Simone Depner
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30144E-Mail Kontaktformular
Raum: BC.LN.2.09
Sprechzeit: Di, 10:30 - 11:30 Uhr bitte nur mit vorheriger Anmeldung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/depner/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
02/2014 – heute | Stiftung Universität Hildesheim: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur |
09/2013 – 07/2017 | Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Leseschule in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums |
07/2012 – 07/2017 | Mitarbeit in der Kommission Abschlussarbeiten an der IGS – Schuljahrgang 10; hier: Fach Deutsch |
05/2012 – 07/2017 | IGS Lehrte: Fachbereichsleitung Deutsch |
08/2005 – 07/2017 | IGS Lehrte (ehemals Schule am Ried): Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion |
05/2005 – 07/2005 | Hauptschule Burgwedel: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion |
11/2003 – 04/2005 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen im Studienseminar II Hannover |
10/1999 – 09/2003 | Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen an der TU Braunschweig |
- Kinder- und Jugendliteratur
- Leseförderung
- literarische Bildung
- empirische Unterrichtsforschung
- schulische Literaturvermittlungsprozesse
- Koordination der Praxisphase im GHR 300 im Fach Deutsch
Dissertation (abgeschlossen): Textauftritte - Praktiken im Literaturunterricht
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- SDD Nachwuchsnetzwerk
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- ARLE – International Association for Research in L1 Education
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
Bündnispartnerin des Leseclubs an der Elisabethgrundschule Hildesheim in Kooperation mit der Stiftung Lesen www.leseclubs.de
TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht in der Sekundarstufe I: Interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Irene Pieper/Stiftung Universität Hildesheim, Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann/PH FH Nordwestschweiz, Prof. Dr. Katrin Böhme/Universität Potsdam, Prof. Dr. Renate Soellner/Universität Hildesheim; gefördert im Programm PRO*Niedersachsen aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab ab 8/2016; www.literaturunterricht-tamoli.de und www.literaturunterricht.ch
Leseclub an der IGS Lehrte in Kooperation mit der Stiftung Lesen. Laufzeit I: 4 Jahre (2014 – 2018) www.leseclubs.de
Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft www.ajum.de
- Mitglied im leitenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
https://www.gew.de/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/was-ist-die-ajum - Mitglied der Kritiker-Jury "Heinrich-Wolgast-Preis" der GEW
https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/wolgast-preis - Mitglied der Kritiker-Jury "LesePeter" in der Kategorie Jugendbuch der AJuM in der GEW
https://www.gew.de/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/lesepeter/ - Mitglied in der Findungskommission zur Wahl der Preisträger:innen des Friedrich-Bödecker-Kreises e. V.
https://boedecker-kreis.de/projekte/boedecker-preis - Hauptschöffin im Amtsgericht Hannover
11/2024 | Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen Einfach lesen!? Kinder- und Jugendliteratur für alle erfahrbar machen |
11/2024 | Netzwerktagungen Deutsch Gesamtschulen in Niedersachsen: Zeitgemäße Schreib- und Überprüfungsformate |
03/2024 | Universität Vechta - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: Lesestrategien nutzen – ein Querschnittsthema |
10/2022 | 10. Niedersächsischer Schulbibliothekstag Orientierung im Bücherdschungel |
10/2021 | Universität Vechta - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: Zum Lesen verführen |
09/2021 | Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ): Über Literatur miteinander ins Gespräch kommen - analog und digital |
03/2020 | Akademie für Leseförderung Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht in der Grundschule. Braunschweig. |
11/2019 | Herbstakademie in Kooperation mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen: Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes TAMoLi |
09/2019 | Akademie für Leseförderung Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht in der Grundschule. Hannover. |
03/2019 | Akademie für Leseförderung Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht in der Sekundarstufe. Braunschweig. |
04/2018 | Akademie für Leseförderung Niedersachsen TAMoLi: Workshop für beteiligte Lehrkräfte, Hannover |
10/2017 | Niedersächsisches Kultusministeriumm, Hannover: Schreibfestival #klartext 17: Social Writing – Schreiben fürs Netz. |
09/2017 | 5. Niedersächsischer Schulbibliothekstag der Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Rinteln: Literarisches Lernen im Zusammenhang mit Schreibwerkstätten; |
03/2017 | Akademie für Leseförderung, Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht. Hannover. |
Aufsätze/ Lexikonartikel/ Rezension von Fachliteratur
Simone Depner (2024): Über "Metafiktion in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur. Entwicklung, Formen und Funktionen" von Gianna Dicke. In: JuLit (2024): Und dann Nichts?. Vom Abschiednehmen, Loslassen und Erinnern. Heft 2, S. 55-57.
Simone Depner (2024): Entlang des Lebensfadens kreiseln die Bedeutungen –
Stolpertage (2022) von Josefine Sonneson. In: Drogi, Susanne; Naugk, Nadine (Hrsg.): Begegnungen von Jung und Alt in der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Reihe: Literatur - Medien - Didaktik. Band 8. Berlin: Frank und Timme, S. 213-232.
