Dr. Volker Pietsch

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 30136
E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 216 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Fr., 23.2., 14 -16 Uhr, Di, 5.3, 14 - 16 Uhr, Do, 14.3., 14 - 16 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/pietsch/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:


Forschungsschwerpunkte

  • Literarisches und medienästhetisches Lernen
  • Trans- und Intermedialität/Trans- und Intertextualität
  • Kinder- und Jugendmedien
  • Genreforschung

Akademische Laufbahn und wissenschaftliche Aktivitäten

04/2023 – 09/2023
Verwaltung der Professur „Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik“ (W2) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2022
mit Anne Steiner: Moderation der Sektion 13: Politische Implikationen literatur-, medien- und theaterdidaktischer Gegenstände und Fragestellungen auf dem 24. Symposium Deutschdidaktik Dimensionen des Politischen an der Universität Wien

2020–2022
Mitglied im Planungsausschuss für das 24. Symposion Deutschdidaktik Dimensionen des Politischen an der Universität Wien

2020
mit Helen Lehndorf: Organisation und Durchführung der digitalen Tagung Literarisches und medienästhetisches Lernen im Deutschunterricht am 23.09.2020, Universität Hildesheim

2019–2020
Mitglied im Planungsausschuss für das 23. Symposion Deutschdidaktik Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit an der Universität Hildesheim

2018–2019
Mentor im Rahmen des ProKarriere-Mentorings. Karriereförderung für Studentinnen und Absolventinnen mit und ohne Migrationshintergrund. Gleichsstellungsbüro der Universität Hildesheim

2014
Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) mit der Arbeit Verfolgungsjagden. Die Bestimmung des Films in Forschung und Lehre durch den Vergleich mit der Literatur. Die Arbeit wird 2016 für den „Förderpreis Deutschdidaktik“ nominiert.

seit 2014
Mitorganisation der interdisziplinären Summer School Filmbildung an der Universität Hildesheim

2009–2013
Mitarbeit an dem EU-Comenius-Projekt LIFT2 – Literature Framework for Teachers in Secondary Education (Leitung: Prof. Dr. Irene Pieper, Dr. Theo Witte)

seit Okt 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim im Bereich Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft/ Mediendidaktik und Mediensozialisation

2007
Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrats am Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen Berlin

bis 2007
Lehramtsstudium der Deutschen Philologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Freien Universität Berlin


Akademische Selbstverwaltung

seit 2020
Mitwirkung an verschiedenen Berufungskommissionen zur Besetzung von Professuren an der Universität Hildesheim

2020
Mitwirkung an der Organisation und Durchführung des SDD-Rahmenprogramms an der Universität Hildesheim (Friedrich-Preis-Verleihung [in Präsenz], Verleihung des Förderpreises Deutschdidaktik [in Präsenz], Postersektion [digital], SDD-Mitgliederversammlung [digital])

seit 2015
Fachstudienberatung, Beratung für Anrechnungsfragen, Anerkennungslehrgänge und Teilzeitstudium für das Fach Deutsch an der Universität Hildesheim; Ansprechpartner für IT-Fragen am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim


Mitgliedschaften

  • AG Medien im Symposion Deutschdidaktik
  • ARLE (The International Association for Research in L1 Education)
  • SDD (Symposion Deutschdidaktik)

Publikationen

Monographien

VerfolgungsjagdenZur (Diskurs-)Geschichte der Medienkon­kurrenz zwischen Literatur und Film. Bielefeld: Transcript 2018.

Persönlichkeitsspaltung in Literatur und Film – Zur Konstruktion dissoziierter Identitäten in den Werken E. T. A. Hoffmanns und David Lynchs. Frankfurt/Main: Peter Lang 2008.

Herausgeberschaften

Zusammen mit Helen Lehndorf: Figuren, Räume, Perspektiven – (Re-)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik). Berlin/Bern u.a.: Peter Lang 2022.

Aufsätze

Stummfilm-Ära. In: Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki (Hg.): Handbuch Literatur & Film. Berlin/Boston: De Gruyter 2024, 561–586.

