- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Studium ›
- Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Sprache und Literatur
Inst. für deutsche Sprache und Literatur: Veranstaltungen im Winter 2022/23
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 2219 Nach-Wende neu erzählt: Ein kollaboratives Lektüreseminar
- 2222 Kollaborativ schreiben
- 2264 Schreiben Lernen = Schreiben Lehren!?
- 4257 Wissenschaftskommunikation
- 4800 Grundfragen der Sprachwissenschaft
- 4801 Grundfragen der Literaturwissenschaft
- 4802 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4803 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4804 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4805 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4806 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4807 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4808 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4809 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4810 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4811 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4812 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4813 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4814 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4815 Grundfragen der Sprachwissenschaft II: Text- und Gesprächslinguistik
- 4816 Textlinguistik
- 4817 Satzanalyse
- 4818 Gesprächsanalyse
- 4819 Gesprächsanalyse - Entfällt
- 4820 Redegegenstände aus funktional-pragmatischer Sicht
- 4821 Kleine Wörter
- 4822 Gesprächsanalyse
- 4823 ENTFÄLLT - Der Holocaust im Kinder- und Jugendbuch
- 4824 Nationalsozialismus und Holocaust intermedial
- 4825 Die schwarze Romantik
- 4826 Jenseitiges - Das Unheimliche in der deutschen Literatur nach 1945
- 4827 Adoleszenzliteratur
- 4828 Literaturbetrachtung
- 4829 Mehrsprachigkeit
- 4830 Natur als Gegenstand literarischer Verarbeitung
- 4831 Interpunktion lehren und lernen
- 4832 Erzählen im Deutschunterricht
- 4833 Sprachliche Fehler in Theorie und Praxis
- 4834 Rezitation im Deutschunterricht
- 4835 Frisch erschienen - Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
- 4836 Der Literaturunterricht im Spannungsfeld von literarästhetischem Verstehen und Kompetenzorientierung
- 4837 Der Literaturunterricht im Spannungsfeld von literarästhetischem Verstehen und Kompetenzorientierung
- 4840 Literatur lesen
- 4841 Weihnachtsmärchen mit den Kindern der Flüchtlingsunterkunft
- 4842 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren
- 4843 Sprache - Denken - Wirklichkeit
- 4844 Internationale Schreibpartnerschaften
- 4845 Lektürekurs
- 4846 Handschreiben - Tastaturschreiben
- 4847 Digitale Vermittlungsräume – Erklärvideos als Untersuchungsgegenstand der Forschung
- 4848 Lexikonentwicklung in sprachheterogenen Klassen
- 4849 Sprache und Macht
- 4850 Sprache im Studium
- 4851 Geschlechtergerechte Sprache
- 4852 Lexikonentwicklung in sprachheterogenen Klassen
- 4853 ENTFÄLLT - Vaterfiguren im Kinderbuch des 20. und 21. Jahrhunderts
- 4854 Goethe, Faust
- 4855 Auto-bio-graphien im Comic
- 4856 Das Traummotiv und seine medienästhetische Interpretation
- 4857 Kurze Prosa
- 4858 Liebe, Glaube, Hoffnung in der Jugendliteratur
- 4859 E. S. Özdamar
- 4860 Weltliteratur – Literaturwelten
- 4870 Von Parallelwelten zu inklusiven Universen - Medienverbünde in einer Kultur der Digitalität
- 4871 Das digitale Klassenzimmer - Lernprozesse digital unterstützen
- 4880 Literatur lesen (Individueller Profilierungsbereich)
- 4881 Weihnachtsmärchen mit den Kindern der Flüchtlingsunterkunft (Individueller Profilierungsbereich)
- 4882 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren (Individueller Profilierungsbereich)
- 4883 Sprache - Denken - Wirklichkeit (Individueller Profilierungsbereich)
- 4884 Internationale Schreibpartnerschaften (Individueller Profilierungsbereich)
- 4885 Lektürekurs (Individueller Profilierungsbereich)
- 4900 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1) Für alle Gruppen (1-6)
- 49001 Seminar zur Praxisphase (Nachbereitungsseminar)
- 49002 Seminar zur Praxisphase (Nachbereitungsseminar)
