Dr. Dariia Orobchuk
Kontakt:
Telefon: +49 (0)5121 883-30724Fax: +49 (0)5121 883-30725
E-Mail Kontaktformular
Raum: BC.L.1.11
Sprechzeit: Die Sprechstunde findet ONLINE dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr statt. Anmeldung über das Learnweb "Sprechstunde Orobchuk"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/ikk/mitglieder/orobchuk/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Wiss. Angestellte]
- Fachstudienberatung Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (M.A.) [Fachstudienberaterin - Schwerpunkt DaF]
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Fachstudienberaterin - DaF]
- Institut für Interkulturelle Kommunikation [Praktikumsbeauftragte - DaF]
- Zulassungsausschuss Masterstudiengang DaZ/DaF [Vertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
- Prüfungsausschuss Masterstudiengang DaZ/DaF [Vertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
Projekte
Sprachliche Praktiken und sprachliche Identität Geflüchteter in Australien
DaF-Unterricht in Kriegszeiten
Mediadiskurs über Sprachen und Sprachwechsel in der Ukraine
Sprachliche Situation geflüchteter ukrainischer Familien (Kinder und Erwachsener) in Deutschland
ENG Linguistic situation of Ukrainian refugee families in Germany
Qualitative Interviewstudie mit ukrainischen geflüchteten Frauen in Kooperation mit Dr. Lesya Skintey, Universität Innsbruck.
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
ORCID 0009-0001-6897-0041
Juni 2024 – Forschungsaufenthalt an der Universität Melbourne, School of Languages and Linguistics, Faculty of Art / Research Initiative on Post-Soviet Space (RIPSS)
SoSe 2023 Vertretung der Juniorprofessur für Wissenschaftskommunikation im Digitalen Zeitalter an der Universität Hildesheim
seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim.
2021 - 2022 Koordination des Projekts STIBET Doktoranden (DAAD) im Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrum, Universität Koblenz-Landau
2016 – 2021 Promotionsstudium in germanistischer Sprachwissenschaft, Universität Koblenz-Landau (Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung)
2020 – 2023 Lehrbeauftragte im DaF-Bereich an der Hochschule Koblenz, Centre for Communication Studies
2019 – 2021 Dozentin in der Benedikt Akademie, Koblenz
2018 – 2020 Lehrbeauftragte im Kompetenzzentrum für Studium und Beruf an der Universität Koblenz-Landau
2017 – 2020 Lehrbeauftragte am Universitären Sprachenzentrum an der Universität Koblenz-Landau
2013 – 2015 Kursleiterin am Sprachlernzentrum Tscherniwzi (Partner des Goethe-Instituts Ukraine)
2011 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen medizinischen Universität Bukowyna, Lehrstuhl für Fremdsprachen, Tscherniwzi, Ukraine.
2010 – 2011 Masterstudium in Germanistik (Englisch als Nebenfach), Tscherniwzier Juri-Fedkowytsch Nationaluniversität, Ukraine
2006 – 2010 Bachelorstudium in Germanistik, Tscherniwzier Juri-Fedkowytsch Nationaluniversität, Ukraine, Abschluss
Forschungsinteressen
- Ukrainische Sprache im Krieg
- Spracheinstellungen und Spracherwerb
- DaF-Didaktik
- Migrationslinguistik
- Mehrsprachigkeit
- Metaphernforschung
- Multimodalität
- Wortbildung
Lehre
- Wissenschaftskommunikation, Transfer und Mehrsprachigkeit
- Lehrwerkanalyse und Mediendidaktik
- Sprachliches Handeln in Institutionen der Wirtschaft
- Interkulturelle Fach- und Wissenschaftskommunikation
- Varietät und Sprachkontakt
- Sprachstandsdiagnostik
- Kommunikationsanalyse und empirische Forschung
- Methoden im DaF-Unterricht
- Kontrastiver Sprachkurs
- Komparativer Kurs Deutsch-Ukrainisch
- Deutsch als Fremdsprache auf den Niveaus A1-C1
- Deutsch als Fremdsprache für Medizin
- Wissenschaftliches Lesen
- Wissenschaftliches Schreiben
Publikationen (Auswahl / teilweise in Übersetzung)
- Orobchuk, Dariia (2024). Charting language shift through Ukraine’s social media actors. In: Kreß, Beatrix; Nedashkivska, Alla; Kusse, Holger: Language, Media, Culture, Literature, and the War: Constructions, Representations, and Responses. Canadian Slavonic Papers. Routledge: Taylor & Francis. DOI: 10.1080/00085006.2024.2415177
- Orobchuk, Dariia; Skintey Lesya (2024). Lifeworld dimensions in language education and the integration of refugee students in Germany: Results from a study with Ukrainian refugees. Glottodidactica, 51 (1). https://doi.org/10.14746/gl.2024.51.1.3
- Orobchuk, Dariia; Dyakiv, Khrystyna (2024). DaF-Lehrkräfte an ukrainischen Schulen in Kriegszeiten: Herausforderungen und Transformationen der beruflichen Identität. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 2(1), 71 – 88. doi.org/10.24403/jp.1360051
- Kiss, Nadiya; Pidkuimukha, Luidmyla; Skintey, Lesya; Orobchuk, Dariia (2024). Abrogation. In: Ukrainian Decolonial Glossary
- Skintey, Lesya; Orobchuk, Dariia (2024). (Mehr) Ukrainischsprachig werden: Individuelle und familiäre Entscheidungen und Praktiken im Sprachwechselprozess ukrainischer Geflüchteter in Deutschland. In Bezugla, Liliia; Paslavska, Alla & Spaniel-Weise, Dorothea (Hrsg.), Ukrainisch: Zur Emanzipation einer Sprache. Berlin, 339–358.
