Prof. Dr. Jochen Heins

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 30110
E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 211 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: https://docs.google.com/document/d/1JUT-HAD5OdxBaQht5QTf5E2Ag5c9sCK4/edit?usp=sharing&ouid=113009092821956138438&rtpof=true&sd=true
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/heins/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:


Wissenschaftlicher Werdegang

8/2021 bis heute Professur für Didaktik der deutschen Literatur an der Stiftung Universität Hildesheim
4/2020 – 7/2021 Vertretungsprofessor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim
12/2016 Abschluss der Promotion. Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung in Jahrgang 6 zu einem Text mit parabolischem Deutungspotential.
9/2016 – 4/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) im Projekt ProfaLe 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' der Universität Hamburg, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
4/2016 – 8/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistische Literaturdidaktik
11/2012 – 8/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg
5/2011 – 10/2012 Referendariat an der Stadtteilschule Blankenese und der Grundschule Iserbrook in Hamburg
4/2006 – 12/2010 Studium Lehramt für Grund- und Mittelstufe an der Universität Hamburg. Fächer: Deutsch und Technik/Technologie

Arbeitsschwerpunkte

  • qualitative Aufgabenwirkungsforschung
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Wertungen im Verstehensprozess
  • Lehrerprofessionalisierungsforschung

Redaktionsaufgaben


Publikationen

Herausgeberschaften/Moderation von Zeitschriften/Monografien

  • Heins, J., & Scherf, D. (Eds.). (2023). Lernaufgaben im Literaturunterricht: Deutsch 5 -10, H. 75.
  • Heins, Jochen/Jantzen, Christoph/Masanek, Nicole/Schmerheim, Philipp (Hg.) (2023): Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann. (Download: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/oaopen/83962)
  • Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hg.) (2022): Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. (DOI: 10.46586/SLLD.248)
  • Heins, Jochen/Jantzen, Christoph (Hg.) (2019): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. München: kopaed.
  • Heins, Jochen/Führer, Carolin (Hg.) (2018): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Fassetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
  • Heins, Jochen (2017): Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen. Wiesbaden: Springer VS.
  • Wertungen im Umgang mit Kinderliteratur. Die Grundschulzeitschrift 301, 2017.

Zeitschriftenaufsätze (peer review)

  • Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022): Üben – Perspektiven der Deutschdidaktik. In: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hg.): Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. S. 1–18. (DOI: 10.46586/SLLD.248)
  • Heins, Jochen (2022): Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht. Befunde zur Wahrnehmung von Unterrichtssituationen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau. In: SLLD-Z (Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik). H. 2. 1–31. (DOI: 10.46586/SLLD.Z.2022.9649)
  • Heins, Jochen & Wiechmann, Yannah (2020): Zur Koordination von Unterrichtsfaktoren in der Wahrnehmung von Unterricht. Eine empirische Modellprüfung. In: Hauenschild, Katrin; et. al. (Hrsg.) (2020): Videografie in der Lehrer*innenbildung. S. 178–194. (DOI: 10.18442/115)
  • Heins, Jochen (2020): Erkennen und Erschließen von Unterrichtssituationen. Erste Hinweise zur Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung in literaturdidaktischer Perspektive. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. H. 6. S. 1–31.
  • Heins, Jochen/Zabka, Thomas (2019): Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Theoretische Klärungen und ein Fallbeispiel zum Literaturunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik. H. 6. S. 903–924.
  • Heins, Jochen (2018): Lernaufgaben im Literaturunterricht – Zwischen normativer Diskussion, empirischer Wirkungsforschung und (unterrichts)praktischen Konsequenzen. In: leseforum.ch. H. 3, S. 1–17.
  • Heins, Jochen (2018): Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? Ein Rahmenmodell zur Systematisierung von Unterrichtssituationen für die Entwicklung von Vignetten. In: Didaktik Deutsch (44), S. 27–43.
  • Heins, Jochen (2017): Die Rolle von (Teil-)Ergebnisse im Aufgabenverstehens- und Textverstehensprozess zu einem literarischen Text. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (5), S. 16–33.

