N/A

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 30166
E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 217 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Do, 08:15-09:30 Uhr ( nur mit Anmeldung über den Learnwebkurs "Sprechstunde Jeschke"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/jeschke/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:


Aktuelle Informationen rund um die Beratung zu Studien- und Prüfungsleistungen und die Betreuung (Kapazitäten, Ablauf der Betreuung etc.) von Bachelor- und Masterarbeiten in der Erst- als auch Zweitbetreuung (Auswahl betreuter Abschlussarbeiten) können Sie dem Learnwebkurs Sprechstunde Jeschke entnehmen.
Bei Interesse melden Sie sich dort mit den entsprechend vorbereiteten Dokumenten für einem Termin an.


Lebenslauf und wissenschaftliche Aktivitäten

2023:


 

Assistenz in der Forschungswerkstatt Konversationsanalyse (Leitung: Prof. Dr. Arnulf Deppermann) & dem Workshop Fallauswahl (Leitung: Prof. Dr. Margrit Schreier & Prof. Dr. Nicole Weydmann) beim 18. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 28./29. Juli 2023 an der Freien Universität Berlin

Nominierung für hervorragende Lehre im Studienjahr 2021/2022 für die Lehrveranstaltung Kolloquium zur Masterarbeit mit dem Schwerpunkt DaZ

2022: Nominierung für hervorragende Lehre im Studienjahr 2020/2021 für die Lehrveranstaltung Arbeitshefte, Erklärvideos & Co – Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
2021: Beteiligung am Reviewverfahren für Tagungsbeiträge des SDD, 18.–22. September 2022 an der Universität Wien

Nominierung für hervorragende digitale Lehre im Studienjahr 2019/2020 für die Lehrveranstaltungen Unterricht in sprachlich heterogenen Gruppen & Digitale Werkzeuge für Schule und Studium
2017–2021: WindH-Zertifikat am kh: n (Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen). Dozent/innenfortbildung
2020: Master of Arts (Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache)

OERCampus. Dozentinnen- und Dozentenfortbildung
Seit 2018: Durchführen von Workshops und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer
Seit 04/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (bei Prof. Dr. Elke Montanari) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Stiftung Universität Hildesheim (Auswahl ausgebrachter Lehrveranstaltungen)
2017: Master of Education (Deutsch und Sachunterricht mit Schwerpunkt Darstellendes Spiel für Grund- und Hauptschule)
2016/2017: Mitarbeit im Projekt Beschulung Quereinsteiger: Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse, inkludierende und separierende Beschulung von Quereinsteigenden in das niedersächsische Bildungssystem in der Sekundarstufe unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Montanari
2010–2017: Studentische Hilfskraft und Tutorin bei Prof. Dr. Hildegard Gornik
2013: Bachelor of Arts (Deutsch und Geographie mit Sachunterricht)

Akademische Selbstverwaltung

2023

 

 


 

Seit 02/2022:

 

2020

 

Organisation der zweitägigen Veranstaltung WORKSHOP EXMARaLDA (Referent: Dr. Thomas Schmidt), 10./11. November 2023 am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim, gefördert durch das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik des Symposions Deutschdidaktik e.V

(zusammen mit Kristina Matschke)

 

Organisation der institutsinternen Veranstaltung Kolloquium von und für Promovierende (zusammen mit Mark Döring)

Aktives Mitglied im Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik des Symposions Deutschdidaktik e.V. für den Bereich Vernetzung

 

Bericht zum SDD Barcamp (zusammen mit Florian Hesse, Julia Hodson, Kristina Krieger, Christina Schmidt & Julia Weiss)

2017-2022:

Fachstudienberaterin für den Studiengang Master DaZ/DaF mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache

Beauftragte für Anerkennungsfragen im Parallelstudium Master of Education & Master DaZ/DaF

Beauftragte für Beratung und Fragen zum Teilzeitstudium im Master DaZ/DaF

Praktikumsbeauftragte im Master DaZ/DaF

Seit 04/2017: Mitglied des Zulassungsausschusses für den Master DaZ/DaF

 


Forschungsschwerpunkte


Dissertationsvorhaben

Grammatik im Netz – Inszenierungspraktiken digitaler Erklärräume am Beispiel von Erklärvideos zu den Kasus des Deutschen (Arbeitstitel)


Vorträge, wissenschaftliche Workshops und Posterbeiträge

2023:           

„das verLINke ich dir hier o:ben nochmal–“  – Zur Konstruktion von Zeit und Raum in Erklärvideos. Vortrag im Rahmen VERBAL-Sektion Sprachliche und multimodale Darstellungsformen von Raum und Zeit im Diskurs auf der 47. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT), 08.-10. Dezember 2023 an der Karl-Franzens-Universität Graz (angenommen)