- 49003 Seminar zur Praxisphase (Nachbereitungsseminar)
- 49005 Seminar zur Praxisphase (Nachbereitungsseminar)
- 49006 Seminar zur Praxisphase (Nachbereitungsseminar)
- 49011 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
- 49012 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
- 49013 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
- 49014 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
- 49015 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
- 49016 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
- 4905 Schreiben in den Fächern (Fach Deutsch - TM 1: Vorbereitung)
- 4906 Unterrichtskommunikation (Fach Deutsch - TM 1: Vorbereitung)
- 4907 Erzählen (Fach Deutsch - TM 1: Vorbereitung)
- 4910 TRANSLANG - internationales und interdisziplinäres Projektband (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
- 4911 Präliterales Erzählen (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
- 4912 Theater in der Schule (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
- 4915 Literalität
- 4916 Let’s talk about games – Digitale Spiele im Deutschunterricht
- 4917 Paratexte im Deutschunterricht
- 4918 Filmbildung im Deutschunterricht
- 4920 Digitalität im Deutschunterricht
- 4921 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht
- 4922 Fiktionale Räume und semantische Ordnungen im Deutschunterricht
- 4923 Filme und Modellierungen literarischen Lernens
- 4924 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Beurteilung, Diagnose und Förderung
- 4925 Das Lesen anregen, fördern, begleiten
- 4934 Deutschkurs für geflüchtete Frauen aus der Ukraine
- 4935 Inklusive Deutschdidaktik
- 4936 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
- 4937 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
- 4938 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4939 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4940 Grundlagenvorlesung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- 4941 Spracherwerb
- 4942 Deutsche- arabische Sprachbeschreibung im Vergleich
- 4943 Schriftlinguistik der deutschen Sprache – kontrastiv zum Arabischen
- 4944 Deutsch als Zweitsprache analog & digital unterrichten
- 4945 Kolloquium zur Masterarbeit mit dem Schwerpunkt DaZ
- 4946 Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende)
- 4952 Forschungsseminar
- 4953 Forschungsseminar
- 4954 Forschungsseminar
- 4955 Forschungsseminar
- 4956 Forschungsseminar
- 4960 Literarischer Salon
- 4961 Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
- 4965 Lesetridems
- 4970 Beratungszeiten im Lese- und Schreibzentrum
- 4991 Institutskolloquium (mit FB-Kolloquium im wöchentlichen Wechsel)
Inst. für deutsche Sprache und Literatur: Veranstaltungen im Sommer 2022
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 2219 Schreiben zu vier Händen
- 2224 Kanon - Geschlecht - Literatur
- 4800 Einführung in die Deutschdidaktik
- 4801 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4802 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4803 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4804 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4805 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4806 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4807 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4808 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4809 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4811 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4812 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4813 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4814 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4815 Einführung in die Sprachdidaktik
- 4816 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4817 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4818 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4819 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4820 Einführung in die Sprachdidaktik
- 4821 Schreibprozesse
- 4822 Grammatik im Fach Deutsch- als Fremd- und Zweitsprache
- 4823 Literatur verstehen lernen?