Sammelbandbeiträge/Zeitschriftenaufsätze

  • Heins, J. (im Druck). Schablonenhaftes Erkennen - nachvollziehendes Erschließen - aufgaben- und schulformenspezifisches Erkennen. Reflexionen zur Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht. In M. Kowalski, A. Leuthold-Wergin, M. Fabel-Lamla, P. Frei, & B. Uhlig (Eds.), Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Konzeption und empirische Befunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Heins, J., & Magirius, M. (2023). Adoleszenz als Flipper-Spiel: Zur Bedeutung von Kontingenz und Imagination in "Henny und Ponger" von Nils Mohl. In K. Vach (Ed.), Kinder- und Jugendliteratur aktuell: Band 13. Nils Mohl. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2019 (pp. 163–178). München: kopaed.
  • Heins, J., & Scherf, D. (2023). Literaturverstehen lehren: Eine anspruchsvolle Aufgabe für Lehrkräfte. Deutsch 5-10, (75), 28–32.
  • Heins, J. (2023). Chuck Norris oder 'Chuck Norris', das ist hier die Frage: Mit poetischen Aufgaben Handlungsmotive verstehen und symbolische Verweiszusammenhänge deuten. Deutsch 5-10, (75), 20–23.
  • Heins, Jochen (2022): Literarisches Verstehen und/oder Nicht-Verstehen durch Lernaufgaben fördern? Verstehensunterstützung in der literaturdidaktischen Aufgabenorientierung und -forschung. In: Heimböckel, Hendrick/Pavlik, Jennifer (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript Verlag. S. 239–265.
  • Heins, Jochen (2022): Das Herstellen von Zusammenhängen beurteilen. In: Deutsch 5–10. H. 70. S. 34–35.
  • Heins, Jochen (2022): Auf der Suche nach sozialen Kontakten. Verweilendes und wiederholtes Betrachten des Animationsfilms „Analysis Paralysis“ (2016) von Anete Melece. In: Deutsch 5–10. H. 70. S. 8–11.
  • Heins, Jochen (2020): Die Kunst der Auslassung. Unbestimmtheit im Werk von Tamara Bach. In: Literatur im Unterricht. H. 3. S. 283–295.
  • Heins, Jochen (2020): Rezeptwissen nicht ausschließen, sondern einschließen. In: Didaktik Deutsch. H. 48, S. 23–29.
  • Heins, Jochen/Magirius, Marco/Steinmetz, Michael (2020): Relevanzsetzungen von Lehrenden bei der Konstruktion, Auswahl und Modifikation von Aufgaben (KAMA). In: Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 165–184.
  • Heins, Jochen/Ohlsen, Nele (2020): Wie spontane literarische Wertungen sprachsensible Zugänge zu literarischen Texten eröffnen können. Gezeigt an Literarischen Gesprächen mit Schülern einer 4. Klasse. In: Jörn Brüggemann / Birgit Mesch (Hg.): Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider, S. 267–281.
  • Heins, Jochen (2019): Vom Wert der Wertung: Zusammenhänge einer didaktisch relevanten Kategorie. In: Jochen Heins, Christoph Jantzen (Hg.): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. München: kopaed, S. 141–158.
  • Heins, Jochen/Jantzen, Christoph (2019): Einführung und Perspektiven. In: Heins, Jochen/Jantzen, Christoph (Hg.): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule. München: kopaed, S. 7–23.
  • Heins, Jochen (2019): Zum Einfluss unterfordernder Aufgaben auf den Aufgaben- und Textverstehensprozess. In: Christoph Bräuer und Nora Kernen (Hg.): Aufgaben- und Lernkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie), S. 121–135.
  • Heins, Jochen (2019): Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Wie Lehrer, Master und Bachelorstudierende Unterricht wahrnehmen und interpretieren. In: Führer, Carolin/Führer, Felician-Michael (Hg.): Dissonanzen in der LehrerInnenbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster: Waxmann. S. 121–141.
  • Wibowo, Jonas/Heins, Jochen (2019): Praktikumsbegleitseminare als Brücke zwischen Theorie und Praxis. In: Buchholtz, Nils/Barnat, Miriam/Bosse, Elke/Heemsoth, Tim/Vorhölter, Katrin/Wibowo, Jonas (Hg.): Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung. Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit. Hamburg: Hamburg University Press. S. 123–132.
  • Heins, Jochen (2018): Adoleszenzspezifische Herausforderungen und deren erzählte Aushandlung im Werk von Anja Tuckermann. In: Petra Josting / Iris Kruse (Hgg.): Anja Tuckermann – Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed, S. 223–241.
  • Heins, Jochen/Führer, Carolin (2018): Autorschaft im Unterricht: Interpretationskontexte und Inszenierungen in didaktischer Perspektive am Beispiel von Interviews. In C. Führer & J. Heins (Hrsg.), Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5–23.
  • Heins, Jochen/Führer, Carolin (2018): Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge in Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis. In: ide (1), S. 41–48.
  • Heins, Jochen (2017): „Das Leben ist 'zärtlich und abgefuckt zugleich'“. Liebe – Glaube – Hoffnung in ausgewählten aktuellen Adoleszenzromanen. In: kjl&m (4), S. 52–59.
  • Magirius, Marco; Heins, Jochen (2017): Psychische Krankheiten in Adoleszenzromanen. Zur spezifischen Leistung autodiegetischer Narration. In: Literatur im Unterricht (2), S. 153–164.
  • Heins, Jochen (2017): „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“. Eine wirkungsästhetische Analyse des Gedankenexperiments (ab Klasse 9). In: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2), S. 32–38.
  • Heins, Jochen (2017): Kein Kitsch, kein Schund. Ein Gespräch über Kinderbücher, die gute Literatur sind. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (301), S. 30–31.
  • Heins, Jochen (2017): Ich liebe deine Bücher!“. Ein Blick auf Wertungen in Schülerbriefen Kirsten Boie. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (301), S. 19–21.
  • Heins, Jochen (2017): Wertungen wahrnehmen. Mit Wertungen bewusst umgehen – Zugänge zur Literatur ermöglichen. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (301), S. 6–12.
  • Heins, Jochen (2016): „Während Zerstreuung der Verblödung und Betäubung dient, fordert gute Unterhaltung immer Mitarbeit“ Nils Mohl und Jochen Heins im Gespräch. In: Literatur im Unterricht (3), S. 223–231.
  • Heins, Jochen (2016):. „Das Leben ist zu kurz für Kompromisse“. Nils Mohl: Zeit für Astronauten. In: Literatur im Unterricht (3), S. 301–306.
  • Heins, Jochen (2016): „Fällt mir mal keine Geschichte ein, brauche ich mich nur in meine Vergangenheit zu versetzen und Erinnerungen in mir aufsteigen zu lassen“. Realistisches und Zeitgeschichtliches im Werk von Paul Maar. In: Petra Josting und Iris Kruse (Hg.): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence. München: kopaed, S. 205–221.
  • Heins, Jochen (2016): Die Wirkungsweise stark und gering lenkender Aufgabensets. Erkenntnisse einer prozessorientierten Aufgabenwirkungsforschung. In: Stefan Keller und Christian Reintjes (Hg.): Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Münster und New York: Waxmann, S. 115–128.
  • Heins, Jochen (2016): Textinterne semantische Bildzusammenhänge herstellen: Zu einigen Anforderungen von neuen Formen parabolischen Erzählens. Gezeigt anhand aufgabenbasierter Zugänge zu Jürg Schubigers Wie man eine Hilfe findet. In: Irene Pieper und Tobias Stark (Hg.): Neue Formen des Poetischen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 53–76.
  • Heins, Jochen (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Mit dem Rüstzeug der QIA neue Wege gehen. In: Jan M. Boelmann (Hg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 305–324.
  • Heins, Jochen (2015): Warum? Warum…nicht? Informationsvergabe und Figurenperspektiven in der Geschichte „Warum?“ von Janne Teller. In: Praxis Deutsch 42 (249), S. 43–47.
  • Heins, Jochen (2014): „Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!“ von Andy Stanton. Hörend, lesend, schreibend ästhetische Erfahrungen anhand sprachlicher Besonderheiten sammeln. In: RAAbits Deutsch/Sprache SEK I/II, 81. Ergänzungslieferung. Stuttgart: RAABE-Verlag.
  • Heins, Jochen (2014): Der Beitrag der Aufgabenwirkungsforschung für die Lernaufgabenentwicklung. Exemplarisch gezeigt am Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen. In: Bernd Ralle, Susanne Prediger, Marcus Hammann und Martin Rothgangel (Hg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung. Münster, New York; München; Berlin: Waxmann, S. 128–138.
  • Heins, Jochen (2014): „Zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern“ oder wie der Kompetenzerwerb im Lesen individuell gefördert werden kann. In: Volker Frederking, Christel Meier, Hans W. Huneke und Axel Kromer (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. 3 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (3), S. 610–627.
  • Heins, Jochen (2014): Aufgabenpotential und Aufgabenwirkung. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen. In: Patrick Blumschein (Hg.): Lernaufgaben - Didaktische Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 179–192.
  • Heins, Jochen (2013): Förderung der Wertungskompetenz in der Arbeit mit Lesetagebüchern. In: Praxis Deutsch 40 (241), S. 18–23.

