- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Studium ›
- Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Sprache und Literatur
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 2226 Erzählungen von Autorinnen seit den 1960er Jahren
- 4800 Einführung in die Deutschdidaktik
- 4801 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4802 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4803 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4804 Einführung in die Sprachwissenschaft
- 4806 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4807 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4808 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4809 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4810 Einführung in die Literaturwissenschaft
- 4811 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4812 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4813 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4814 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4815 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4816 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
- 4817 Einführung in die Sprachdidaktik
- 4818 Einführung in die Literaturdidaktik
- 4821 Schriftlinguistik
- 4822 Textsortenlinguistik
- 4823 Phonetik und Phonologie
- 4824 Motivanalyse
- 4825 Moderne und Avantgarde
- 4826 Vers und Sprache
- 4827 Von der Vergangenheit erzählen. Geschichte und Gegenwartsliteratur
- 4828 Rechtschreibdidaktik
- 4829 Didaktik des Texteschreibens
- 4830 Grammatikunterricht
- 4831 Text folgt!
- 4832 Sprache und Medien
- 4833 Punkt, Punkt, Komma, Strich - Didaktik der Interpunktion
- 4834 Literaturbetrachtung
- 4835 Kreatives Sprechen
- 4836 Vortragen, Vorlesen, Erzählen
- 4837 Filmdidaktik des Deutschunterrichts
- 4838 Literatur inklusiv – gemeinsames Lernen mit Literatur
- 4839 Internationale Schreibpartnerschaften
- 4840 Literatur der Moderne
- 4841 Deutsch im Flüchtlingsheim
- 4843 Von der Idee zum Text: eine wissenschaftliche Arbeit verfassen
- 4844 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren
- 4845 Kooperationen zwischen Hochschule und Schule in der Lehrer*innenausbildung
- 4846 Digitale Medien zur Förderung eines produktiven Deutschunterrichts
- 4847 Erzählen, Zeigen, Erfahren - Digitale Spiele im Deutschunterricht
- 4848 Titel folgt
- 4849 Sprache und Kultur
- 4850 Textlinguistik
- 4851 Titel folgt
- 4852 Eigennamen
- 4853 Redegegenstände – eine funktionalpragmatische Sicht
- 4854 Schreiben in der Wissenschaft
- 4855 Ausgezeichnet! Ansprüche an die KJL vom 20. Jhd. bis heute im Spiegel ausgezeichneter Werke.
- 4856 Das Medium Comic
- 4857 Erzählungen von Autorinnen seit den 1960er Jahren
- 4858 Balladen
- 4859 Metamorphosen und Hybride in der Literatur
- 4861 Jugendliteratur in der Sekundarstufe I: Chancen für literarisches Lernen
- 4870 Tutorium "Einführung in die Literaturwissenschaft"
- 4881 Internationale Schreibpartnerschaften (Individueller Profilierungsbereich)
- 4882 Deutsch im Flüchtlingsheim (Individueller Profilierungsbereich)
- 4884 Von der Idee zum Text: Eine wissenschaftliche Arbeit verfassen (Individueller Profilierungsbereich)
- 4885 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren (Individueller Profilierungsbereich)
- 49001 Begleitseminare Praxisphase
- 49002 Begleitseminare Praxisphase
- 49003 Begleitseminare Praxisphase
- 49004 Begleitseminare Praxisphase
- 49005 Begleitseminare Praxisphase
- 49006 Begleitseminare Praxisphase
- 49007 Begleitseminare Praxisphase
- 4901 Praxisblock
- 4902 Seminar zur Praxisphase: Nachbereitungsseminar
- 4903 Portfolio
- 4910 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung: Digitale internationale Lehre. Projekt ForM (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
- 4911 Kulturen und Praktiken des Schreibens in der Schule (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
- 4912 Theater in der Schule (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
- 4914 Sprache und Lernen
- 4915 Visual Literacy
- 4916 Alphabetisierung
- 4917 Alphabetisierung
- 4918 Lesen und Schreiben verbinden
- 4919 Literarische Sozialisation und Leseförderung
- 4921 Schreibdidaktik
- 4922 Literar- und medienästhetisches Lernen - Fiktionale Räume im Deutschunterricht
- 4923 Sprachbewusstheit und Grammatikunterricht
- 4924 Das Lesen anregen, fördern, begleiten
- 4925 Gehörte und gelesene Literatur
- 4929 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
- 4930 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
- 4931 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4932 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
- 4935 Schriftaneignung in vergleichender Perspektive
- 4936 Arbeitshefte, Erklärvideos & Co - Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
- 4937 Spracherwerbsdiagnose und Prüfungen
- 4938 Interkulturelles und literarisches Lernen
- 4939 Unterrichtsbeobachtung, -planung und -analyse im Fach Deutsch als Zweitsprache
- 4940 Kolloquium DaZ
- 4941 Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende)
- 4950 Kolloquium
- 4951 Kolloquium
- 4952 Kolloquium
- 4953 Semesterbegleitendes Masterseminar Deutsch
- 4954 PromovendInnenkolloquium
- 4960 Literarischer Salon
- 4961 Schreibwochen
- 4965 Lesetridems
- 4970 Beratungszeiten im Lese- und Schreibzentrum
- 4971 Vor- und Nachbereitung der Beratungen (Arbeitsphase LSZ-TutorInnen)
- 4991 Institutskolloquium (mit FB-Kolloquium im wöchentlichen Wechsel)