- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Louisa-Kristin Maiwald
Louisa-Kristin Maiwald

Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30132E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 203 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Mi, 14:30 - 16 Uhr, Anmeldung erfolgt über den Learnwebkurs" Sprechstunde Maiwald"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/maiwald/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
Akademischer Werdegang
10/2012 – 09/2015: Studium des polyvalenten 2-Fächer-Bachelors mit Lehramtsoption (Deutsch/Ev. Theologie) an der Universität Hildesheim
10/2015 – 11/2017: Studium des Masters Lehramt an Grundschulen (Deutsch/Ev. Theologie) an der Universität Hildesheim
10/2015 – 09/2019: Studium des Masters Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim
seit 10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim
Forschungsinteressen
- Grammatikerwerb und Grammatikdidaktik
- Erzählerwerb und Erzähldidaktik
- Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache
- Kontrastive Linguistik
Lehrveranstaltungen
- Zeitformen und Zeitgestaltung in Schülererzählungen (WiSe 2017/2018)
- Grammatikunterricht (SoSe 2018, WiSe 2018/2019, SoSe 2021)
- Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik (SoSe 2019)
- Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht (WiSe 2019/2020)
- Sprachdiagnostik (SoSe 2020)
- Praxisseminar: Präliterale Erzählförderung (WiSe 2020/2021)
- Projektband: Präliterales Erzählen (WiSe 2021/2022)
Dissertationsprojekt
„Anbahnung präliteraler Erzählkompetenz im Vorschulalter. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit produktiver und rezeptiver Erzählförderung als Sprung in die Schriftlichkeit.“ (Arbeitstitel)
Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen der Studie Produktive und rezeptive Erzählförderung im Vorschulalter (PURZEL) in Zusammenarbeit mit Hildesheimer Kindertagesstätten.
Vorträge
Maiwald, L.-K. (2019): Das schriftliche Erzählen fördern. Eine Interventionsstudie. Poster. 4. Arbeitstreffen der AG „Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung“, Universität Erfurt, 05.–06.07.2019.
Maiwald, L.-K. (2018): Tempus und Narration. Zur Entwicklung des Tempusgebrauchs ein- und mehrsprachiger Kinder in schriftlichen Erzählungen. Präsentation. 13. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende, Universität Hildesheim, 27.–29.09.2018.
Binanzer, A. & Maiwald, L.-K. (2016): Narrative Verweisräume und verbales Tempus. Evidenz aus schriftlichen Erzählungen ein- und mehrsprachiger Kinder. Präsentation. 25. Deutscher Germanistentag, Universität Bayreuth, 25.–28.09.2016.