Lukas Betzler
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30158E-Mail Kontaktformular
Raum: BC.LN.3.02
Sprechzeit: Sprechstunde nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/lukas-betzler/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellter]
- Seit 10/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%, E13-TV-L), Institut für deutsche Sprache und Literatur, Uni Hildesheim
- 04/2024 – 09/2024: Postdoc-Fellow am DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“, Leuphana Universität Lüneburg
- 03/2024: Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg, Titel der Dissertation: Kritische Theorie und Literatur. Zur Literatur als Medium gesellschaftlicher Erkenntnis bei Benjamin, Marcuse, Löwenthal und Adorno Note: summa cum laude, Gutachter*innen: Prof. Dr. Sven Kramer, Prof. Dr. Thomas Ernst, Prof. Dr. Christine Achinger#
- 04/2022 – 09/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%, E13-TV-L), Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg
- 05/2021 – 02/2022: Promotionsstipendium der FAZIT-Stiftung
- 09/2019 – 12/2019: Forschungsaufenthalt an der Brown University, Providence, Visiting Research Fellow am Department of German Studies
- 02/2019 – 03/2019: Fellowship im Forschungsprojekt „1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven“ am Deutschen Literaturarchiv, Marbach
- 10/2018 – 09/2019: Lehrbeauftragter an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
- 03/2018 – 04/2021: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- 10/2012 – 04/2017: Masterstudium der Deutschen Philologie mit Nebenfach Geschlechterforschung, Universität Göttingen
- 10/2011 – 03/2017: Zweitstudium Soziologie, Universität Göttingen
- 09/2010 – 08/2011: Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Soziologie, Université Paris-Sorbonne (Paris IV)
- 10/2008 – 09/2012: Bachelorstudium der Deutschen Philologie und der Musikwissenschaft, Universität Göttingen
- 04/2008 – 09/2008: Studium der Kulturwissenschaften, Fernuniversität Hagen
- Kritische Theorie
- DDR-Literatur
- Queer und Gender Studies
- Literatur der Moderne
- Antisemitismusforschung
CULTURAL ASPECTS OF NATIONAL SOCIALISM‘. REKONSTRUKTION EINES UNVOLLENDETEN PROJEKTS DES INSTITUTS FÜR SOZIALFORSCHUNG
In meinem Postdoc-Projekt widme ich mich einem unvollendeten Forschungsvorhaben, welches das Institut für Sozialforschung (IfS) in den Jahren 1940 und 1941 im New Yorker Exil unter Leitung Max Horkheimers konzipierte. An dem intern als „German Project“ oder auch „Deutschlandprojekt“ bezeichneten Plan einer Studie zur Vor- und Frühgeschichte des Nationalsozialismus waren sämtliche Institutsmitglieder beteiligt. Der Plan blieb jedoch unausgeführt, weil der Antrag – es war der erste Drittmittelantrag, den das IfS stellte – von der Rockefeller Foundation abgelehnt wurde. Das research proposal mit dem Titel „Cultural Aspects of National Socialism“ sowie unzählige drafts und weitere Vorarbeiten sind unveröffentlicht und in verschiedenen Archiven erhalten – insbesondere im Max-Horkheimer-Archiv in Frankfurt am Main.
Mein Forschungsprojekt macht dieses einzigartige, in der Forschung bisher jedoch kaum beachtete Material – insgesamt etwa 2.000 Blatt – zum Gegenstand einer drei Ebenen umfassenden Untersuchung: Praxeologisch rekonstruiere ich am Material die kollektiven und kollaborativen Arbeitsweisen am IfS; theoriegeschichtlich untersuche ich den in den verschiedenen Arbeitsstadien des Projekts zu beobachtenden Wandel der sozialtheoretischen Erklärungsmodelle für den Nationalsozialismus; und wissenschaftsgeschichtlich untersuche ich das Projekt als Dokument eines transatlantischen Theorietransfers und der Bemühung des IfS, sich unter den Bedingungen des Exils im Feld der amerikanischen Sozialwissenschaften zu etablieren. Auf allen drei Ebenen zeigt sich die wechselseitige Durchdringung des (sozial-)wissenschaftlichen und des politischen Felds: die Abhängigkeit der theoretischen Produktion von konkreten Arbeitsbedingungen, politischen Ereignissen und ökonomischen Machtverhältnissen. Die so gewonnenen Erkenntnisse schärfen den Blick für die gesellschaftliche Lage auch der heutigen sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und seinem Fortleben in der Gegenwart.