- Skintey, Lesya, Orobchuk, Dariia & Storozenko, Victoria (2023). Sprachliches Lernen und Mehrsprachigkeit von ukrainischen geflüchteten Schüler*innen: Erkenntnisse aus der empirischen Forschung und interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrer*innenbildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 7(7/2023), 95–117. doi.org/10.18716/ojs/kON/2023.5
- Orobchuk, Dariia; Skintey Lesya (2023). Ukrainisch und kritische Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
- Kiss, Nadiya; Orobchuk, Dariia; Pidkuimukha, Luidmyla; Skintey, Lesya (2023). Veränderungen in der Ukraine nach einem Jahr Krieg. In: Fragen und Antworten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Hessische Landeszentrale für politische Bildung.
- Orobchuk, Dariia (2022). Metaphern in Wissenschaftsfilmen. Metaphorische Mechanismen in Narration und Multimodalität. Baden-Baden,Tectum / Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik, 8
- Kiss, Nadiya; Orobchuk, Dariia; Pidkuimukha, Luidmyla; Skintey, Lesya (2022). Die vier häufigsten Mythen über die ukrainische Sprache. In: Ukraine verstehen.
- Orobchuk, Dariia (2014). Prinzpien der Enstehung von Metaphern als kognitives Mechanismus / Sprache und Kultur. Verlagshaus von Dmytro Buraho. S. 59-64.
- Orobchuk, Dariia (2004). Social role, communicative, structural and semantic features of medical institutional discourse / Current issues of social studies and history of medicine. Bukovinian state medical university. Tscherniwzi (3).
- Orobchuk Dariia (2014). Strukturell-semantische Typen der Substantivkomposita, ihr stilistisches Potential, Funktionen und Bildungsmotivation / Materialien der X internationalen wissenschaftlisch-praktischen Konferenz "Wissenschaftlicher Fortschritt des Milleniums" - "Vědecký pokrok na přelomu tysyachalety – 2014". - Teil 15. Philologische Wissenschaften.: Praha. Publishing House «Education and Science», S. 19 -23.
- Orobchuk Dariia (2014). Semantische Volume der Komposita und deren Komponente im Deutschen / Materialien der 94. wissenschaftlichen Abschlusskonferenz des Professoren- und Lehrpersonals der BSMU. Tscherniwzi, S. 263-264.
- Orobchuk Dariia (2012). Didaktische Kriterien des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht / Aktuelle Fragen der medizinischen und pharmazeutischen Hochschulbildung: Erfahrungen, Probleme, Innovationen und moderne Technologien // Materialien der methodischen Konferenz. Tscherniwzi, S. 156-157
- Orobchuk Dariia (2012). Methodische und didaktische Aspekte der Vorbereitung von Studenten auf das Praktikum in Österreich und Deutschland (Erfahrungen und Perspektiven) // Aktuelle Fragen der medizinischen und pharmazeutischen Hochausbildung: Erfahrung, Innovationen und moderne Technologien // Materialien der methodischen Konferenz. Tscherniwzi, S.156-157.
- Orobchuk Dariia (2012). Semantische Besonderheiten der Verbindung der Kompositakomponenten im Deutschen / Materialien der 93. wissenschaftlichen Abschlusskonferenz des Professoren- und Lehrpersonals der BSMU. Tscherniwzi, S.325-327.
- Orobchuk Dariia (2012). Paradigmatische Verbindungen der lexikalisch-semantischen Felder der Grundwörter von Komposita mit Wortbildungsmodell „NS + NS“/ Wissenschaftliche Zeitschrift Tscherniwzier Juri-Fedkowytsch Nationaluniversität // Germanistik: Tscherniwzi, S. 62-71.
- Orobchuk Dariia (2011). Semantische Charakteristika von Bestimmungs- und Grundwörtern der Komposita mit Wortbildungsmodell „NS + NS“/ Materialien der wissenschaftlichen Studentenkonferenz der Nationalen Juri-Fedkowytsch-Universität (17-18. Mai 2011). Philologische Wissenschaften. Tscherniwzi, S. 499-500.
Vorträge / Tagungen
- November 2024. Vom Spracherhalt zum Spracherwerb im familiären Raum: Praktiken und einbezogene Ressourcen. GAL-Forschungsfokus Geflüchtete. „Mit Spracharbeit dauerhafte Brücken bauen! Nachhaltige Konzepte des Deutscherwerbs – unter Einbeziehung gesamtsprachlicher Ressourcen? Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch, Österreich.