Simone Depner (2023): Originelle Kooperation. Zum 20-jährigen Bestehen von Rotraut Susanne Berners Wimmelwerk weisen die Helden aus ihren Büchern Kindern und Familien den Weg durch das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum. In: JuLit (2023): Ermutigend, vielfältig, kraftvoll. Diversität und Menschlichkeit beim Deutschen Jugendliteraturpreis. Heft 3, S. 80-82.
Simone Depner, Nora Kernen & Irene Pieper (2020): Gegenstandskonstitution und literarisches Lernen im Unterrichtsgespräch:
Die Videostudie im Projekt TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In: Dawidowski, Christian; Hoffmann, Anna Rebecca; Stolle, Angelika Ruth & Witte, Jennifer (Hrsg.): Schulische Vermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 141-160.
Simone Depner (2020): Internet - Literatur - Twitteratur. Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht. In: www.kinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 26.03.2020. (Zuletzt aktualisiert am: 22.10.2021).
www.kinderundjugendmedien.de/kritik/fachbuecher/3928-meyer-anne-rose-hrsg-internet-literatur-twitteratur-erzaehlen-und-lesen-im-medienzeitalter-perspektiven-fuer-forschung-und-unterricht.
Steffen Siebenhüner, Simone Depner, Dominik Fässler, Nora Kernen, Andrea Bertschi- Kaufmann, Katrin Böhme & Irene Pieper (2019):
Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus der binationalen Studie TAMoLi. In: Didaktik Deutsch Jg. 24, H. 47, S. 44–64.
Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann, Irene Pieper, Dominik Fässler, Simone Depner, Nora Kernen und Steffen Siebenhüner (2018): Leseverstehen und literarische Bildung – Welche Schwerpunkte setzen Lehrpersonen in ihrem Deutschunterricht und welche Texte wählen sie aus? In: Leseforum 3/2018, S. 1–23.
Simone Depner (2016): Finn-Ole Heinrich. In: Franz, Kurt; Lange, Günter u. Payrhuber, Franz-Josef: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 58. Ergänzungslief. Mai 2016, Meitingen: Corian Verlag.
Simone Depner (2007): Lesen mit Texte.Medien in der Hauptschule. In: Volkacher Bote, Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Heft Nr. 87/ 2007, S. 18–24.
Simone Depner (2004): Alexa Hennig von Lange. In: Franz, Kurt; Lange, Günter u. Payrhuber, Franz-Josef: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 20. Ergänzungslief. Februar 2004, Meitingen: Corian Verlag.
Praxismaterial
Empfehlungen zu literarischen Texten und Medien im Deutschunterricht für die Integrierte Gesamtschule Klasse 5–10 an niedersächsischen Gesamtschulen: https://cuvo.nibis.de/cuvo.phpskey_lev0_0=Schulbereich&svalue_lev0_0=Sek+I&skey_lev0_1=Fach&svalue_lev0_1=Deutsch&skey_lev0_2=Schulform&svalue_lev0_2=Integrierte+Gesamtschule&docid=1311&p=detail_view
Simone Depner, Marco Magirius, Alexander Beer, Jochen Heins (2019): Leseempfehlungen Jugendbuch. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW:
https://www.ajum.de/html/empfehlungslisten/pdf/2019-01_AJuM-Lese-Empfehlungen_JuBu.pdf
Akademie für Leseförderung Niedersachsen (2015-2016): Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule, hier: Mitautorin: 1. Zeit fürs Lesen; 2. Raum fürs Lesen; 3. Partner fürs Lesen.
https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/Leseschule_Zeit_fuers_Lesen.pdf
https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/Leseschule_Raum_fuers_Lesen.pdf
https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/Leseschule_Partner_fuers_Lesen.pdf
wortstark. Sprach-Lesebuch Deutsch. Differenzierende Ausgabe. Braunschweig: Schroedel 2009–2011 (Mitautorin) www.schroedel.de/wortstark: Schülerbände, Differenzierende Ausgabe, Bd. 6–10; Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, Differenzierende Ausgabe, Bd. 6–10.
Texte.Medien – Lektürereihe für die Sekundarstufe I. Braunschweig: Schroedel 2006–2013 (Mitautorin) www.schroedel.de/textemedien:
Bücher mit Materialanhang, buchbezogene Lesetagebücher und Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zu:
- „Die große Chance. Das neue Leben des Jonny W.“ von Doris Meißner-Johannknecht (2012)
- „Disteltage“ von Renate Welsh (2009)
- „Konkurrenz für 007“ von Doris Meißner-Johannknecht (2009)
- „Eine Brücke für Judith oder: Verhängnisvolles Schweigen“ von Anke de Vries (2007)
- „Vogelfrei“ von Doris Meißner-Johannknecht (2006)