- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- Pia Bockermann
Pia Bockermann
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 30148E-Mail Kontaktformular
Raum: LN 220 - Neubau Bühler-Campus
Sprechzeit: Di, 10.11., 17.11., 1.12.,15.12.,5.1.21, jew. 12-13 Uhr, via BBB, Anmeld. Learnweb-Kurs „Sprechstunde Bockermann"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/idsl/mitglieder/bockermann/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Wiss. Angestellte]
Akademischer Werdegang
- 2011-2014: Studium der Fächer Germanistik, Latein und Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts an der Universität Bielefeld
- September 2013 – Januar 2017: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin bei Dr. Matthias Buschmeier
- 2014-2017: Studium der o.g. Fächer im Master of Education an der Universität Bielefeld und der Nationalen und Kapodistrischen Universität Athen
- Thema der Abschlussarbeit: „Das Problem ist der Konsens“. (De-)Normalisierungsverfahren und Normalitätskritik in Christian Krachts Imperium
- 10/2017-08/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld
- Seit 09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken
Seit 2016: Mitglied im Deutschen Germanistenverband
Seit 2018: Mitglied im Symposion Deutschdidaktik
Seit 2018: Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Lehre
WS 2017/18:
BA-Seminar „Lyriktheorie und Lyrikanalyse“
SoSe 2018:
BA-Seminar „Dramenthoerie und Dramenanalyse“
WS 2018/19:
BA-Seminar „Gegenwartslyrik“
BA-Seminar „Behindert ist man nicht. Behindert wird man. Perspektiven auf ‚Behinderung‘ und Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur
MA-Seminar zur Praxisphase „Projektband Inklusion und Literaturunterricht“
Vorträge und Publikationen
2015:
- Workshop für Lehrkräfte: „Ich merk mir die direkt.“ Eine empirische Untersuchung zum Vokabellernverhalten von Sechst- und Achtklässlern. im Rahmen der Fachtagung Vocabula Latina an der Universität Bielefeld, (http://www.uni-bielefeld.de/lili/studium/faecher/latein/Forschung/ projekte/dokumente/ downloads_wortschatztagung/WS-01-Bockermann.pdf)
2016:
- Tagungsbericht: „Pazifik-Literatur um 1800/um 2000“ (https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/122514/tagb-pazifik-literatur-um-1800um-2000-bern-12-13032016)
- zus. m. Dr. Jochen Sauer et al.: Wortschatz in der Werkstatt. Fünf empirische Forschungsprojekte zur Professionalisierung der beruflichen Selbstreflexion im Studium. In: Pegasus-Onlinezeitschrift XVI (2016), S. 1-50 (http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de)
- Tagungsbericht: „Jenseits des Unbehagens – Christian Kracht revisited“ (https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/152666/tagb-jenseits-des-unbehagens-%E2%80%93-christian-kracht-revisited-bern)
2017:
- Christian Krachts Imperium als Phänomen der „Erinnerungsstörung“. In: Maciej Jędrzejewski (Hg.): Die Erinnerungsproblematik in der deutschen Popliteratur. Warschau 2017.
- Die Lesebegleitmappe im Schülerurteil – Chancen und Grenzen. In: Kinga Golus, Petra Josting und Jörg van Norden (Hgg.): Forschendes Lernen in geisteswissenschaftlichen Didaktiken. Münster 2017.
2018:
- Alter(n) erzählen. Unzuverlässigkeit, Unglaubwürdigkeit und Inkonsistenzen in den Elegien Maximians (Beitrag in einem geplanten Sammelband zu den Elegien Maximians, hrsg. von Dorit Funke) (in Vorbereitung).
- Wenn Lassie vom Hund zum Computer wird –Technik als ‚des Menschen bester Freund‘ (?) in Juli Zehs Leere Herzen. In: Jan Standke (Hg.): Sammelband zu Juli Zeh in der Schriftenreihe Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2018 (im Erscheinen).
- Sektionsbericht zur Sektion: Professionalisierung im Lehramtsstudium – Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse des 21. Symposion Deutschdidaktik in Hamburg