- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Prof. Dr. Sören Ohlhus
Prof. Dr. Sören Ohlhus

Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30104E-Mail Kontaktformular
Raum: BC.LN.2.30
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/ohlhus/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Vorstand]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Professor_innen]
- Ständige Senatskommission Lehramt (SKoLA) [Stellvertreter Gruppe Professor_innen (Stellv. P) - FB 3]
- Studienqualitätskommission (KfS) (4:1:1:6) [Stellvertreter Gruppe Professor_innen (Stellv. P) - FB 3]
- Mitglieder des XXIII. Senats (7:2:2:2) [Stellvertreter Gruppe Professor_innen (Stellv. P)]
seit 2021 Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Hildesheim
2017–2021 Juniorprofessur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Hildesheim
2014–2015 Vertretungsprofessur für deutsche Sprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2012–2017 Akademischer Rat auf Zeit im Fach Germanistik an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
2012 Promoviert an der Fakultät für Kulturwissenschaften der TU Dortmund. Titel der Dissertation: „Erzählen als Prozess. Interaktive Organisation und narrative Verfahren in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern“
2011–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I“ an der TU Dortmund, gefördert durch das BMBF. Projektleitung: Prof. Dr. Uta Quasthoff
2007–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt "Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen" an der TU Dortmund, gefördert durch die Volkswagenstiftung.
Projektleitung: Prof. Dr. Uta Quasthoff, Prof. Dr. Ludger Hoffmann, Prof. Dr. Dr. Michael Kastner
2005–2007 Promotionsstipendium der Universität Dortmund
2002–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Orale und literale Diskursfähigkeiten: Erwerbsmechanismen und Ressourcen“ (OLDER) an der Universität Dortmund. Projektleitung: Prof. Dr. Uta Quasthoff
2002 Abschluss des Studiums als Magister Artium
1995–2001 Studium der Fächer Deutsche Sprache und Literatur, Informatik und Philosophie an der Universität Hamburg
- Diskurserwerb
- Entwicklung des schriftlichen Sprachgebrauchs
- Unterrichtskommunikation
- (multimodales) Lernen in Interaktionen
- Gesprächsforschung
- multimodale Kommunikation
Monographien, Herausgeberschaften
Quasthoff, Uta; Kern, Friederike; Ohlhus, Sören; Stude, Juliane (2019) Diskurse und Texte von Kindern: Praktiken – Fähigkeiten – Ressourcen: Erwerb. Tübingen: Stauffenburg.
Kern, Friederike; Ohlhus, Sören (2017) (eds.): The social organisation of learning in classroom interaction and beyond. (Classroom Discourse 8; Special Issue).
Ohlhus, Sören (2014): Erzählen als Prozess. Interaktive Organisation und narrative Verfahren in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern. Tübingen: Stauffenburg.
Kern, Friederike; Morek, Miriam; Ohlhus, Sören (Hrsg.) (2012): Erzählen als Form – Formen des Erzählens. Berlin, Boston: de Gruyter. (Reihe Germanistische Linguistik, 295)
Dausendschön-Gay, Ulrich; Domke, Christine; Ohlhus, Sören (Hrsg.) (2010): Wissen in (Inter)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin, New York: de Gruyter. (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 39)
Aufsätze
Ohlhus, Sören (2019c): Partizipation und Perspektivität – zum Beitrag von Lernenden an interaktiven Lernprozessen. In: Hauser, Stefan/Nell-Tuor, Nadine (Hg.): Partizipation im Schulfeld. Bern: Hep. S. 104–131.
Ohlhus, Sören (2019b): Fachliches Lernen als domänenspezifischer Diskurserwerb. Eine Fallstudie. Fachliches Lernen als domänenspezifischer Diskurserwerb. Eine Fallstudie. In: Ahrenholz, Bernt; Jeuk, Stefan; Lütke, Beate; Paetsch, Jennifer; Roll, Heike (Hrsg.): Sprache im Fachunterricht. Berlin etc.: de Gruyter. S. 207-232.
Ohlhus, Sören (2019a) Syntaktische Abenteuer im mündlichen Erzählerwerb. In: Binanzer, Anja; Langlotz, Miriam; Wecker, Verena (Hg.): Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 59–77.
Morek, Miriam; Ohlhus, Sören (2018): Vom Wahrnehmen zur sprachlichen Gestaltung von Erzählszenen – ein narratives Schreibarrangement. Erscheint in: Der Deutschunterricht 3/2018, S. 11-22.
Kern, Friederike; Ohlhus, Sören (2018): Lebendiges Erzählen. Erscheint in: Grundschule Deutsch 57/2018, S. 42-43. (Themenheft Erzählkultur).
Kern, Friederike; Ohlhus, Sören (2017): Editorial to special issue ‘The social organisation of learning in classroom interaction and beyond’. In: Classroom Discourse 8, S. 95–98.
Kern, Friederike; Ohlhus, Sören (2017): Fluency and the integration of semiotic resources in interactional learning processes. In: Classroom Discourse 8, S. 139–155.
Quasthoff, Uta; Ohlhus, Sören (2017): Mündliches Erzählen. In: Martínez, Matías (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. S. 76–87.
Ohlhus, Sören (2017): Vom Gegenstand zum Lerngegenstand. Zur interaktiven Inszenierung von Wissen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin (Hg.): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Hep. S. 124–157.
Kern, Friederike/Ohlhus, Sören/Rottmann, Thomas (2017): Promoting basic arithmetic concepts through language and embodied practices. In: Pyyry, Noora et al. (Hg.): Changing Subjects, Changing Pedagogies: Diversities in School and Education. Helsinki: Finnish Research Association for Subject Didactics. S. 145–163.
