- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Dr. Tilo Reißig
Dr. Tilo Reißig

Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30138E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 204 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Di, 9-10 Uhr, nach vorheriger Anmeldung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/reissig/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Vorstand]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Senior Lecturer]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellter]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Fachstudienberater]
Akademischer Lebenslauf
- *1980
- bis 2007 Lehramtsstudium Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten geistige und körperlich-motorische Entwicklung und dem Fach Deutsch an der Universität zu Köln
- Juli 2008 1. Staatsexamen
- Oktober 2008 bis Oktober 2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am IDSL II (Universität zu Köln)
- Seit Oktober 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
- Seit 2012 Mitglied von Symposion Deutschdidaktik
- Juli 2013 Promotion mit dem Titel „Typographie und Grammatik. Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum“
Arbeitsschwerpunkte
- Typographie
- Orthographie/Orthographiedidaktik
- Grammatik/Grammatikdidaktik
Publikationen
Monographien
- 2015: Typographie und Grammatik. Untersuchung zum Verhältnis von Syntax und Raum. Tübingen: Stauffenburg
Herausgeberschaften
- 2011: Weiterführender Orthographieunterricht (=DTP 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (zus. mit Ursula Bredel)
- 2015: Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. (zus. mit Iris Rautenberg)
Aufsätze
- 2011: Die Geschichte des Orthographieunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. In: U. Bredel & T. Reißig (Hrsg.), Weiterführender Orthographieerwerb [Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 5], Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 48-82.
- 2011: Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht. In: U. Bredel & T. Reißig (Hrsg.), Weiterführender Orthographieerwerb [Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 5] Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 496-508 (zus. mit Tobias Bernasconi und Hrvoje Hlebec)
- 2014: Der <ä>-Schreibung auf der Spur. Praxis Deutsch, 248, S. 48-53
- 2015: Morphologie fürs Lesen nutzen. Deutschunterricht, 5, S. 28-33 (zus. mit Iris Rautenberg)
- 2015: Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. In: I. Rautenberg & T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 9-16. (zus. mit Iris Rautengerg)
- 2015: Das Lesen typographischer Dispositive. In: I. Rautenberg & T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 217-242. (zus. mit Tobias Bernasconi)
- 2017: Das Schreiben und Lesen diskontinuierlicher Texte – aktuelle Forschung und Förderperspektiven. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren
- 2017: Lesen und Schreiben in einem an Inklusion orientierten Unterricht. In: T. Bernasconi & U. Böing (Hrsg.), Inklusive Schule entwickeln – Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag
- 2017: Wir lernen lesen – vom Wort zum Satz zum Text. Hamburg: Rohr Verlag (zus. mit Melanie Bangel, Ursula Bredel, Gabriele Hinney, Astrid Müller und Etje Schröder)
Vorträge und Workshops
- 04/2011 Die Schrift als Zeugin. Zur Repräsentation grammatischer Strukturen im orthographischen System (zus. mit Hrvoje Hlebec); Tagung „Blickpunkt Germanistik – Aktuelle Probleme der Linguistik“ an der Staatlichen Kuban Universität Krasnodar
- 09/2015 Das Schreiben und Lesen diskontinuierlicher Texte. Aktuelle Forschung und Förderperspektiven; Tagung „Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven“ an der Universität Hildesheim
- 03/2017 Das Lesen und Schreiben im inklusiven Unterricht, Symposium „Inklusive Schulen entwickeln – ein interdisziplinärer Dialog“ Workshop Luxemburg
- 11/2017 Vorlesung „Didaktik Deutsch- Zweite Sprache“, Lehrauftrag Freie Universität Bozen