Lesetridems (StO 2017)

Lesen

Von allen Deutschstudierenden wird erwartet, dass sie im Rahmen des Selbststudiums eine individuelle Leseliste mit bedeutenden Texten der deutschsprachigen und der Weltliteratur anlegen. Sie sollte bei Abschluss des Bachelors mindestens 60 Titel umfassen.

Hinweise zur Leseliste

Schreiben

Aus der individuellen Leseliste lesen die Studierenden eine Auswahl von zehn Werken intensiv und dokumentieren ihre Lektüre in einem Portfolio. Das Leselistenportfolio umfasst zur mündlichen Prüfung im Basismodul 3 fünf Titel und am Ende Ihres Studiums zehn Titel.

Hinweise zum Leselistenportfolio

Sprechen

  1. Lesen Sie. Beginnen Sie mit dem Führen der Leseliste und des Leselistenportfolios bzw. führen Sie Ihre Arbeit fort.
  2. Bilden Sie Tridems: Suchen Sie sich zwei Kommiliton_innen, mit denen Sie Ihre lesend und schreibend gemachten Lektüreeindrücke besprechen.
  3. Protokollieren Sie zwei dieser Gespräche, bei denen Sie entweder über einen Titel sprechen, den Sie alle gelesen haben, oder sich gegenseitig Ihre Lektüreerfahrungen vorstellen. Die Protokolle geben Antworten auf die Frage, was Sie Neues über sich und über den Text erfahren haben. 
  4. Fertigen Sie als Einzelperson ein individuelles Erinnerungsprotokoll zu einem Besuch des Literarischen Salons an.

Laufzettel  Vorlage Gesprächsprotokoll  Vorlage Erinnerungsprotokoll


Lesetridems Info WiSe 2022/2023

Liebe Studierende des Faches Deutsch,

auch in diesem Semester finden die Lesetridems statt.

Wir laden alle Interessierten zu unserer hybriden Infoveranstaltung am 09.11.2022 um 16 Uhr ein.

Bei den Lesetridems geht es im Grunde darum, gemeinsam zu lesen, über das Gelesene zu sprechen und anschließend über dieses Gespräch zusammen ein Protokoll zu verfassen.
Die letzten Semester haben uns gezeigt, dass sich viele Wege bieten, etwas gemeinsam zu erarbeiten und zu gestalten.

Tipps, Anregungen und stets Hilfe finden Sie auf der Learnwebseite des Kurses (WiSe 2022/23: 4965 Lesetridems) und ganz besonders sei hier auf die Partner*innenbörse verwiesen,“ […] denn dort finden Sie garantiert echte Profile von Akademiker*innen, die alle das Gleiche suchen wie Sie.“ Wir sind also zuversichtlich, dass mit Hilfe Ihrer Kreativität und unserer Unterstützung die Lesetridems auch in diesem Semester für Sie zu einer Bereicherung werden.

Im Learnweb finden Sie außerdem alle relevanten Informationen zu Modalitäten, unsere Kontaktdaten, Literaturvorschläge und auch die Anmeldungen zu den Workshops.
Wann und wie sie stattfinden, persönlich oder virtuell, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.

Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen. Bleiben Sie weiterhin gesund!

Liebe Grüße

Euer/Ihr Lesetridem-Tridem
Wiebke von Bernstorff, Merle Scheffen und Leon Withake


Informationen zum Ablauf

Das erste Gesprächsprotokoll reichen Sie im zweiten (oder dritten) Fachsemester zur mündlichen Prüfung im Basismodul 3 ein. Eingereicht wird außerdem der Laufzettel, der Aufschluss über die bereits im Leselistenportfolio enthaltenen Titel gibt und der der Dokumentation dient. Dieser Laufzettel wird im Anschluss an die Prüfung von Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin abgezeichnet. Das zweite Gesprächsprotokoll und das individuell anzufertigende Erinnerungsprotokoll werden im Rahmen eines Seminars im Vertiefungsmodul nachbesprochen. Auch hier dient der Laufzettel der Dokumentation. Bei Vollständigkeit erfolgt die Verbuchung im POS.

In jedem Semester werden durch Tutor_innen begleitende Workshops für die Lesetridems angeboten. Die Termine werden im Learnweb-Kurs bekannt gegeben.

Was ist ein Gesprächsprotokoll? Sie halten in einem Protokoll fest, was sie als Tridem im Gespräch Neues über Literatur und/oder über einzelne literarische Werke miteinander und voneinander gelernt haben. Als Gesprächsanlässe dienen Ihnen die literarischen Titel, mit denen Sie sich im Rahmen der Anfertigung Ihres Leselistenportfolios auseinandergesetzt haben. Es wird empfohlen, das Protokoll als Ergebnisprotokoll zu verfassen. Pro Tridem werden insgesamt zwei gemeinsame Protokolle verfasst.

Wie soll die Nachbesprechung aussehen? Unser oberstes Ziel ist es, mit Ihnen über Literatur ins Gespräch zu kommen. Das Protokoll bietet den Anlass dazu und könnte auch selbst ins Zentrum rücken. In der Nachbesprechung könnte also eine Frage wie „Was hat das Gespräch über Literatur/das Protokollieren für Sie persönlich ausgelöst?“ angesprochen werden. Darüber hinaus ließe sich sicherlich auch noch einmal an der ein oder anderen Stelle inhaltlich nachfragen und auf die auf dem Laufzettel angegebenen Titel aus dem Leselistenportfolio zurückkommen.

 

Für höhere Fachsemester gilt:

Wenn Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2017/2018 aufgenommen haben, reichen Sie den ersten Teil Ihres Leselistenportfolios (Umfang: 5 Titel) zur mündlichen Prüfung im Basismodul 3 ein. Der zweite Teil des Leselistenportfolios (weitere 5 Titel) ist im Vertiefungsmodul einzureichen.

 


Literaturportfolio (StO 2022)

Informationen zum Literaturportfolio