Schauwerte – Zur Simultaneität im narrativen Film als Herausforderung an Modellierungen literar- und medienästhetischen Lernens. In: Sebastian Bernhardt, Ina Henke (Hg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Stuttgart: J. B. Metzler 2023.

Double Feature: Zwei neue Einführungen in die Filmdidaktik. In: Didaktik Deutsch. 52/53 2022, 73–78.
https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/101 [letzter Aufruf: 10.12.2022].

Von Wärmedämmungen, Isolierungen und Verschalungen bei Häusern und Menschen – Die österreichischen Dokumentarfilme „Was uns bleibt“ (2017) und „Im Keller“ (2014). In: Ursula Esterl, Nicola Mitterer, Hannes Schweiger (Hg.): Themenheft: Österreich im Blick Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich. ide. 2/2022, 108–124.

Verstehen auf Niveau? Zur Modellierung von Lernprozessen und ihrer medialen Unterwanderung. In: Jennifer Pavlik, Hendrick Heimböckel (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: Transcript 2022, 187–206.

Werwölfe und ihre transmedialen Verwandlungen. In: Tobias Kurwinkel, Stefanie Jakobi (Hg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2022, 141–157.

Von Parallelwelten zu inklusiven Universen. Konflikte um Partizipation an digitalen Interaktionen zu Trailern globaler Media Franchises und ihr Potenzial für literarisches Verstehen. In: Wiebke Dannecker, Nathalie Kónya-Jobs: Themenheft: Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. MiDu 2/2021.
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/144 [letzter Aufruf: 30.09.2021] (peer reviewed)

Filmerinnerungen zwischen Bildschirm und Papier – Das Aushandeln des kulturellen Gedächtnisses bei Clemens Meyer und Claudius Niessen im Vergleich zu autofiktionalen US-amerikanischen Internetformaten. In: Patricia Cifre Wibow, Arno Gimber, Toni Tholen (Hg.): Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Autoästhetische Praktiken im 21. Jahrhundert. Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca 2020, 135–149.

Eine Geschichte aus vielen StädtenUrbane Räume in der epischen Literatur, in "Boardwalk Empire" und "Babylon Berlin". In: Hans-Richard Brittnacher, Elisabeth K. Paefgen (Hg.): Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. München: edition text + kritik 2019, S.124–148.

Zusammen mit Toni Tholen: Postheroismus. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2018, S. 390–398.
[eigener Anteil: zum Faust-Stoff in Oper, Bildmedien, Werbung und Film sowie im Roman Master i Margarita von Michail Bulgakow]

Kratzer und Lichtspiele – Zu den scheinbar widersprüchlichen Verfahren der Simulation von Authentizität im spanischen Film. In: Toni Tholen, Patricia Cifre Wibrow, Arno Gimber (Hg.): Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Hildesheim: Universitätsverlag/Olms 2018, S. 321–336.

Hoffnung in Großaufnahme – Film und Sprache in der Theorie von Béla Balász. In: Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg: Universitätsverlag 2018, S. 155–172.

Batmobil, Batboat, Batcave ... Batlektüreschlüssel? – Zum didaktischen Potenzial eines Media Franchise. In: Petra Anders, Michael Staiger (Hg.): Serien im Deutschunterricht. Bd. 1: Narration – Rezeption – Mediensozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S. 177–187.

... Frankenstein schuf ein Weib schuf Frankenstein ... Transgender im Korsett des Genrekinos. In: Stefani Brusberg-Kiermeier, Ulrike Bohle (Hg.): Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht. Berlin/Münster u.a.: Lit-Verlag 2015, S. 125–156.

Director's Cut. In: Making-of. Ein Lexikon. Online-Publikation 2014 mit der Unterstützung der STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES abrufbar unter http://making-of-lexikon.de [letzter Aufruf am 30.09.2021] Redaktion: Amelie Buchinger, Jannis Funk, Laura Hindelang, Felxi Lempp, Stephan Porombka, Jens Roselt, Wieland Schwanebeck, Lukas Stopczynski.

Die dunkle Seite der Literatur. Schriftsteller und verbotene Bücher im Film. In: Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen, Burkhard Moennighoff (Hg.): Literatur und die anderen Künste. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2014, S. 162–184.