„das !HEU!tige video ist wieder ein ech:ter LECKerbissen­“ – ­Zur Inszenierung von Lehr-Lernsettings in Erklärvideos am Beispiel der Kasus des Deutschen. Vortrag im Rahmen der 8. Innsbrucker Winterschool – Potentiale der Angewandten Linguistik, 16.–18. November 2023 im Universitätszentrum Obergurgl der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (angenommen)

Zur Medienspezifik von Erklärvideos – Affordanzen und Praktiken. Vortrag im Rahmen der GAL-Sektionstagung – Mediendidaktik und Medienkompetenz 2023, 20.–22. September 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (angenommen)

„SO leute (.) jetzt wird es aber was komplizierter;“ – Inszenierungen in (Erklär-)Videos zu den Kasus des Deutschen. Erste Analysen und Ergebnisse. Posterbeitrag im Rahmen der GAL-Sektionstagung 2023 – Postersession –, 20.–22. September 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (angenommen)

Herausforderungen in der Datenaufbereitung von Erklärvideos als Forschungsgegenstand der Angewandten Linguistik. Posterbeitrag im Rahmen des 18. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 28./29. Juli 2023 an der Freien Universität Berlin

Mediale Inszenierungen in (Erklär-)Videos der Plattform ´YouTube´. Beitrag im Rahmen des Kolloquiums Offene Datensitzungen: Interaktion & Multimodalität des Instituts für Romanistik und des Instituts für Germanistik (digital), 19. Juni 2023 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Digitale und multimodale Erklärräume – Werkstattgespräch und Datensitzung. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 24. Januar 2023 an der Universität Hildesheim
2022: Multimodalität wiedergeben und Hybridität einbeziehen – Transkribieren im Spezifikum `Erklärvideo´. Vortrag im Rahmen der 7. Innsbrucker Winterschool – Potentiale der Angewandten Linguistik, 17.–19.November 2022 im Universitätszentrum Obergurgl der Universität Innsbruck

Digitale und multimodale Erklärräume – Erste empirische Befunde zu Erklärvideos zum Kasussystem des Deutschen. Posterbeitrag im Rahmen der GAL-Sektionstagung 2022Postersession, 28.–30. September 2022 an der Julian-Maximilians-Universität Würzburg (angenommen)

„aaron ist hier ein dativobjekt (.) <<ironisch beleidigt> ich bin es ja geWOHNT dass man mich als obJEKT sieht>“   – Inszenierungspraktiken in digitalen Sprachlernangeboten am Beispiel von Erklärvideos. Sektionsinterner Posterbeitrag im Rahmen der GAL-Sektionstagung 2022 – Mediendidaktik und Medienkompetenz, 28.–30. September 2022 an der Julian-Maximilians-Universität Würzburg, 2. Platz GAL-Posterpreis

Grammatik im Netz – Exemplarische Analysen multimodaler Erklärräume in (Erklär-)Videos. Posterbeitrag beim 24. Symposion Deutschdidaktik, 18.–22. September 2022 an der Universität Wien

Grammatik im Netz – Erklärvideos am Beispiel der Vermittlung der Kasus des Deutschen. Posterbeitrag beim 22. Norddeutschen linguistischen Kolloquium (digital), 07./08. April 2022 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Erklärvideos als Untersuchungsgegenstand für die Angewandte Linguistik – Potenziale und Herausforderungen. Vortrag im Rahmen der 19. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (digital), 25./26. März 2022 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Ludwig-Maximilians-Universität München & Universität zu Köln

Erklärvideos am Beispiel der Vermittlung der Kasus im Deutschen. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für deutsche Sprache und Literatur (digital), 18. Januar 2022 an der Universität Hildesheim
2017: Does „togehther“ always mean together? Posterbeitrag im Rahmen des 13. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, 17./18. November 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Elke Montanari & Burcu Gökcay)

Publikationen und wissenschaftliche Beiträge

2023:        

Rezension zu Budde, Monika Angela/Prüsmann, Franziska (Hg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster/New York: Waxmann. (=Deutsch als Zweitsprache: Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1) In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (in Vorbereitung)

Rezension zu Brommer, Sarah/Dürscheid, Christa (Hg.) (2021): Mensch. Maschine. Kommunikation. Beiträge zur Medienlinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto. In: Journal für Medienlinguistik (eingereicht)

2017: Sprachbildung in Grund-, Haupt- und Realschule. In: Koch, Katja/Montanari, Elke/Noack, Christina/Wittstruck, Wilfried (Hrsg.): Sprachbewusst unterrichten. Handreichung für den Unterricht an Grund-Haupt-, Ober- und Realschulen. (zusammen mit Saskia Braun, Burcu Gökcay, Frauke Gruben, Christina Noack, Lilia Tschudinovski & Stefanie Zahlten)


Mitgliedschaften

Seit 11/2021:       Mitglied in der Gesellschaft Angewandter Linguistik (GAL)

Seit 04/2021:       Mitglied in der AG Medien des SDD

Seit 10/2017:       Mitglied im Symposion Deutschdidaktik (SDD) und im Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik des SDD