- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Dr. Ulrike Bohle-Jurok
Dr. Ulrike Bohle-Jurok
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30122Fax: +49 5121 883 30123
E-Mail Kontaktformular
Raum: BC.LN.2.19
Sprechzeit: s. Learnwebkurs "Sprechstunde Bohle-Jurok"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/bohle-jurok/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Lese- und Schreibzentrum [Leitung]
- Zentrum für Geschlechterforschung [Vorstand]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
- Konferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen [Sprecherin - FB 3]
- Gleichstellungsbüro [Ansprechpartnerin für von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt Betroffene]
- Prüfungsausschuss Masterstudiengang DaZ/DaF [Vertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]
- Mitglieder des XXIV. Senats (7:2:2:2) [Vertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (WM) - Senatsmitglied (Wiss. MA)]
Laufbahn
- Seit 10/2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
- 2006–2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat des Fachbereichs 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim
- 2005–2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universität Hildesheim
- 2004–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
- 1999–2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen an der FU Berlin
Promotion zum Thema Das Wort ergreifen – Das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin - 1996–1998: Mitarbeit im Interdisziplinären Forschungsprojekt Gebärdenerkennung mit Sensorhandschuhen an der TU Berlin
- 1998: Stipendium im Rahmen des Förderprogramms Frauenforschung der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen
- 1988–1996: Studium der Linguistik, Lateinamerikanistik und Politologie an der FU Berlin
Magisterarbeit zum Thema Geschlechterdifferenzen in der interaktiven Bearbeitung unterschiedlicher Sprachkompetenzen. Eine Fallstudie
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Gesprächsanalyse (u. a. mit Schwerpunkt Gender)
- Gestikforschung
- Schreibdidaktik (Schwerpunkte: wissenschaftliches Schreiben und Schreiben in DaZ)
Projekte
Lehrveranstaltungen
Einführungen
- Einführung in die Sprachwissenschaft
- Einführung in die Sprachdidaktik
- Einführung in die Fachdidaktik (zusammen mit Dr. Kerstin Böhm)
- Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
Schulpraxis
- Betreuung des Fachpraktikums und der Praxisphase
- Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zur Praxisphase (zusammen mit Anke Altvater, Carolin Picker und Uwe Witzschel)
Grammatikdidaktik
- Mehr als nur ein Wort (zusammen mit Anja Weise)
- Sprachbetrachtung und Grammatikvermittlung für Sek. I
- Attribute (zusammen mit Johannes Kozinowski)
Gesprächsforschung
- Sprache und Interaktion
- Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik
- Kommunikation in Schule und Hochschule
- Mündliche Kommunikation im Unterricht
- Sprachliche und körperliche Kommunikation
Geschlechterforschung
- Gender in Sprach- und Literaturwissenschaft (zusammen mit Dr. Kerstin Böhm)
- Performativität und Geschlecht
- Sprachliche und nichtsprachliche Konstitution von Geschlecht
- Verbale und nonverbale Geschlechtskonstruktionen
- Möglichkeiten und Grenzen einer geschlechtsbezogenen Konversationsanalyse
- Gesprächsverhalten der Geschlechter
- Gesprächsverhalten in gleich- und gemischtgeschlechtlichen Gruppen
- Gleich- und gemischtgeschlechtliche Kommunikation in Institutionen
- Brauchen Frauen Nachhilfe im öffentlichen Kommunizieren?