Monografien
-
Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs. Eine Analyse des Falls Jakob Augstein. Baden-Baden: Nomos 2015. (= Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Band 5) (mit Manuel Glittenberg)
Herausgeberschaften
- Die Lehre in der Kritischen Theorie [Themenschwerpunkt] Zeitschrift für Kritische Theorie 29 (2023), H. 56–57, S. 89–176.(Gastherausgabe mit Christian Voller)
- Eine Revolution des Begehrens? Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d’action révolutionnaire [Dossier] Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 8.12.2021. Online unter: www.soziopolis.de/dossier/eine-revolution-des-begehrens.html (Gastherausgabe mit Hauke Branding)
- Guy Hocquenghem: Das homosexuelle Begehren. Hamburg: Edition Nautilus 2019. (Herausgabe und Übersetzung mit Hauke Branding)
Wissenschaftliche Aufsätze
- „Against Unambiguity. Guy Hocquenghem’s Writing of Desire.“ In: Hauke Branding/Julian Volz (Hg.): Radical Desires and Decolonial Critique. Zürich/Berlin: Diaphanes 2025 (im Druck).
- „Die Lehre in der Kritischen Theorie. Einleitung in den Schwerpunkt.“ In: Zeitschrift für Kritische Theorie 29 (2023), H. 56–57, S. 89–98. (mit Christian Voller)
- „Vom kritischen Geist der Literatur. Sprachwissen und Sprachkritik in Franz Fühmanns Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel.“ In: Angela Gencarelli (Hg.): Die DDR-Literatur und die Wissenschaften. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 105–140.
- „‚L’Internationale des Gouines et des Pédales‘. Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire.“ In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 8.12.2021. Online unter: www.soziopolis.de/linternationale-des-gouines-et-des-pedales.html (mit Hauke Branding)
- „Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens. Nachwort zur Neuherausgabe.“ In: Guy Hocquenghem: Das homosexuelle Begehren, Hamburg: Edition Nautilus 2019, S. 151–187. (mit Hauke Branding)
- „Die Augstein-Debatte im Jahr 2013.“ In: Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 403–426. (mit Manuel Glittenberg)
- „,War sie nicht eine Frau und er ein Mann?‘. Die Krise der Geschlechterordnung in Thomas Manns ,Der kleine Herr Friedemann‘.“ In: Adelina Debisow (Hg.): Geschlechter-Dramen. Literarische und filmische Inszenierungen von 1800 bis heute. Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn 2017, S. 41–55. (= Studien der Paderborner Komparatistik 2)
- „,Im Zweifel antisemitisch‘? Eine antisemitismuskritische Textanalyse der Kolumnen Jakob Augsteins.“ In: Argumentum 10 (2014), S. 106–143. Online unter: argumentum.unideb.hu/2014-anyagok/betzlerl.pdf
Handbuchbeiträge
- „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel und Märchen auf Bestellung“ In: Jan Kostka/Stephan Krause (Hg.): Fühmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler (angenommen, erscheint vsl. im April 2025)
- „Kritische Theorie.“ In: Jan Kostka/Stephan Krause (Hg.): Fühmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler (angenommen, erscheint vsl. im April 2025)
- „Widerspruch.“ In: Jan Kostka/Stephan Krause (Hg.): Fühmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler (angenommen, erscheint vsl. im April 2025)
Rezensionen & kleinere Veröffentlichungen
- „Von kapitalistischen Vampiren und kommunistischen Gespenstern – Julian Radlmaiers Film ‚Blutsauger‘.“ In: 54books, 26. Mai 2022. Online unter: www.54books.de/julian-radlmaier-blutsauger/. (mit Judith Niehaus)
- „Dicke Bretter. Zum hundertsten Geburtstag des Schriftstellers Franz Fühmann.“ In: Jungle World 2/2022 (13.1.2022), Dschungel, S. 12–13.