- November 2024. Zwischen DaF und DaZ: Deutschlernen in der Ukraine und sprachliche Bedarfe der aus der Ukraine Geflüchteten in Deutschland. Forschungskolloquium des FB 3, mit Alla Paslawska (Lwiw), Universität Hildesheim
- Juni 2024 Vortrag Language Ideologies of Shifting from Russian to Ukrainian in Public Discourse in Ukraine. Changing Language Practices in Wartime Ukraine. Sociolinguistics Symposium 25, Curtin University, Perth, Australia.
- Juni 2024 eingeladener Vortrag Navigating Language Identity during the Language Shift in Ukraine: Media Influencers between public space and individual perspective. University of Melbourne, Languages and Linguistics.
- Mai 2024 Vortrag Language Shift Abroad: Navigating Linguistic Identities and Multilingualism among Ukrainian Refugees in Germany. Language and the War: Shifts in Use and Attitudes, Centre Marc Block, Berlin.
- September 2023 Symposium Sprach(en)aneignung und Sprach(en)erhalt von aus der Ukraine geflüchteten Schüler*innen: zur Notwendigkeit interdisziplinärer Grenzüberschreitungen. Der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) "Grenzen - Grenzräume - Entgrenzungen", Pädagogische Hochschule Freiburg
- August 2023 Vortrag Language and Trauma during Flight. The Trauma of War: Experiences of Refugees and IDPs (online), Roskilde University, Denmark
- Juli 2023 Vortrag Unsaid and Unspeakable: Self-Reflection as a Constituent of the Research Process with Refugees. The future of Slavic languages and Slavic studies: Sociolinguistics, multilingualism, scenarios, prognostic methods, Justus Liebig University Giessen
- Juni 2023 Vortrag Languages in the New Settings: Interview Study of Fled Ukrainian Families in Germany. 29th International Conference of Europeanists. Europe's Past, Present, and Future: Utopias and Dystopias, University of Iceland, Reykjavik
- Juni 2023 Vortrag Wechsel der Familiensprache im Kontext der Flucht: Spracheinstellungen, Prozesse und Einflussfaktoren. Zur Pragmatik politischer Diskurse – Kommunikationen zum Angriffskrieg auf die Ukraine und dem potentiellen EU-Beitritt der Ukraine, Stiftung Universität Hildesheim
- Mai 2023 Vortrag Fleeing language: Ukrainian in the Settings of Flight in Germany. Convention of the Associaton for the Study of Nationalities (ASN), Columbia University, New York
- März 2023 Vortrag The language of the murderers”, „вінігрет” and „Какая разница!”: Language-related traumatic experiences of Ukrainian refugees in Germany. Interdisciplinary Workshop on Language and Trauma, Universität Duisburg-Essen
- Februar 2023 Vortrag Language as a weapon? Public media discourse in Ukraine about switching from Russian to Ukrainian. War in Ukraine, Symposium Language, Media, Culture, Literature, and the War: Constructions, Representations, and Responses, VolkswagenStiftung, Hannover
- September 2022 Vortrag Wissen mitgestalten: Metapher und multimodales Genre der Wissenschaftsfilme. 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- März 2019 Posterpräsentation Creative Metaphors in Scientific Films. Tagung “Creative Multilingualism” Worcester College, Oxford University
- September 2018 Vortrag Metaphern in bewegten Bildern. International Conference of the German Cognitive Linguistics Association, Universität Koblenz-Landau
- Juni 2018 Vortrag Epistemic and evaluative components of metaphors. 12th Conference of Association Research and Applying Metaphor, Hong Kong Polytechnic University
- September 2017 Vortrag How human are machines? Tagung “Metaphor Festival”, Universität Amsterdam, Niederlande
- Mai 2017 Posterpräsentation Coherence of metaphorical concepts in filmic narration. Tagung “Ecological cognition and metaphor“, Süddänische Universität, Odense, Dänemark
- Januar 2017 Präsentation des Dissertationsprojektes, Teilnahme an der Winterschule, “Metaphor identification and analysis“ im Metaphor Lab, Universität Amsterdam, Niederlande
- Oktober 2016 Posterpräsentation zum Thema Metaphors in a scientific film about Alzheimer desease. Workshop “Perception Metaphor“, Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande
- Juni 2016 Posterpräsentation Metaphern in Wissenschaftsfilmen. Postersession im Rahmen des Graduiertenforums für NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
Reviews
- ISS PAS Journals (The journal platform of the Institute of Slavic Studies, Polish Academy of Sciences)
- ProDaZ
- Multimodal Communication
Mitgliedschaften
- Vision Ukraїne. Interdisziplinäres wissenschaftliches Netzwerk: Bildung, Sprache, Migration (Mitgründerin)
- Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- The Association for Researching and Applying Metaphor
- Association for the Study of Nationalities
- Council for European Studies