- Frauen sind selbstverständlich mitgemeint
Deutsch als Zweitsprache
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Zweitspracherwerb
- Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachigkeit und Integration
- Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Schulen
- Aufgaben und Unterrichtsmaterialien zu zweisprachigen Kinderbüchern entwickeln (zusammen mit Dr. Kerstin Böhm, Prof. Dr. Christoph Bräuer und Dr. Irina Ezhova-Heer)
- Sprachsensibler Fachunterricht
Schreibdidaktik
- Schreibdidaktik
- Prozessorientierte Schreibdidaktik
- Schreibförderung
- Lese- und Schreibförderung an der neuen IGS (zusammen mit Jana Zegenhagen)
- Schreiben in der Erst- und Zweitsprache
- Textlinguistik
- Internationale Schreibpartnerschaften (zusammen mit Ana Iglesias)
- Zusatzqualifikation für studentische Betreuer – internationale Schreibpartnerschaften
- Lesestrategien für Erstsemester
- Textarbeit Deutsch für ausländische Studierende
- Workshop für ausländische DoktorandInnen mit DaF/DaZ
- Wissenschaftlich schreiben
Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken
- Gründungsmitglied der International Society for Gesture Studies
- Symposion Deutschdidaktik
- Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V. (Vorstand)
Publikationen
Monographie
- 2007: Das Wort ergreifen – Das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels. Reihe Körper • Zeichen • Kultur. Berlin: WEIDLER Buchverlag. (= Dissertation).
Herausgaben
- 2024: zus. mit Ella Grieshammer und Alina Lira Lorca: Textfeedback in Praxis und Forschung – Teil I. Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) Ausgabe 27 (2/2024), 15. Jahrgang.
- 2015: zus. mit Stefani Brusberg-Kiermeier: Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht. Reihe Focus Gender. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: LIT-Verlag.
- 2012: zus. mit Stefani Brusberg-Kiermeier, Anna Müller, Gesa Teichert: Transdisziplinäre Perspektiven in der Geschlechterforschung an der Stiftung Universität Hildesheim und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Eine Aufsatzsammlung zum 10jährigen Jubiläum des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterstudien (ZIF). Reihe Focus Gender Bd. 15. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.
- 2006: mit Waltraud Ernst: Naturbilder und Lebensgrundlagen – Konstruktionen von Geschlecht. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Reihe Focus Gender Bd. 4. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.
- 2006: mit Waltraud Ernst: Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Reihe Focus Gender Bd. 5. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.
- 2006: mit Waltraud Ernst: Geschlechterdiskurse zwischen Fiktion und Faktizität. Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Reihe Focus Gender Bd. 6. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag.
Aufsätze
- 2024: (zusammen mit Joanna Baumgart und Thomas Mandl): Ink of Innovation: Exploring ChatGPT and other AI-Writing Tools in an English as Medium of Instruction Context. In: Chapelle, Carol A./Beckett, Gulbuhar/Ranalli, Jim (Eds.): Exploring artificial intelligence in applied linguistics. Iowa State University Digital Press. pp. 24-41. Verfügbar unter https://doi.org/10.31274/isudp.2024.154.
- 2023: (zusammen mit Sarah Brommer, Jochen Berendes, Isabella Buck, Katrin Girgensohn, Ella Grieshammer, Carina Gröner, Franziska Gurtl, Christina Hollosi-Boiger, Christophe Klamm, Dagmar Knorr, Anika Limburg, Margret Mundorf, Nadine Stahlberg, Erika Unterpertinger): Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten. Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen fur Akteur*innen an Hochschulen. Diskussionspapier Nr. 27. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Verfügbar unter https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf.
- 2023: (zusammen mit Anika Limburg, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler und Nicolaus Wilder): Zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens. Diskussionspapier Nr. 23. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Verfügbar unter https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_23_Zukunft_Schreiben_Wissenschaft.pdf.
- 2020: (zus. mit Ana Iglesias): Potenziale des Schreibens für das Fremdsprachenlernen und Sprachreflexion im akademischen Kontext – am Beispiel Internationaler Schreibpartnerschaften. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. MehrSprachen Lernen und Lehren 25(2): 83–110.
- 2020: Strategien und Mittel des Genderns zwischen Verfestigung und Destabilisierung von Geschlecht. In: Betrifft Mädchen 33(2): 56–61.
- 2019: (zus. mit Ana Iglesias): Internationale Schreibpartnerschaften an der Hochschule. Autonomes und kooperatives Fremdsprachenlernen zwischen Tandem und Schreibberatung. In: Spänkuch, Enke/Dittmann, Tim/Seeliger-Mächler, Bianca/Peters, Heidrun/Buschmann-Göbels, Astrid (Hg.): Lernprozesse im Tandem – ermöglichen, begleiten, erforschen. Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017. Schriftenreihe: GiF:on – Giessener Fremdsprachendidaktik: online 13. Gießen: Giessen University Library Publications. 73–100.