Joker vs. BatmanBildende vs. erzählende Kunst im Comic. In: Fritz Bornstück und Ernst Markus Stein (Hg.): Batman Elektronik. Berlin: PW-Verlag 2013, S. 29–32.

Die Metamorphose im Animationsfilm als integrative und segregative Dynamik.Wolfgang Reitherman: Das Dschungelbuch (1967). In: Stefan Keppler-Tasaki, Elisabeth K. Paefgen (Hg.): Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. München: edition text + kritik 2012, S. 349–369.

Das Fenster zum Nichts | The Window to Nothingness. In: Christian Malycha (Hg.): Es gibt ... | There is ... Reflexionen aus einem beschädigten Leben? | Reflections from a damaged life? Bielefeld/New York: Kerber Art 2012, o. P.

Sekunde der WahrheitenÜber das Potenzial filmischer Simultaneität für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. 6/2011, S. 86–91.

Die deutsche Twilight ZoneRichard Oswalds Unheimliche Geschichten 1919 und 1932.In: Stefan Keppler-Tasaki, Fabienne Liptay (Hg.): Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910-1960. München: edition text + kritik, 2010, S. 143–159.

ScherbenZur Subjektivität in Lynchs Filmen am Beispiel von BLUE VELVET, WILD AT HEART und LOST HIGHWAY. In: Cinema Quadrat e.V., Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim (Hg.): Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie. Schriftenreihe Band 6: David Lynch. Mannheim: Cinema Quadrat 2009, S. 42–55.

Body SnatchersRecycling in Hollywood. In: Christian W. Thomsen, Angela Krewani (Hg.): Hollywood. Recent Developments. Stuttgart/London: Edition Axel Menges 2005, S. 85–90.

Website

Mitarbeit an dem EU-Comenius-Projekt LIFT2 – Literature Framework for Teachers in Secondary Education, 2009–2013: http://www.literaryframework.eu

Vorträge

13.12.2023
Stimmen aus der Schattenwelt – Autorinnen der neuen Schauerliteratur von Samanta Schweblin bis zu Dana Grigorcea
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Facetten der Gegenwartskultur. Universität Hildesheim.

26.09.2022
Zusammen mit Helen Lehndorf: Über Medien-, Generations- und innerdeutsche Grenzen hinweg? – Erinnerungen an die ostdeutsche Ballonflucht durch aktuelle Genreunterhaltung auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022 Mehrdeutigkeiten, Universität Paderborn.

19.09.2022
Zusammen mit Anne Steiner: Politische Implikationen literatur-, medien- und theaterdidaktischer Gegenstände und Fragestellungen. Eine Einführung auf dem 24. Symposion der Deutschdidaktik Dimensionen des Politischen, Universität Wien

15.06.2022
Into the Multiverse – Students commenting on audio-visual simultaneity. Vortrag als Teil des Symposiums Multimodality in L1 Literature Education auf der Tagung Arle 2022: Transformations in L1 Education: Current Challenges and Future Possibilities. University of Cyprus.

27.05.2022
Die phantastischen Genres im Diskurs um COVID-19. Vortrag auf der Tagung Zeitdiagnosen zwischen Fakten und Fiktionen. Universidad Complutense de Madrid/Universidad Autónoma de Madrid.

26.03.2022
Die Simultaneität des Erzählens im Film als Herausforderung an Modellierungen literar- und medienästhetischen Lernens. Vortrag auf der Online-Tagung Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd/Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

20.05.2021
Mit Helen Lehndorf: Crossing Media, Generations and Inner German borders? – Remembrance of the East German balloon escape in Literary Education Through Contemporary Genre Entertainment. Vortrag auf der Online-Tagung SIG ROLE [ARLE]: Memory Culture in Literature Education.

04.03.2021
Verstehen auf Niveau? Zur Modellierung von Lernprogression und ihrer medialen Unterwanderung; Vortrag im Online-Workshop Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen in schulischen Lehr- und Lernsituationen mit Medien. Universität Luxemburg/Universität Hildesheim.