- 4824 Romantische Weltbilder
- 4825 Meisterwerke von Autorinnen
- 4826 Sprachsensibler Unterricht
- 4827 Interpunktion lehren - Interpunktion lernen
- 4828 Bildungssprache - Sprachbildung
- 4829 Bildungssprache - Sprachbildung
- 4830 Rechtschreibdidaktik
- 4831 Filmdidaktik des Deutschunterrichts
- 4832 ENTFÄLLT - Rezitation im Deutschunterricht
- 4833 Didaktik des Bilderbuchs
- 4834 Zeitgeschichtliche KJL im Deutschunterricht
- 4835 Jugendliteratur in der Sekundarstufe I: Chancen für literarisches Lernen
- 4836 Theater mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
- 4837 Herbstakademie #kinderbuch: Orientierung im Bücherdschungel - Literarische Wertungsprozesse aktueller Kinder- und Jugendliteratur
- 4838 Internationale Schreibpartnerschaften
- 4839 Epochen der Lyrik
- 4840 Geschichte der Lyrik
- 4841 Kreatives Schreiben mit Schülerinnen und Schülern
- 4842 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren
- 4843 "Show, don't tell – do, don't show": Medienkompetenz im Deutschunterricht anhand von Filmen und Games
- 4844 Digitale Medien zur Förderung eines produktiven Deutschunterrichts
- 4845 Erklären im digitalen Raum
- 4846 Kleine Texte
- 4847 Der Großbuchstabe
- 4848 Zettel
- 4849 Sprache und Gesten
- 4850 Gruselgeschichten in der Kinder- und Jugendliteratur
- 4851 "Am liebsten mag ich Monster" – Intermediale und intertextuelle Comiclektüren
- 4852 Ein Text und seine intertextuellen und intermedialen Bezüge: Erpenbeck: "Kairos"
- 4853 Balladen
- 4854 Kanon - Geschlecht - Literatur
- 4855 Liebe, Glaube, Hoffnung in der Jugendliteratur
- 4856 Erzählte Weiblichkeit
- 4875 Tutorium "Einführung in die Literaturwissenschaft"
- 4881 Theater mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung (Individueller Profilierungsbereich)
- 4882 Internationale Schreibpartnerschaften (Individueller Profilierungsbereich)
- 4884 Kreatives Schreiben mit Schülerinnen und Schülern (Individueller Profilierungsbereich)
- 4885 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren (Individueller Profilierungsbereich)
- 49001 Begleitseminare Praxisphase
- 49002 Begleitseminare Praxisphase
- 49003 Begleitseminare Praxisphase
- 49004 Begleitseminare Praxisphase
- 49005 Begleitseminare Praxisphase
- 49006 Begleitseminare Praxisphase
- 49007 Begleitseminare Praxisphase
- 4901 Praxisblock Praxisphase Deutsch
- 4902 Seminar zur Praxisphase: Nachbereitungsseminar
- 4903 Portfolio Praxisphase Deutsch
- 4910 TRANSLANG - internationales und interdisziplinäres Projektband (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
- 4911 Präliterales Erzählen (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
- 4912 Theater in der Schule (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
- 4913 Was die Welt nicht braucht? Vom Nutzen und Nachteil des Medienwechsels im Literaturunterricht - von der Literatur zur Graphic Novel und zurück
- 4914 Gegenwartsliteratur und Literaturbetrieb
- 4915 Mehrschriftigkeit
- 4916 Lern- und Leistungsaufgaben im Literaturunterricht der Sekundarstufe I
- 4918 Grammatikunterricht
- 4919 Lebendiges Genrebewusstsein im Deutschunterricht
- 4920 Adoleszenzliteratur im Deutschunterricht
- 4922 Sprachsensibler Fachunterricht
- 4923 Das Lesen anregen, fördern, begleiten
- 4924 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
- 4925 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
- 4926 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4927 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4928 Schriftaneignung in vergleichender Perspektive Deutsch - Arabisch
- 4929 Lehrmittel und Medien in der durchgängigen Sprachbildung: Deutsch als Zweitsprache für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- 4930 Prüfungen und Diagnostik mehrsprachiger Lernerinnen und Lerner - Deutschprüfungen für SchülerInnen und erwachsene ZuwanderInnen
- 4931 Postmigrantische Literatur(didaktik)
- 4932 Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung: Der Integrations- und Orientierungskurs
- 4933 Kolloquium zur Masterarbeit mit dem Schwerpunkt DaZ
- 4934 Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende)
- 4935 Ansätze, Phänomene und Theorien des mehrsprachigen Handelns (im DaF/DaZ Unterricht)
- 4936 Deutschkurs für Mütter und Kinder aus der Ukraine
- 4950 Kolloquium
- 4951 Kolloquium
- 4952 Kolloquium
- 4953 Kolloquium
- 4954 Kolloquium
- 4955 Kolloquium für ExamenskandidatInnen und PromovendInnen
- 4956 Semesterbegleitendes Master-Seminar
- 4960 Literarischer Salon
- 4961 Schreibwochen
- 4965 Lesetridems
- 4970 Beratungszeiten im Lese- und Schreibzentrum
- 4971 Vor- und Nachbereitung der Beratungen (Arbeitsphase LSZ-TutorInnen)
- 4991 Institutskolloquium (mit FB-Kolloquium im wöchentlichen Wechsel)