Lindner-Bornemann

Professorin Dr. Bettina Lindner-Bornemann

Foto

Tätigkeitsbereiche:

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 9/2021: Juniorprofessorin für Wissenschaftskommunikation im Digitalen Zeitalter an der Universität Hildesheim
  • 2016 - 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2/2018 - 4/2018: Forschungsaufenthalt an der University of Bristol (GB)
  • 2016: Promotion
  • 2015 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Elitestudiengangs "Ethik der Textkulturen"  (FAU Erlangen-Nürnberg und Universität Augsburg)
  • 2015: Abschluss des Dissertationsprojekts zu medizinischen Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts
  • 2010 - 2017:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2004 - 2010: Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der FAU Erlangen-Nürnberg

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftskommunikation in Vergangenheit und Gegenwart
  • Textlinguistik
  • Historische Sprachwissenschaft
  • Verständlichkeitsforschung
  • Morphosyntax: Possessive Strukturen im Deutschen
  • Kulturlinguistik
  • Sprache der Objekte

Publikationen

Monographien/Herausgeberschaften:

  • zusammen mit Sebastian Kürschner (Hrsg.) (im Druck): Die Sprache wissenschaftlicher Objekte. Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften.
  • (2022) zusammen mit Anna Havinga (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum (Germanistische Bibliothek). Heidelberg: Winter.
  • (2018) Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts. Sprachhistorische Untersuchungen zu einer Textsortenklasse (Lingua Academica 2). Berlin, New York.

          Open Access unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110555080/html

Aufsätze:

  • zusammen mit Andreas Blombach (in Vorbereitung): Auswirkungen und Akzeptanz gegenderter Personenbezeichnungen. Eine empirische Studie.
  • zusammen mit Jana Dietzel (in Vorbereitung): Nomen est omen? Zur Benennung wissenschaftlicher Blogs in kontrastiver Perspektive.
  • zusammen mit Margeret Blevins (in Vorbereitung): Nominale Possessivkonstruktionen im Texas German.
  • zusammen mit Andreas Blombach (eingereicht): Die Variation des Possessiven Dativs in Raum und Zeit, in: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15(1).
  • zusammen mit Sebastian Kürschner (im Druck): EInleitung. In: Bettina Lindner-Bornemann & Sebastian Kürschner (Hrsg.): Die Sprache wissenschaftlicher Objekte. Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften.
  • (2023) zusammen mit Andreas Blombach: „Ach [...] was wars so dunkel in dem Wolf seinem Leib!“ Zur diachronen Entwicklung des possessiven Dativs, in: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14(1), 298-316.
  • (2022) zusammen mit Anna Havinga: Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum, in: Anna H. Havinga & Bettina Lindner-Bornemann (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 9-17.
  • (2021) [...] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor“  Wissenschaftliche  Objekte in der Lehre frühmoderner Universitäten, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 49/3, 623-654.
  • (2021): Zur medizinischen Lexikographie des 18. Jahrhunderts. Johann Jacob Woyts Gazophylacium, in: Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hrsg.): Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer (Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten, online: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/8/rows/50/docId/25117/start/0)
  • (2020) Die Sprache des Behaim-Globus - Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu Quellen, Schreibung und Handschrift. In: Sprachwissenschaft, Band 45, Heft 1/2020, 49-67.
  • (2018) Zur Beschreibung und Analyse historischer Textsorten am Beispiel des Kommunikationsbereichs Medizin, in: Kirsten Adamzik & Mateusz Maselko (Hrsg.): Variation(slinguistik) trifft Text(linguistik). Tübingen, 227-246.
  • (2018) Sprachenwechsel und Koexistenz - Zur Rolle des Deutschen und Lateinischen in medizinischen Fallsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.): Vernakuläre Wissenschaftskommunikation (Lingua Academica 1). Berlin, Boston, 255-270.
  • (2018) zusammen mit Sebastian Kürschner: Konfessionelle Textsorten? Sprachhistorische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Votivtafeln, in: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9. Berlin, New York, 290-306.
  • (2017) In arte medica & chirurgica gegründet - Medizinische Berichte des 18. Jahrhunderts in Handschrift und Druck, in: Jörg Riecke (Hrsg.): Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Berlin, New York, 235-251.
  • (2015) Quotations from 17th and 18th Century Medical Case Reports, in: Jenny v. Arendholz, Wolfram Bublitz & Monika Kirner-Ludwig (Hrsg.): The Pragmatics of Quoting Now and Then (Topics in English Linguistics 89). Berlin/New York, 401-418.
  • (2015) Zusammen mit Günther Görz: Eine digitale Transkription des "Deutschen Ptolemaeus'', in: Magazin für digitale Editionswissenschaften 1 (2015), 15 - 26.
  • (2014) Historische Einleitung, in: Anonymus, Günther Görz & Josef Schneeberger (Hrsg.): Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition, 2008, online: http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView?url=/permanent/library/PBUM19MH/index.meta.
  • (2013) Frühneuzeitliche "Gesundheitsministerien" : die Aufgaben medizinischer Kollegien am Beispiel des Collegium Medicum Onoldinum, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 101 (2013), 41-70.
  • (2012) Zur "glücklichen Erreichung jenes gemeinersprieslichen Endzwecks" - Die fränkischen Collegia Medica im Vergleich, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 71 (2012), 199-215.

Rezension:

  • (2022) Rezension zu: Greule, Albrecht & Sebastian Seyferth (2021): Historische Textgrammatik des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 140 Seiten. In: Neuphilologische Mitteilungen Vol. 122, 1-2, online:
  • https://journal.fi/nm/article/view/110346

Sonstiges:

Im Gespräch mit Sara Reinke im Hildesheimer Podcast ausderWissenschaft:

www.uni-hildesheim.de/media/presse/Videos/220316_Lindner-Bornemann_WissKomm_FINAL_Uni.mp3