Kern, Friederike; Ohlhus, Sören; Rottmann, Thomas (2017): Zur Rolle von Sprache und multimodalen Ressourcen beim Erwerb von Rechenstrategien. In: Ahrenholz, Bernt; Hövelbrinks, Britta; Schmellentin, Claudia (Hg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr.
Ohlhus, Sören (2016): Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen. In: Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Peter Lang. S. 39–65.
Ohlhus, Sören (2014): Schriftliches Erzählen. In: Feilke, Helmuth; Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 216–232. (Handbuch: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, IV).
Ohlhus, Sören (2013): Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Abraham, Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 180–190.
Kern, Friederike; Ohlhus, Sören (2013): Argumentieren und Argumentationskompetenz aus gesprächsanalytischer Sicht. In: Steinweg, Anna Susanne (Hrsg.): Prozessbezogene Kompetenzen: Fördern, Beobachten, Bewerten. (Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2012). Bamberg: University of Bamberg Press; S. 39–54.
Ohlhus, Sören (2013): Narrative Verfahren zwischen Interaktion und Textualität. In: Becker, Tabea; Wieler, Petra (Hrsg.): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute: Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, S. 39–52.
Wild, Elke; Quasthoff, Uta; Hollmann, Jelena; Otterpohl, Nantje; Krah, Antje; Ohlhus, Sören (2012). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 7(1), S. 102-112
Ohlhus, Sören (2011): Kontextuelle und literarische Ressourcen im Erzählerwerb. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33/2, S. 231–250.
Ohlhus, Sören (2011): Mündliche Erzählinteraktionen und literale Sozialisation. In: Hoffmann, Ludger; Quasthoff, Uta; Leimbrink, Kerstin (Hrsg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin, New York: de Gruyter, S. 338–365.
Dausendschön-Gay, Ulrich; Domke, Christine; Ohlhus, Sören (2010): Einleitung – Wissen in (Inter)Aktion. In: Dausendschön-Gay, Ulrich; Domke, Christine; Ohlhus, Sören (Hrsg.): Wissen in (Inter)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1–19.
Domke, Christine; Ohlhus, Sören (2010): Wissenswertes im Diskurs etablieren. Über den öffentlichen Umgang mit dem Holocaust-Mahnmal. In: Dausendschön-Gay, Ulrich; Domke, Christine; Ohlhus, Sören (Hrsg.): Wissen in (Inter)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin, New York: de Gruyter, 377–403.
Ohlhus, Sören; Stude, Juliane (2009): Erzählen im Unterricht der Grundschule. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider (Handbuch: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, III), S. 471–486.
Ohlhus, Sören; Quasthoff, Uta M.; Stude, Juliane (2009): Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter. Ressourcen aus der Mündlichkeit und ihre unterschiedliche Nutzung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 4/2009, S. 56-68.
Domke, Christine; Ohlhus, Sören (2008): „Im Stelenwald versteckt“. Überlegungen zur Bedeutungskonstitution im massenmedialen Diskurs. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Semantik und Pragmatik - Schnittstellen. Frankfurt am Main: Lang, S. 419–440.
Bluhm, Roland; Ohlhus, Sören (2007): „Anapher“, „Orthographie“, „Schrift“. In: Burdorf, Dieter; Fasbender, Christoph; Moennighoff, Burkhard; Schweikle, Günther; Schweikle, Irmgard (Hrsg.): Metzler-Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler.
Ohlhus, Sören (2006): Eine Datenstruktur zur Umschrift handschriftlicher Lernertexte. In: Linguistische Berichte, H. 205, S. 61–80.
Ohlhus, Sören; Quasthoff, Uta M.; Stude, Juliane (2006): Vom Erzählen zum Text. In: Grundschule, H. 12, S. 30–31.
Ohlhus, Sören (2006): Schreiben und darüber sprechen. In: Grundschule, H. 12, S. 38–39.
Ohlhus, Sören (2006): Leas Geschichte vom hungrigen Kartoffelkäfer. In: Grundschule, H. 12, S. 34–35.
Ohlhus, Sören (2005): Der Erwerb von Phraseologismen als Teil des Erwerbs von Erzählfähigkeiten. In: Der Deutschunterricht, Jg. LVII, H. 5, S. 72–80.
Ohlhus, Sören (2005): Schreibentwicklung und mündliche Strukturierungsfähigkeiten. In: Feilke, Helmuth; Schmidlin, Regula (Hrsg.): Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt am Main: Lang (Forum angewandte Linguistik, 45), S. 43–68.
Ohlhus, Sören; Quasthoff, Uta M. (2005): Genredifferenzen beim mündlichen und schriftlichen Erzählen im Grundschulalter. In: Wieler, Petra (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag, S. 49–68.
Stude, Juliane; Ohlhus, Sören (2005): Schreibenlernen in interaktiven Kontexten. Dialogische Aneignungsmechanismen von Textkompetenz in schulischen Schreibprozessen. In: Stückrath, Jörn; Strobel, Ricarda (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 68–87.
Rehbein, Jochen; Fienemann, Jutta; Ohlhus, Sören; Oldörp, Christine (2001): Nonverbale Kommunikation im Videotranskript. Zu nonverbalen Aspekten höflichen Handelns in interkulturellen Konstellationen und ihrer Darstellung in computergestützten Videotranskriptionen. In: Möhn, Dieter; Roß, Dieter; Tjarks-Sobhani, Marita (Hrsg.): Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. Frankfurt am Main: Lang, S. 167–198.