07.07.2020
Die Guten, die Bösen und die Minions – Zur Filmästhetik der Media Franchises. Gastvortrag im Rahmen der Online-Vorlesung Einführungen in Theorien und Kontexte Ästhetischer Bildung. Universität Koblenz-Landau.

08.01.2020
Zwischen Leinwand und Papier – Schriftsteller und ihre Filmerinnerungen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Formen autobiographischen Schreibens. Universität Hildesheim.

14.12.2019
Werwölfe und ihre transmedialen Verwandlungen. Vortrag auf dem Symposium Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien. Universität Duisburg-Essen.

19.09.2019
Flugdrachen – Feuerbringer der globalen Media Franchises. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung Das Romantisch-Fantastische/The Romantic Fantastic. FU Berlin.

17.06.2019
Horror der Adoleszenz – Die Bedeutung von Horrorfilmen für die Mediensozialisation und für den Deutschunterricht. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Filme als Texte? Freie Universität Berlin.

28.05.2019
Literarisches und medienästhetisches Lernen anhand von Filmen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Einführungen in Theorien und Kontexte Ästhetischer Bildung. Universität Koblenz-Landau.

21.06.2018
Zügelt euren Enthusiasmus – Der Einfluss autofiktionaler US-amerikanischer Comedy auf die jüngere deutsche Literatur. Vortrag im Rahmen der binationalen Tagung Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Autoästhetische Praktiken im 21. Jahrhundert. Universität Hildesheim.

15.11.2017
mit Wiebke von Bernstorff: Manifest(es) Erzählen. Ein Dialog zu Julian Rosefeldts „Manifesto“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Erzählen. Universität Hildesheim.

11.01.2017
„The Rains of Castamere“: Zuschauer als Verräter, Komplizen und Opfer. Gastvortrag im Rahmen des Seminars Markante Episoden: Neue Formen seriellen Erzählens. Freie Universität Berlin.

05.10.2016
Kratzer und Lichtspiele – Zu den scheinbar widersprüchlichen Verfahren der Simulation von Authentizität im spanischen Film. Vortrag im Rahmen der binationalen Tagung Fakten, Fiktionen und Fact-Fictions. Universidad de Salamanca.

01.09.2016
Das Känguru im Wintergarten. Filme im Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen der Eröffnung des Besonderen edukativen Masters Deutsch an der Universiteit Leiden.

11.11.2014
Hoffnung in Großaufnahme. Film und Sprache in der Theorie von Béla Balázs. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Literatur der Gegenwart und der medialen Moderne. Technische Universität Braunschweig.

08.11.2014
„Deep Space Nine“ – Durch das Wurmloch zum Goldenen Zeitalter des Fernsehens. Vortrag im Rahmen der Komparatistischen Tagung Quality TV – Zwischen Laudatio und In Memoriam. Universität des Saarlandes.

09.10.2014
Auf der Jagd – Strategien der narrativen Domestizierung filmischer Simultaneität und Transgressivität. Vortrag im  Rahmen der 54. Literaturtagung der Reihe Mittelpunkt Literatur: Wir sind Geschichte.!? Die Gegenwart der Vergangenheit der Gegenwart in St. Pölten.

09.09.2014
„Batman Begins, Returns, Rises … Forever“. Zum didaktischen Potential von Media Franchises am Beispiel von „Batman“. Vortrag auf dem 20. Symposion Deutschdidaktik 2014 in Basel, Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung.

17.05.2014
Der unfassbare Mr. Franco. Vortrag im Rahmen der Ausstellung James Franco. The Dark Knight Series. Vitamin Gallery Reutlingen in Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen.

08.01.2014
Die dunkle Seite der Literatur. Schriftsteller und verbotene Bücher im Film. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Literatur und die anderen Künste. Universität Hildesheim.

28.06.2013
Jean-Luc Godards „Passion“. Teilnahme an einer Roundtable-Diskussion im Rahmen der Konferenz Making of. Beobachtung und Inszenierung ästhetischer Produktionsprozesse. Universität Hildesheim.

26.10.2011
Sneakers, Hackers, Borg. Die digitale Welt im Film der 1990er Jahre. Vortrag im Rahmen der Tagung Musik 3.0 – 12 Berichte. Let’s Believe in Hyve. Über Bevölkerung. Folge 0. Münchner Kammerspiele.

