
Niedersächsisches Kolloquium der Fremdsprachendidaktik (Universität Hildesheim)
Certificate "Bilingual Teaching and Learning"
For more information on the certificate program, check out www.uni-hildesheim.de/zertifikat-bili