- 2016: (zus. mit Ana Iglesias): Internationale Schreibpartnerschaften. Lernarrangement, interdisziplinäre Grundlagen und Perspektiven. In: Bonazza, Ruth/Rahe, Sandra/Welzel, Thomas (Hg.): Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschen Universitäten. Englisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. schreibdidaktik.de/images/publikationosnabrueck.pdf
- 2016: Bohle, Ulrike: Schreiben als Lerngegenstand, Lernmedium und Lernvoraussetzung. Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen. In: Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis (Reihe Wissen – Kompetenz –Text, herausgegebene von Efing, Christian/Hufeisen, Britta/Janich, Nina). Frankfurt/Main u.a.: Lang. 17–43.
- 2015: „Geschlechtergerechte Sprache. Feministische, strukturalistische, poststrukturalistische und queer Perspektiven.“ In: Bohle, Ulrike/Brusberg-Kiermeier, Stefani (Hg.): Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht. Reihe Focus Gender. Hrsg. vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim. Münster: Lit-Verlag. 241–283.
- 2011: „Schreibend Seminarinhalte vertiefen und reflektieren.“ In: Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Fillibach: 176–187.
- 2007: Mit Cornelia Müller: „Das Fundament fokussierter Interaktion. Zur Vorbereitung und Herstellung von Interaktionsräumen durch körperliche Koordination.“ In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: 129–165.
- 2004: Medien-AG (Bohle, Ulrike/Ghattas, Nadja/Krämer, Sybille/Lagaay, Alice/Lehmann, Anette Jael/Schwarte, Ludger/Sieber, Andrea/Stahlhut, Marco/Rajewsky, Irina/Wagner, Kirsten): „Über das Zusammenspiel von Medialität und Performativität.“ Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13 (1): 129–185.
- 2001: Mit Ekkehard König: „Zum Begriff ‚performativ‘ in der Sprachwissenschaft.“ Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10 (1): 13–34.
- 2000: „Sprache und Geschlecht. Zur geschlechtsdifferenten Verwendung standardsprachlicher vs. regionaler Sprachvarietäten.“ Hard Times. Deutsch-Englische Zeitschrift 71: 11–14.
Handbuchartikel
- 2014: „Body posture and movement in interaction: Participation management.“ In: Müller, Cornelia/Fricke, Ellen/Cienki, Alan/McNeill, David (Hg.): Body - Language - Communication. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication). Berlin/New York: de Gruyter. 2. Teilband: 1301–1310.
- 2014: „Contemporary classification systems.“ In: Müller, Cornelia/Fricke, Ellen/Cienki, Alan/McNeill, David (Hg.): Body - Language - Communication. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication). Berlin/New York: de Gruyter. 2. Teilband: 1453–1461.
- 2014: „Gestures and conversational units“ In: Müller, Cornelia/Fricke, Ellen/Cienki, Alan/McNeill, David (Hg.): Body - Language - Communication. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication). Berlin/New York: de Gruyter. 2. Teilband: 1360–1367.
- 2013: „Approaching notation, coding, and analysis from a conversational analysis point of view.“ In: Müller, Cornelia/Cienki, Alan/Fricke, Ellen/Ladewig, Silva/McNeill, David/Tessendorf, Sedinha: Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Volume 1. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) 38/1). Berlin/New York: de Gruyter: 992–1007.
Rezensionen
- 2014: „Sprachliches und fachliches Lernen – Zwei Sammelbände.“ Didaktik Deutsch 37: 111–115.
- 2014: „Rezension: Ulrike Lange: Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2013.“ Journal für Schreibberatung (JoSch) 8: 136–140.
- 2002: „Review: Krüger, Reinhard (Hrsg.): Urtel Herrmann, Ludwig Flachskampf & Mario Wandruszka: Drei Studien zur Körpersprache der Romanen (2001) Berlin: WEILDER Buchverlag).“ Gesture 2 (1): 120–126.