08.11.2010
„ …mehr, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt“ – Donnie Darko und die Schule im Multiversum. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schule im Film. Universität Hildesheim.

13.01.2010
„Das Dschungelbuch“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Film und Schule – Was lehrt das Kino? Freie Universität Berlin.

06.07.2009
Werther feat. My Chemical Romance. Simultanwirkungen von Musik und Epik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Literatur und Musik – Annäherungen, Berührungen, Parallelen. Universität Hildesheim.

28.03.2009
Die deutsche „Twilight Zone“. Richard Oswalds „Unheimliche Geschichten“ nach Poe und Stevenson. Vortrag im Rahmen der Konferenz Literatur und Film – Konzentrierte Dialoge. Freie Universität Berlin.

Chair

19.09.2019
„Das beflügelte Auge – Zum Fliegen in der Romantik und im phantastischen Film der Gegenwart“ Panel auf der 10. Jahrestagung „Das Romantisch-Fantastische“/“The Romantic-Fantastic“. FU Berlin.

Workshop-Leitung

06.11.2019
„Fantastische Lektüren und wie sie zu finden sind“. Workshop für die Herbstakademie 2019 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen Leseverstehen oder literarische Bildung? Beides! – Impulse für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover.

21.04.2012
Das didaktische Potential narrativer Texte ermitteln – Kriterien der Analyse und Auswahl von Lektüren. Workshop im Rahmen des 16. Landesfachtags Deutsch: Textvielfalt im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Poster-Präsentationen

15.–17.06.2011
Das Projekt „Towards a Literary Framework for European Teachers in Secondary Education“. Im Rahmen der 8. Internationalen Konferenz der International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE), Universität Hildesheim.

05.–09.09.2010
Das Projekt „LIFT2: Literature Framework for Teachers in Secondary Education“. Im Rahmen des 18. Symposions Deutschdidaktik an der Universität Bremen, Fachliches Lernen: Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln.

Podcasts und Radiosendungen

28.10.2023
Gastbeitrag zu Schauerliteratur in: Der Sonnabend. Mit Charlotte Oelschlegel. Redaktion: Jürgen Deppe. NDR Kultur. 

13.03.2021
Gastbeitrag in: Elisabeth Hollerweger, Marc Kudlowski: Bremer Bilderbuch-Gespräche. Folge # 11: Hexen hexen.
https://www.podcast.de/episode/575271840/bremer-bilderbuch-gespraeche-folge-11-hexen-hexen-mit-special-guests-anna-stemmann-volker-pietsch [letzter Aufruf am 30.09.2021]


Lehrveranstaltungen

WiSe 23/24

  • Seminar: Von Kaschnitz bis Creepypasta: Erzählungen der Schauerliteratur
  • Seminar: Die Mediathek von Babel: Phantastik transmedial
  • Seminar: Lebendiges Genrebewusstsein im Deutschunterricht
  • Seminar: Literarisches Lernen zu semantischen Ordnungen
  • Seminar: Literarisches Lernen zu semantischen Ordnungen
  • Seminar Dimensionen und Modellierungen literarischen Lernens
  • Übung: Inklusion und Partizipation in der Kultur der Digitalität

SoSe 23 [Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]

  • Vorlesung: Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und DaF/DaZ (Teilbereich „Literatur und Medien“)
  • Seminar: Literarisches und medienästhetisches Lernen in der Grundschule
  • Seminar: Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik
  • Seminar: Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik
  • Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Literaturdidaktik

WiSe 22/23

  • Seminar: Paratexte im Deutschunterricht
  • Seminar: Jenseitiges – Das Unheimliche in der deutschen Literatur nach 1945 Seminar: Fiktionale Räume und semantische Ordnungen im Deutschunterricht Seminar: Die schwarze Romantik
  • Seminar: Filme und Modellierungen literarischen Lernens
  • Übung: Von Parallelwelten zu inklusiven Universen – Medienverbünde in einer Kultur der Digitalität
  • Übung: Lektürekurs