Promotionsschwerpunkte

Gerne betreue ich Promotionsvorhaben im Rahmen (1) einer literaturdidaktisch empirischen Unterrichtsforschung, (2) einer literaturdidaktischen Professionalisierungsforschung oder (3) einer Kinder- und Jugendliteraturdidaktik.

Promotionsvorhaben im Rahmen des ersten Forschungsschwerpunktes können den Fokus auf das Lernen und Verstehen der Schüler:innen im Literaturunterricht richten, um Lehr-, Lern- und Verstehensprozesse zu rekonstruieren bzw. gezielt zu initiieren und die Wirkung der Intervention zu untersuchen.

Promotionsvorhaben im Rahmen des zweiten Forschungsschwerpunktes können den Fokus auf Prozesse der Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen für den Literaturunterricht richten. Gezielte Interventionen zur literaturdidaktischen Professionalisierung sind hier ebenso denkbar wie Rekonstruktionen zum (professionellen) Handeln von Lehrpersonen im Praxisfeld Schule oder in Situationen, die Herausforderungen an das literaturdidaktisch professionelle Handeln von (angehenden) Lehrpersonen stellen (bspw. Planung von Unterricht, Reflexion von Unterricht)

Promotionsvorhaben zur Kinder- und Jugendliteraturdidaktik sollten im weiten Feld der Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) verortet sein, was auch die Untersuchung von Herausforderungen und Chancen von KJL für literarische Lern- und Verstehensprozesse umfasst sowie die literarische Sozialisation mit und durch KJL.