- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Dorothee Wielenberg
Dorothee Wielenberg

Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30114E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 218 - Neubau Bühler-Campus
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/wielenberg/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
CV
- Seit 04/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Stiftung Universität Hildesheim
- 2015–2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt ‚heiEDUCATION‘ der Universität und Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- 2013–2015: Tutorin für die Einführung in die Sprachwissenschaft; Hilfskraft am DFG Projekt „Lautliche und prosodische Variation im Saterland: Saterfriesisch, Niederdeutsch, Hochdeutsch“; Hilfskraft von Prof. Dr. Birgit Mesch (Universität Oldenburg)
- 2013–2015: Doppelmasterstudium (Master of Arts in Germanistik und Master of Education in Deutsch und Kunst) an der Universität Oldenburg
- 2010–2013: Zweifächerbachelor (Deutsch und Kunst) an der Universität Oldenburg
Arbeitsschwerpunkte
- Grammatik/Grammatiktheorie/Grammatikunterricht
- Orthographie und Graphematik/Rechtschreibunterricht
- Psycholinguistische Leseforschung
Publikationen
Artikel und Sammelbandbeiträge
- 2016: Das Semikolon und seine dunkle Materie. (in: Ewert, Benjamin/Samida, Stefanie (Hrsg.): Fokus Lehrerbildung. https://hse.hypotheses.org/274)
- 2020: Variation in der deutschen Interpunktion. (in: Noel, Patrizia et al. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Variation. Diskussionsforum Linguistik Bd. 7 (Open Access LMU). https://epub.ub.uni-muenchen.de/69241/)
- 2020: Die Kunst, auf den Punkt zu kommen. Zur Heterogenität des Interpunktionslernens. (in: Langlotz, Miriam (Hrsg.): Grammatikdidaktik: Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Reihe Thema Sprache).)
- 2020: Über Interpunktion sprechen. (in: Peyer, Ann/Uhl, Benjamin (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt a.M.: Peter Lang.)
Monographien
- 2022 (in Vorbereitung): Fakultative Interpunktion als Lernimpuls. Rezeption und Reflexion von Punkt, Semikolon und Komma in der Sekundarstufe. Dissertation an der Universität Hildesheim.
Lehrwerksbeiträge
- 2022 (eingereicht): Richtig schreiben – Schreibungen untersuchen. (in: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch 9. Braunschweig: Westermann Bildungsmedien Verlag.)
- 2022 (in Vorbereitung): Richtig schreiben – Schreibungen untersuchen. (in: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch 9. Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Westermann Bildungsmedien Verlag.)
- 2022 (in Vorbereitung): Richtig schreiben – Schreibungen untersuchen. (in: D Eins. Sprache, Literatur, Medien: Deutsch 9. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann Bildungsmedien Verlag.)
Aktuelle Projekte
- Fakultative Interpunktion als Lernimpuls. Rezeption und Reflexion von Punkt, Semikolon und Komma in der Sekundarstufe. – Aktueller Stand: Arbeit an der Publikation der Dissertationsschrift.
- Zusammenarbeit mit dem Westermann-Verlag, aktuell Arbeit an der Publikation für die D Eins-Reihe Band 9; außerdem Vorbereitungen und Konzeption von Band 10
- Konzeption eines Sammelbandes zur Interpunktionsforschung
Aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Einführung in die Sprachdidaktik
- Orthographiedidaktik
- Orthographie und Orthographiedidaktik
- Wortschreibung und Zeichensetzung
- Interpunktion und ihre Vermittlung
- Fragen, Methoden und Probleme der Schreibdidaktik
- Deutsche Syntax und ihre Vermittlung
- Sprachreflexion als Zugang zu Sprache und Kultur
Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken
- Symposion Deutschdidaktik
- AG Grammatikdidaktik (SDD)
- Interpunktionsworkshop im Rahmen der AG Grammatikdidaktik