SoSe 22

  • Seminar: „Show, don’t tell“ – Medienkompetenz im Deutschunterricht anhand von Filmen und Games
  • Seminar: „Am liebsten mag ich Monster“ – Intermediale und intertextuelle Comiclektüren
  • Seminar: Lebendiges Genrebewusstsein im Deutschunterricht
  • Seminar: Gruselgeschichten in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Seminar: Filmdidaktik des Deutschunterrichts
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik

WiSe 21/22

  • Seminar: Verstehen auf Niveau? – Modellierungen literarischen Lernens
  • Seminar: Paratexte im Deutschunterricht
  • Übung: Literarische Partizipation in einer Kultur der Digitalität
  • Seminar: Fiktionale Räume im Deutschunterricht
  • Seminar: Die Herausbildung des Horrorgenres in der Literaturgeschichte
  • Seminar: Der trojanische Sagenkreis – Eine Odyssee durch die deutschsprachige Literatur

SoSe 21

  • Betreuung in der Praxisphase Deutsch (Praxisblock GHR 300)
  • Seminar: Literar- und medienästhetisches Lernen – Fiktionale Räume im Deutschunterricht
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Seminar: Filmdidaktik des Deutschunterrichts
  • Seminar: Metamorphosen und Hybride in der Literatur

WS 20/21

  • Seminar: Der trojanische Sagenkreis – Eine Odyssee durch die deutsche Literaturgeschichte
  • Seminar: Die schwarze Romantik
  • Seminar: „Ach, wenn mir’s nur gruselte!“ Das Horrorgenre in Literatur und Film
  • Seminar: Literar- und medienästhetisches Lernen – Fiktionale Räume im Deutschunterricht
  • Seminar: Im Imperium der Media Franchises – Kanon und digitaler Wandel
  • Seminar: Im Imperium der Media Franchises – Kanon und digitaler Wandel

SoSe 20

  • Betreuung in der Praxisphase Deutsch (Praxisblock GHR 300)
  • Seminar: Der Deutschunterricht und die Filmsozialisation
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Seminar: Literarisches und medienästhetisches Lernen an Filmen
  • Übung: Webquests

WS 19/20

  • Seminar: Literarisches und medienästhetisches Lernen anhand von Filmen
  • Seminar: Von Caligari zu uns – Deutschsprachige Phantastik in der Literatur und anderen Medien
  • Seminar: „die Todten reiten schnell“ – Zu den literarischen Ursprüngen des Horrorgenres
  • Seminar: Die dunkle Kunst der Literatur – Zu zeitgenössischen Texten des Horrorgenres
  • Übung: Mythen, Medien, Marketing

SoSe 19

  • Betreuung in der Praxisphase Deutsch (Praxisblock GHR 300)
  • Seminar: Filmästhetisches Lernen im Deutschunterricht
  • AG Filmästhetisches Lernen
  • Seminar: Literarisches Lernen an Filmen
  • Seminar: Horror der Adoleszenz
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik

WS 18/19

  • Seminar: Einführung in die Literatur- und Sprachdidaktik
  • Seminar: Einführung in die Literatur- und Sprachdidaktik
  • Seminar: Der Diskurs der Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Film
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht
  • Seminar: Filmdidaktik für den Deutschunterricht

SoSe 18

  • Seminar: Einführung in die Literatur- und Sprachdidaktik
  • Seminar: Einführung in die Literatur- und Sprachdidaktik
  • Seminar: Sequenzanalyse im Deutschunterricht
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht
  • Seminar: Leibhaftiges – Zur zeitgenössischen deutschen Horrorliteratur

WS 17/18

  • Seminar: Die schwarze Romantik und ihre Schatten
  • Seminar: Unheimliche Geschichte(n) – Horror in der Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Seminar: Transmedialität
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht
  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht

SoSe 17

  • Seminar: Summer School Filmbildung 2017 – Filmkindheiten
  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht
  • Seminar: Weißes Rauschen – Intermedialität und Intertextualität in Marcel Beyers „Flughunde“ und Christian Krachts „Die Toten“
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Seminar: Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht

