Dr. Ulrike Bohle-Jurok

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883 30122
Fax: +49 5121 883 30123
E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 219 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Do, 11 - 13 Uhr – Präsenz oder in BBB, mit Anmeldung im Learnwebkurs Sprechstunde Bohle-Jurok
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/bohle-jurok/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:


Laufbahn

  • Seit 10/2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
  • 2006–2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat des Fachbereichs 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim
  • 2005–2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universität Hildesheim
  • 2004–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
  • 1999–2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen an der FU Berlin
    Promotion zum Thema Das Wort ergreifen – Das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin
  • 1996–1998: Mitarbeit im Interdisziplinären Forschungsprojekt Gebärdenerkennung mit Sensorhandschuhen an der TU Berlin
  • 1998: Stipendium im Rahmen des Förderprogramms Frauenforschung der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen
  • 1988–1996: Studium der Linguistik, Lateinamerikanistik und Politologie an der FU Berlin
    Magisterarbeit zum Thema Geschlechterdifferenzen in der interaktiven Bearbeitung unterschiedlicher Sprachkompetenzen. Eine Fallstudie

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Gesprächsanalyse (u. a. mit Schwerpunkt Gender)
  • Gestikforschung
  • Schreibdidaktik (Schwerpunkte: wissenschaftliches Schreiben und Schreiben in DaZ)


Lehrveranstaltungen

Einführungen

  • Einführung in die Sprachwissenschaft
  • Einführung in die Sprachdidaktik
  • Einführung in die Fachdidaktik (zusammen mit Dr. Kerstin Böhm)
  • Einführung ins wissenschaftliche Schreiben

Schulpraxis

  • Betreuung des Fachpraktikums und der Praxisphase
  • Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zur Praxisphase (zusammen mit Anke Altvater, Carolin Picker und Uwe Witzschel)

Grammatikdidaktik

  • Mehr als nur ein Wort (zusammen mit Anja Weise)
  • Sprachbetrachtung und Grammatikvermittlung für Sek. I
  • Attribute (zusammen mit Johannes Kozinowski)

Gesprächsforschung

  • Sprache und Interaktion
  • Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik
  • Kommunikation in Schule und Hochschule
  • Mündliche Kommunikation im Unterricht
  • Sprachliche und körperliche Kommunikation

Geschlechterforschung

  • Gender in Sprach- und Literaturwissenschaft (zusammen mit Dr. Kerstin Böhm)
  • Performativität und Geschlecht
  • Sprachliche und nichtsprachliche Konstitution von Geschlecht
  • Verbale und nonverbale Geschlechtskonstruktionen
  • Möglichkeiten und Grenzen einer geschlechtsbezogenen Konversationsanalyse
  • Gesprächsverhalten der Geschlechter
  • Gesprächsverhalten in gleich- und gemischtgeschlechtlichen Gruppen
  • Gleich- und gemischtgeschlechtliche Kommunikation in Institutionen
  • Brauchen Frauen Nachhilfe im öffentlichen Kommunizieren?
  • Frauen sind selbstverständlich mitgemeint

Deutsch als Zweitsprache

  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • Zweitspracherwerb
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Mehrsprachigkeit und Integration
  • Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Schulen
  • Aufgaben und Unterrichtsmaterialien zu zweisprachigen Kinderbüchern entwickeln (zusammen mit Dr. Kerstin Böhm, Prof. Dr. Christoph Bräuer und Dr. Irina Ezhova-Heer)
  • Sprachsensibler Fachunterricht

Schreibdidaktik

  • Schreibdidaktik
  • Prozessorientierte Schreibdidaktik
  • Schreibförderung
  • Lese- und Schreibförderung an der neuen IGS (zusammen mit Jana Zegenhagen)
  • Schreiben in der Erst- und Zweitsprache
  • Textlinguistik
  • Internationale Schreibpartnerschaften (zusammen mit Ana Iglesias)
  • Zusatzqualifikation für studentische Betreuer – internationale Schreibpartnerschaften
  • Lesestrategien für Erstsemester
  • Textarbeit Deutsch für ausländische Studierende
  • Workshop für ausländische DoktorandInnen mit DaF/DaZ
  • Wissenschaftlich schreiben

Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken

  • Gründungsmitglied der International Society for Gesture Studies
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
  • Verein für Gesprächsforschung e. V.
  • Symposion Deutschdidaktik
  • Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V. (Vorstand)

Publikationen

Monographie

  • 2007: Das Wort ergreifen – Das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels. Reihe Körper • Zeichen • Kultur. Berlin: WEIDLER Buchverlag. (= Dissertation). 

Herausgaben

  • 2015: (zus. mit Stefani Brusberg-Kiermeier): Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht. Reihe Focus Gender. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: LIT-Verlag.
  • 2012: zus. mit Stefani Brusberg-Kiermeier, Anna Müller, Gesa Teichert: Transdisziplinäre Perspektiven in der Geschlechterforschung an der Stiftung Universität Hildesheim und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Eine Aufsatzsammlung zum 10jährigen Jubiläum des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZIF). Reihe Focus Gender Bd. 15. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.
  • 2006: mit Waltraud Ernst: Naturbilder und Lebensgrundlagen – Konstruktionen von Geschlecht. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Reihe Focus Gender Bd. 4. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.  
  • 2006: mit Waltraud Ernst: Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Reihe Focus Gender Bd. 5. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.
  • 2006: mit Waltraud Ernst: Geschlechterdiskurse zwischen Fiktion und Faktizität. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Reihe Focus Gender Bd. 6. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.