- „Erfahrungen und Widersprüche. Zum hundertsten Geburtstag Franz Fühmanns.“ In: 54books, 13.1.2022. Online unter: https://www.54books.de/geburtstag-franz-fuhmanns/.
- „‚Für uns fing 1971 die Welt neu an‘. Elmar Kraushaar im Gespräch mit Lukas Betzler und Hauke Branding.“ In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 8.12.2021. Online unter: www.soziopolis.de/fuer-uns-fing-1971-die-welt-neu-an.html. (mit Hauke Branding)
- „Wenn der Weltgeist Scherze macht.“ [Rezension von: Peter-Erwin Jansen (Hg.): Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen. Aufsätze. Mit Briefen von Herbert Marcuse und Leo Löwenthal sowie einer Einleitung von Martin Jay. Springe: zu Klampen 2021]. In: Jungle World 47/2021 (25.11.2021), Dschungel, S. 6–7 Online unter: https://jungle.world/artikel/2021/47/wenn-der-weltgeist-scherze-macht
- „David und Goliath? ‚Ganz indiskutabel‘!“. Fundbericht auf der Website des DLA-Forschungsprojekts 1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven, Juli 2019. Online unter: www. literaturarchiv1968.de/content/david-und-goliath-ganz-indiskutabel/
- „Literatur im Klassenkampf.“ [Rezension von: Ingar Solty/Enno Stahl (Hg.): Richtige Literatur im Falschen? Schriftsteller – Kapitalismus – Kritik. Berlin: Verbrecher 2016]. In: Phase 2, H. 55 (Herbst 2017), S. 05. Online unter: https://phase-zwei.org/hefte/artikel/literatur-im-klassenkampf-497/
- „Keine Angst für Niemand? Zur Bedeutung des Angstbegriffs für eine kritische Theorie der Gesellschaft.“ In: Phase 2, H. 55 (Herbst 2017), S. 7–9. Online unter: phase-zwei.org/hefte/artikel/ keine-angst-fuer-niemand-455/
Übersetzungen aus dem Französischen
- Antoine Idier: „Eine homosexuelle Politik der Zerstreuung. Zu Guy Hocquenghems ‚Das homosexuelle Begehren‘.“ In: Jahrbuch Sexualitäten 2021. Hg. von Melanie Babenhauserheide, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Benedikt Wolf. Göttingen: Wallstein 2021, S. 85–107.
- Guy Hocquenghem: Das homosexuelle Begehren. Hamburg: Edition Nautilus 2019. (s.o., mit Hauke Branding)
- Guy Hocquenghem: „Monsieur le Sexe und Madame la Mort.“ In: Phase 2, H. 54 (Frühling 2017), S. 31–33. Online unter: phase-zwei.org/hefte/artikel/monsieur-le-sexe-und-madame-la-mort-290/
- 10/2024: „Exilerfahrung und Faschismustheorie. Das German Project des Instituts für Sozialforschung.“ Vortrag im Rahmen des Workshops Geschichte der Sozialwissenschaften als Gesellschaftsanalyse. Theoretische und konzeptuelle Zugänge am Institut für Sozialforschung, Frankfurt, 1.–2. Oktober 2024.