WS 16/17

  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht (Vorbereitung)
  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht (Nachbereitung)
  • Seminar: Literaturkritik von Lessing bis zum „Shitstorm“
  • Seminar: „Ach, wenn’s mir nur gruselte“ – Die Darstellung von Furcht, Angst und Schaudern in der Literatur
  • Übung: Literatur im Medienverbund

SoSe 16

  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht
  • Seminar: 24 Bilder/Sekunde: Sequenzanalysen im Deutschunterricht
  • Seminar: Verfolgungsjagden – Die Konkurrenz zwischen Literatur und Film
  • Seminar: Einführung in die Literaturdidaktik
  • Übung: Literatur im Medienverbund

WS 15/16

  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht (Vorbereitung)
  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht (Nachbereitung)
  • Seminar: Tee und Laudanum – Literarische Zirkel des frühen 19. Jahrhunderts
  • Seminar: Untote Autoren – Die Literaturadaptionen der „Autorenfilmer“
  • Übung: Einführung in die Mediendidaktik
  • Übung: Bonusmaterial für den Deutschunterricht

SoSe 15

  • Seminar (MM): Summer School Filmbildung 2015: Gesichter des Films
  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht
  • Seminar (BM): Einführung in die Literaturdidaktik
  • Seminar (AM): Kanones der Mediendidaktik
  • Übung (Iuk/AM): Mediendidaktik Deutsch

WS 14/15

  • Seminar: Vampirismus in der Literatur – Eine Motivgeschichte
  • Seminar: „ …und raus bist DU!“: Böse Kinder in Literatur und Film
  • Seminar: Filmanalyse im Deutschunterricht
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht
  • Projektband: Filmdidaktik für den Deutschunterricht

SoSe 14

  • Seminar: Summer School Filmbildung 2014: Sehen und gesehen werden
  • Seminar: Einführung in die Literaturdidaktik
  • Seminar: Ava Gardners Zehe – Literatur und Filme im Deutschunterricht
  • Übung: Medienkompetenz im Deutschunterricht

WS 13/14

  • Seminar: Literatur und Film: Die Textsorte Audiokommentar
  • Seminar: Literatur und Film: Filmanalyse im Deutschunterricht
  • Übung: Franchises im Deutschunterricht

SoSe 13

  • Seminar: Filmanalyse im Deutschunterricht
  • Übung: Der symmediale Deutschunterricht

WS 12/13

  • Seminar: Film und Literatur
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht

SoSe 12

  • Seminar: Filmanalyse im Deutschunterricht
  • Übung: Der Deutschunterricht und die Unterhaltungsindustrie

WS 11/12

  • Seminar: Schwarze Romantik – Ein roter Faden durch Literatur und Film
  • Seminar: Tim Burton und der deutsche Expressionismus
  • Übung: Deutschunterricht und Merchandising

SoSe 11

  • Seminar: Literatur, Film und Deutsch – Remix
  • Übung: Deuts Posteingang (1) -chunterr- … hat an deine Pinnwand … – icht – lol
  • Übung/Projekt: Visual Literacy

WS 10/11

  • Seminar: Schule im Film
  • Übung: Deutschunterricht Post-Gutenberg
  • Ringvorlesung (Organisation): Schule im Film

SoSe 10

  • Seminar: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett: Genres des populären Films
  • Seminar: Filme für den Deutschunterricht
  • Übung: Deutsch als Medienfach
  • AG Filmgeschichte: Klassiker des deutschen Films seit 1945

WS 09/10

  • Seminar: „ … meine Filme sind ein Stück Kuchen.“ Eine Einführung in Filmgeschichte und -analyse am Werk Alfred Hitchcocks
  • Übung: Deutschunterricht intermedial
  • AG Filmgeschichte: Alfred Hitchcock

SoSe 09

  • Seminar: Literatur und Film – Vampirismus intermedial
  • Seminar: Der Filmkanon für DeutschlehrerInnen
  • Übung: Mythen, Medien, Marketing – Der Deutschunterricht und die Unterhaltungsindustrie
  • AG Filmgeschichte: Vampirfilme

WS 08/09

  • Seminar: Literatur und Film – Intermedialität jenseits der Literaturverfilmungen
  • Übung: Medienverbünde im Deutschunterricht