Aufsätze

  • 2023: (zusammen mit Anika Limburg, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler und Nicolaus Wilder): Zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens. Diskussionspapier Nr. 23. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Verfügbar unter https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_23_Zukunft_Schreiben_Wissenschaft.pdf.
  • 2020: (zus. mit Ana Iglesias): Potenziale des Schreibens für das Fremdsprachenlernen und Sprachreflexion im akademischen Kontext – am Beispiel Internationaler Schreibpartnerschaften. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. MehrSprachen Lernen und Lehren 25(2): 83–110.
  • 2020: Strategien und Mittel des Genderns zwischen Verfestigung und Destabilisierung von Geschlecht. In: Betrifft Mädchen 33(2): 56–61.
  • 2019: (zus. mit Ana Iglesias): Internationale Schreibpartnerschaften an der Hochschule. Autonomes und kooperatives Fremdsprachenlernen zwischen Tandem und Schreibberatung. In: Spänkuch, Enke/Dittmann, Tim/Seeliger-Mächler, Bianca/Peters, Heidrun/Buschmann-Göbels, Astrid (Hg.): Lernprozesse im Tandem – ermöglichen, begleiten, erforschen. Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017. Schriftenreihe: GiF:on – Giessener Fremdsprachendidaktik: online 13. Gießen: Giessen University Library Publications. 73–100.
  • 2016: (zus. mit Ana Iglesias): Internationale Schreibpartnerschaften. Lernarrangement, interdisziplinäre Grundlagen und Perspektiven. In: Bonazza, Ruth/Rahe, Sandra/Welzel, Thomas (Hg.): Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschen Universitäten. Englisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. schreibdidaktik.de/images/publikationosnabrueck.pdf
  • 2016: Bohle, Ulrike: Schreiben als Lerngegenstand, Lernmedium und Lernvoraussetzung. Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen. In: Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis (Reihe Wissen – Kompetenz –Text, herausgegebene von Efing, Christian/Hufeisen, Britta/Janich, Nina). Frankfurt/Main u.a.: Lang. 17–43.
  • 2015: „Geschlechtergerechte Sprache. Feministische, strukturalistische, poststrukturalistische und queer Perspektiven.“ In: Bohle, Ulrike/Brusberg-Kiermeier, Stefani (Hg.): Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht. Reihe Focus Gender. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag. 241–283.
  • 2011: „Schreibend Seminarinhalte vertiefen und reflektieren.“ In: Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Fillibach: 176–187.
  • 2007: Mit Cornelia Müller: „Das Fundament fokussierter Interaktion. Zur Vorbereitung und Herstellung von Interaktionsräumen durch körperliche Koordination.“ In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: 129–165.
  • 2004: Medien-AG (Bohle, Ulrike/Ghattas, Nadja/Krämer, Sybille/Lagaay, Alice/Lehmann, Anette Jael/Schwarte, Ludger/Sieber, Andrea/Stahlhut, Marco/Rajewsky, Irina/Wagner, Kirsten): „Über das Zusammenspiel von Medialität und Performativität.“ Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13 (1): 129–185.
  • 2001: Mit Ekkehard König: „Zum Begriff ‚performativ‘ in der Sprachwissenschaft.“ Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10 (1): 13–34.
  • 2000: „Sprache und Geschlecht. Zur geschlechtsdifferenten Verwendung standardsprachlicher vs. regionaler Sprachvarietäten.“ Hard Times. Deutsch-Englische Zeitschrift 71: 11–14.

Handbuchartikel

  • 2014: „Body posture and movement in interaction: Participation management.“ In: Müller, Cornelia/Fricke, Ellen/Cienki, Alan/McNeill, David (Hg.): Body - Language - Communication. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication). Berlin/New York: de Gruyter. 2. Teilband: 1301–1310.
  • 2014: „Contemporary classification systems.“ In: Müller, Cornelia/Fricke, Ellen/Cienki, Alan/McNeill, David (Hg.): Body - Language - Communication. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication). Berlin/New York: de Gruyter. 2. Teilband: 1453–1461.
  • 2014: „Gestures and conversational units“ In: Müller, Cornelia/Fricke, Ellen/Cienki, Alan/McNeill, David (Hg.): Body - Language - Communication. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication). Berlin/New York: de Gruyter. 2. Teilband: 1360–1367.
  • 2013: „Approaching notation, coding, and analysis from a conversational analysis point of view.“ In: Müller, Cornelia/Cienki, Alan/Fricke, Ellen/Ladewig, Silva/McNeill, David/Tessendorf, Sedinha: Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Volume 1. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) 38/1). Berlin/New York: de Gruyter: 992–1007.

Rezensionen

  • 2014: „Sprachliches und fachliches Lernen – Zwei Sammelbände.“ Didaktik Deutsch 37: 111–115.
  • 2014: „Rezension: Ulrike Lange: Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2013.“ Journal für Schreibberatung (JoSch) 8: 136–140.
  • 2002: „Review: Krüger, Reinhard (Hrsg.): Urtel Herrmann, Ludwig Flachskampf & Mario Wandruszka: Drei Studien zur Körpersprache der Romanen (2001) Berlin: WEILDER Buchverlag).“ Gesture 2 (1): 120–126.