- 06/2024: „Homosexuelles Begehren im Werk Franz Fühmanns“. Vortrag auf der Tagung Queere DDR-Literatur, Universität Regensburg, 20.–21. Juni 2024
- 05/2024: „Elke Erb: Die Mutter holt Kartoffeln“. Vortrag im Rahmen der Reihe 10 Minuten Lyrik, Sommersemester 2024, Leuphana Universität Lüneburg
- 02/2024: „Dekadenz und Schock – Altenberg, Proust, Kafka“. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs Kritische Theorie, Universität Kassel, 22.–24. Februar 2024
- 12/2023: „Thomas Brasch: Der schöne 27. September“. Vortrag im Rahmen der Reihe 10 Minuten Lyrik, Wintersemester 2023/24, Leuphana Universität Lüneburg
- 10/2023: „‚Cultural Aspects of National Socialism‘. Reconsidering an unfinished project of the International Institute of Social Research“. Vortrag auf der 10th biennial conference of the International Herbert Marcuse Society, Goethe-Universität Frankfurt, 5.–8. Oktober 2023
- 09/2023: „‚Poetische Entdeckungen‘ und ‚politische Provokationen‘ – Franz Fühmann und seine Lektorin Edith George im Kinderbuchverlag“. Vortrag auf der Konferenz Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die 1970er Jahre, Universität Potsdam, 7.–9. September 2023
- 06/2023: „Sarah Kirsch: Schwarze Bohnen“. Vortrag im Rahmen der Reihe 10 Minuten Lyrik, Sommersemester 2023, Leuphana Universität Lüneburg
- 04/2023: „Les analyses de Leo Löwenthal sur la ‚conscience bourgeoise‘ dans la littérature“. Vortrag im Rahmen des Séminaire littéraire des Armes de la critique (SLAC), École Normale Supérieure, Paris, 14. April 2023
- 11/2022: „Franz Fühmann: In Frau Trudes Haus“. Vortrag im Rahmen der Reihe 10 Minuten Lyrik, Wintersemester 2020/21, Leuphana Universität Lüneburg
- 12/2021: „Friederike Mayröcker: Meine Mutter mit den offenen Armen“. Vortrag im Rahmen der Reihe 10 Minuten Lyrik, Wintersemester 2021/22, Leuphana Universität Lüneburg
- 05/2021: „Peter Altenberg: Und endlich stirbt die Sehnsucht doch“. Vortrag im Rahmen der Reihe 10 Minuten Lyrik, Sommersemester 2021, Leuphana Universität Lüneburg
- 10/2019: „Art and Politics in ‚Dark Times‘“. Vortrag auf der 8th biennial conference of the International Herbert Marcuse Society, UC Santa Barbara, 10.-12. Oktober 2019
- 07/2019: „Literature between autonomy and ‚fait social‘“. Round-Table-Beitrag auf der internationalen Tagung Theodor W. Adorno and his Critical Theory today, Universität Wuppertal, 11.-12. Juli 2019
- 04/2019: „Eine Revolution des Begehrens? Guy Hocquenghem und die radikale Schwulenbewegung in Frankreich nach 1968“. (mit Hauke Branding)
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Das Erbe von 1968 – zum Verhältnis von Identitäts- und Klassenpolitik, Hamburg - 06/2018: Commentaire sur l’intervention de Salima Naït Ahmed – „Les épistémologies féministes et la philosophie d’Adorno, l’universel en question“. Respondenz im Séminaire doctoral, Centre Marc Bloch, Berlin
- 06/2017: „Antisemitismus mit gutem Gewissen. Debatten über Judentum und Israel in den deutschen Printmedien“.
Vortrag und Workshop auf der Tagung Antisemitismus in den Medien der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Güstrow, 23.-25. Juni 2017 - 09/2016: „,War sie nicht eine Frau und er ein Mann?‘ Die Krise der Geschlechterordnung in Thomas Manns ,Der kleine Herr Friedemann‘“. Beitrag zum Workshop Geschlechter-Dramen in Literatur, Kunst, Musik und Film, Universität Paderborn, 29.-30. September 2016
Universität Hildesheim
-
„Gerüche in der Literatur“
-
„Einführung in die Literaturwissenschaft“
-
„Prosa der DDR“
Leuphana Universität Lüneburg
- „‚Der Nase nach‘ – Gerüche und Geruchssinn in Literatur und Kultur“
-
„Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft“
-
„Einführung in die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft“
-
„Kritische Theorie und Literatur: Modelle und Perspektiven“
-
„Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft“
-
„Literatur als Betrieb: Kritische Theorie(n) der Kulturindustrie“
-
„Kritische Theorie: Perspektiven für die Literaturwissenschaft“