Dr. Karsten Senkbeil
Kontakt:
Telefon: +49 5121 30722E-Mail Kontaktformular
Raum: L 114 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: bis auf weiteres digital (BBB); Anmeldung bitte per Email
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/ikk/mitglieder/senkbeil/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Wiss. Angestellter]
- Fachstudienberatung Anwendungsfächer Internationale Kommunikation und Übersetzen (B.A.) [Fachstudienberater - Interkulturelle Kommunikation]
Die Übersicht aktueller Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF (Vorlesungsverzeichnis) der Universität Hildesheim / For details about currently offered seminars and lectures, please consult the LSF system of the University of Hildesheim:
Wissenschaftlicher Werdegang (English version: click here)
2000-2006: Studium der Fächer Anglistik/Amerikanistik und Physik an der Universität Osnabrück und der City University of New York, NY, USA.
2006: M.A. in den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Physik, Universität Osnabrück
2006-2010: Doktorand im "PhD Program" des "Heidelberg Center for American Studies", Universität Heidelberg, gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Forschungsaufenthalte in den USA (George Mason Univ., Fairfax) und Japan (Doshisha Univ., Kyoto)
2010: Promotion zum Dr.phil. an der Universität Heidelberg.
seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität Hildesheim
2013-2016 & 2019-20: Mitglied der erweiterten Institutsleitung (Mittelbauvertreter) des Instituts für Interkulturelle Kommunikation
seit Januar 2021: Leiter des Forschungsprojekts „The Humanities in Virtual Reality (HumaniVR): Methodenentwicklung und Anwendungspotenziale der Virtual Reality für die Geisteswissenschaften“ (Förderlinie PRO*Niedersachsen, Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen)
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
-
Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften & Cultural Studies
-
Transkulturelle und Interkulturelle Kommunikation und Didaktik
-
Ideengeschichte von Kulturkontakttheorien
-
Populär- und Jugendkultur(en)
-
Sport als transkulturelles Kulturphänomen
-
Kognitivlinguistische und pragmatische Ansätze zu bildhafter Sprache, Metaphern und 'mental spaces'.
-
Methodenentwicklung und Anwendungspotenziale der Virtual Reality für die Geisteswissenschaften
Publikationen (Auswahl)
Buch:
Senkbeil, Karsten. 2011. Ideology in American sports: a corpus-assisted discourse study. Heidelberg: Winter.
Kapitel in Sammelbänden & online:
Senkbeil, Karsten. 2012. Methodologische Ansätze in ‘The Language of American Sports – A corpus-assisted discourse study.’ In Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel (Hrsg.), Korpuspragmatik: thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen (Linguistik, Impulse & Tendenzen 44), 387–412. Berlin; Boston: De Gruyter.
Senkbeil, Karsten. 2016. Unpopular Sport Teams and the Social Psychology of ‘Anti-Fans’. In Martin Lüthe & Sascha Pöhlmann (eds.), Unpopular culture. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Senkbeil, Karsten 2017. “Blood Warriors” and “Polite Siegfrieds”: Militarism and Neo-Nationalism in German Media Discourse after the 2014 World Cup. In Michael L. Butterworth (ed.), Sport and militarism: contemporary global perspectives, 163–177. London; New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
Senkbeil, Karsten & Vasco da Silva. 2017. Widerspruch und Widerstand: Konfliktäres sprachliches Handeln in interkulturellen Arbeitsgruppen. Eine linguistisch-kulturwissenschaftliche Perspektive. In Kristin Bührig & Stephan Schlickau (Hrsg.), Argumentieren und diskutieren, 105–144. Frankfurt: Peter Lang.
Senkbeil, Karsten 2021. Developing Methodology and Applications for Virtual Reality in the Humanities. Stiftung Universität Hildesheim. HilDok-Server.
Senkbeil, Karsten. 2021. Sports and the Media in Germany: Lessons in Nationhood and Multiculturalism. In Michael L. Butterworth (Hrsg.), Handbook of Communication and Sport. New York: De Gruyter.
Artikel in peer-reviewed journals:
Senkbeil, Karsten & Simona Engbers. 2011. Sprachmittlung als interkulturelle Kompetenz – Interkulturelle Kompetenz durch Sprachmittlung. ForumSprache 3(2). 41–57.
Senkbeil, Karsten & Simona Engbers 2011. Materialien zur Schulung interkultureller Kompetenz durch Sprachmittlungsaktivitäten. Eine Unterrichtsreihe für die 8. Klasse. ForumSprache 3(2). 90–106.
Senkbeil, Karsten & Nicola Hoppe. 2016. “The sickness stands at your shoulder ...”: Embodiment and cognitive metaphor in Hornbacher’s Wasted: A Memoir of Anorexia and Bulimia. Language and Literature 25(1). 3–17.
Senkbeil, Karsten & Michael L. Butterworth. 2017. Cross-cultural comparisons of religion as “character”: Football and soccer in the United States and Germany. International Review for the Sociology of Sport 52(2). 129–145.
Senkbeil, Karsten. 2017. Image schemas across modes and across cultures: communicating horror in Philip Roth’s Nemesis and Ridley Scott’s Alien. Language and Literature 26(4). 323–339.
Senkbeil, Karsten. 2017. Figurative language in intercultural communication – a case study of German-Southern African international academic discourse. Intercultural Pragmatics 14(4). 465–491.
Senkbeil, Karsten. 2020. Idioms in interlingual and intercultural communication - a cognitive and pragmatic perspective. International Journal of Language and Culture, Special Issue: Cultural Linguistics and Intercultural Pragmatics. Ed. Ulrike Schröder & Hans-Georg Wolf.
Senkbeil, Karsten, Timo Ahlers, Milica Lazovic & Kathrin Schweiger. 2020. Tandemlernen in Social-Virtual-Reality: Immersiv-spielebasierter DaF-Erwerb von mündlichen Sprachkompetenzen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25(2). 237-269
Artikel in Vorbereitung / im peer-review-Prozess (Stand Juli 2021):
Senkbeil, Karsten & Nicola Hoppe. 2022. Of wars and vengeance goddesses: metaphorical conceptualizations of Sars-CoV-2. In: Ulrike Schröder, Milene Mendes de Oliveira & Adriana Maria Tenuta (Hrsg.), Metaphorical Conceptualizations - (Inter)Cultural Perspectives [Applications of Cognitive Linguistics ACL, 45]. Mouton De Gruyter. (akzeptiert, in Druck)
--- 2022. Mutual knowledge and the ‘hidden common ground’: An interdisciplinary perspective on mutual understanding in intercultural communication (im peer-review-Prozess)
--- 2022. Hybrid Presence - Towards a socio-cognitive theory to analyze Social Virtual Reality interactions (im peer-review-Prozess)