Lehrveranstaltungen im Bereich Schriftspracherwerb

Zur Gestaltung der verpflichtenden Lehrveranstaltung haben sich die Lehrenden im Sinne einer gemeinsam verantworteten Lehrpraxis auf folgende inhaltliche Bausteine geeinigt, die mit wechselnden Intensitäten, auch abhängig davon, ob die Studierenden Deutsch studieren oder nicht, bearbeitet werden. Die Literaturangaben finden Sie unter Bibliographie:

(1) Bildungssituation in Deutschland (IGLU, PISA, DESI, leo) zur Markierung des Handlungsbedarfs und zum Aufbau eines Problembewusstseins bei den Studierenden. Literatur: Grotlüschen & Riekmann (2011) zur leo-Studie; Artelt et al. (2001) zur PISA-Studie; Klieme (2006) zur DESI-Studie, Bos et al. (2003) zur IGLU-Studie – hier auch: Literacy als Schlüsselkompetenz; zur internationalen Perspektive vgl. EU High Level Group of Experts on Literacy (2012)

(2) Sensibilisierung für die Schrift als autonomes Ausdruckssystem der Sprache; Bewusstmachen des schriftlastigen Blicks von Schriftkundigen. Literatur: Hinney (2010)

(3) Konzeptionelle Schriftlichkeit/Konzeptionelle Mündlichkeit; hier auch schrifttheoretische Grundlagen (Abbild- vs. Systemtheorie)Literatur: Koch & Oesterreicher (1985); Dürscheid (2006); Schwitalla (2006)

(4) Sprachwissenschaftliche Grundlagen; Phonologie, Morphologie, Syntax. Literatur: Noack (2011) zur Phonologie; Donalies (2007) zur Morphologie; Ramers (2007) zur Syntax; im Überblick: Duden (2009)

(5) Wortschreibung des Deutschen und ihr Erwerb (Lesen und Schreiben) auf der Basis von prototypischem Material (trochäisches Basismuster). Literatur: Hinney (2010), Röber (2009), Bredel (2009), Pracht (2012)

(6) Syntaktische Schreibungen und ihr Erwerb (Lesen und Schreiben); Großschreibung, Getrennt-/Zusammenschreibung, Interpunktion, dass-Schreibung (mind. als Ausblick). Literatur: Röber-Siekmeyer (1999) und Günther & Nünke (2005) zur Großschreibung; Fuhrhop (2011) und Mesch (2011) zur Getrennt-/Zusammenschreibung; Bredel (2011), und Esslinger (2011) zur Interpunktion; Feilke (2011) zur dass-Schreibung

(7) Freies Schreiben als Teilaktivität im Schriftspracherwerb zum Auf- und Ausbau von Textproduktionskompetenz – ohne dass damit zugleich die Vorstellung verbunden ist, dass sich orthographisches Schreiben daraus ergibt. Literatur: Weinhold (2000), Dehn, Merklinger & Lis (2011), Merklinger (2010)

(8) Lesesozialisation, Literarische Sozialisation. Literatur: Rosebrock (2003), Pieper (2012), Garbe, Holle & Jesch (2008)

(9) Vorlesen und Anschlusskommunikation zum Auf- und Ausbau von Textrezeptionskompetenz sowie ästhetischer Wahrnehmung. Literatur: Wieler (2004), Spinner (2004), Belgrad & Schünemann (2011)

(10) Wissen der Kinder bei Schuleintritt; kritische Sichtung von Konstrukten wie phonologische Bewusstheit als Voraussetzung und/oder Folge des Schriftspracherwerbs; Literatur: Birk & Häffner (2005); Rautenberg (2012); Füssenich, Geisel & Geisel (2008)

(11) Heterogene Ausgangslagen der Schüler/innen; Deutsch als Erstsprache; Deutsch als Zweitsprache; bildungsnahe und bildungsferne SozialisationsmusterLiteratur: Röber-Siekmeyer (2003) zur Mehrsprachigkeit; Nickel (2004) zu Sozialisationsmustern

(12) Umgang mit Fehlern; Fehleranalyse (Lese- und Schreibfehler); kritische Diskussion der Fehlertoleranz im Spracherfahrungsansatz (Brügelmann; Brinkmann; Reichen) kritische Diskussion des Konstrukts Legasthenie/LRS als Pathologisierung; Bewusstsein schaffen für die Verantwortung der Lehrenden für den LernprozessLiteratur: Bredel, Fuhrhop & Noack (2011) (dort v.a. Kap. 4)

(13) Handschreiben/Schulschriften; auch LinkshändigkeitLiteratur: Hasert (2003) zu Schulschriften; Schorch (2003) zum Handschreiben; Sattler (2003) zur Linkshändigkeit

(14) Kritische Analyse der nationalen Bildungsstandards und der Kerncurricula (Schwerpunkt Niedersachsen).Literatur: Nationale Bildungsstandards unter www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/dokumente.html Niedersächsische Kerncurricula:Grundschule: db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gs_deutsch_nib.pdf Hauptschule: db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_hs_deutsch_nib.pdf Realschule: db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_rs_deutsch_nib.pdf (jeweils letzter Zugriff 25.7.2012)

(15) Kritische Analyse der herkömmlichen Didaktik; auch Lehrwerksanalysen; Literatur: Röber (2009); Hinney (2010)

(16) Beispiele guter PraxisLiteratur: Rosebrock & Nix (2011); Müller (2010); Beiträge in den Heften von Praxis Deutsch Heft 170 (2001): Rechtschreiben erforschen; Heft 176 (2002): Leseleistung – Lesekompetenz; Heft 191 (2005): Zeichen setzen, Heft 198 (2006): Orthographische Zweifelsfälle; Heft 221 (2010): Schriftstrukturen entdecken.

 

zurück zur Seite Schriftspracherwerb