Mark Döring
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30174E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 302 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Di, 20.10., 11 - 12 Uhr; Mo, 16:15 bis 17:15 Uhr, in BBB nach Voranmeldung per Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/doering Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellter]
Akademischer Werdegang
Seit Okt. 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim
Okt. 2015 – Feb. 2016: Auslandssemester an der Karls-Universität in Prag
Okt. 2014 – März 2017: Studium der Germanistischen Linguistik (M.A.) an der Universität Hamburg
Okt. 2010 – Sept. 2014: Studium der Deutschen Sprache und Literatur sowie Philosophie (B. A.) an der Universität Hamburg
Forschungsinteressen
- Textlinguistik, Textsortenlinguistik
- Diskurslinguistik
- Sprache in neuen Medien
- Sprachideologien
- Sprachliche Normen und Varianz
Lehre
WS 2017/18:
BA-Seminar „Einführung in die Sprachwissenschaft“
BA-Seminar „Metasprachdiskurse und sprachliche Normen“
SoSe 2018:
BA-Seminar „Einführung in die Sprachwissenschaft“
BA-Seminar „Textlinguistik“
BA-Seminar „Jugendsprache“
WS 2018/19:
BA-Seminar „Einführung in die Sprachwissenschaft“
BA-Seminar „Textlinguistik“
BA-Seminar „Texte schreiben im Deutschunterricht“
SoSe 2019:
BA-Seminar „Einführung in die Sprachwissenschaft“ (2×)
BA-Seminar „Texte schreiben“
BA-Seminar „Politolinguistik“
WS 2019/20:
BA-Seminar „Einführung in die Sprachwissenschaft“
BA-Seminar „Textlinguistik“
BA-Seminar „Texte schreiben“
Themen betreuter Bachelorarbeiten
- Metaphorik im Pressediskurs zum Kiezdeutschen
- Kiezdeutsch in WhatsApp-Chats
- Kognitive Metaphern in der Werbung – Metaphernanalyse von Werbetexten für Produkte zur körperlichen Selbstoptimierung
- Kognitive Metaphern im Migrationsdiskurs
- Lexikalischer Einfluss der Jugendsprachen auf die Standardsprache
- Analyse von Werbeanzeigen in der Jugendzeitschrift „Bravo“ und der Zeitschrift „Maxi“ in Bezug auf Jugendsprache
Vorträge
- März 2019: „‘Wenn ich hier ein Profil ausfülle, schreibe ich keine SMS‘ – Medienideologien im Online-Dating“ beim Norddeutschen Linguistischen Kolloquium in Osnabrück
- Sept. 2018: Vortrag „Textsortennetze im Wandel“ bei der 13. STaPs (Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende) in Hildesheim
- März 2017: Vortrag „‘Rechtschreibung macht sexy‘ - Orthografiediskurse in Datingforen. Eine diskurslinguistische Untersuchung“ bei der 7. PRAGESTT (Prager Germanistischen Studententagung) an der Karls-Universität in Prag
- März 2016: Vortrag „Sprachmanagement in sozialen Netzwerken“ bei der 6. PRAGESTT (Prager Germanistischen Studententagung) an der Karls-Universität in Prag