Senkbeil
Dr. Karsten Senkbeil
Kontakt:
E-Mail KontaktformularRaum: L 114 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: bis auf weiteres digital (BBB oder Skype); Anmeldung bitte per Email
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/ikk/mitglieder/senkbeil/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Wiss. Angestellter]
- Fachstudienberatung Internationale Kommunikation und Übersetzen (B.A.) [Fachstudienberater - Interkulturelle Kommunikation]
- Zulassungsausschuss Masterstudiengang IIM-SWIKK [Vertreter Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
Die Übersicht aktueller Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF (Vorlesungsverzeichnis) der Universität Hildesheim / For details about currently offered seminars and lectures, please consult the LSF system of the University of Hildesheim:
Wissenschaftlicher Werdegang
2000-2006: Studium der Fächer Anglistik/Amerikanistik und Physik an der Universität Osnabrück und der City University of New York, NY, USA.
2006: M.A. in den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Physik, Universität Osnabrück
2006-2010: Doktorand im "PhD Program" des "Heidelberg Center for American Studies", Universität Heidelberg, gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Forschungsaufenthalte in den USA (George Mason Univ., Fairfax) und Japan (Doshisha Univ., Kyoto)
2010: Promotion zum Dr.phil. an der Universität Heidelberg.
seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität Hildesheim
2013-2016 & 2019-20: Mitglied der erweiterten Institutsleitung (Mittelbauvertreter) des Instituts für Interkulturelle Kommunikation
ab Januar 2021 : Leiter des Forschungsprojekts „The Humanities in Virtual Reality (HumaniVR): Methodenentwicklung und Anwendungspotenziale der Virtual Reality für die Geisteswissenschaften“
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
-
Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften & Cultural Studies
-
Transkulturelle und Interkulturelle Kommunikation und Didaktik
-
Ideengeschichte von Kulturkontakttheorien
-
Populär- und Jugendkultur(en)
-
Sport als globales, transnationales Kulturphänomen
-
Kognitivlinguistische und pragmatische Ansätze zu bildhafter Sprache, Metapher und Metonymie
-
Methodenentwicklung und Anwendungspotenziale der Virtual Reality für die Geisteswissenschaften
Publikationen und Vorträge auf Fachtagungen
Eine kurze Übersicht finden Sie hier als pdf.