Bibliographie
zum Schriftspracherwerb
Im folgenden finden Sie eine Literaturliste mit Werken, die in den Lehrveranstaltungen verwendet werden. Das Kürzel IN verweist darauf, dass der Text im Internet zu finden ist, SA verweist auf den Semesterapperat von Prof. Dr. Bredel (in der Bibliothek verfügbar), RE auf den Reader, der Ihnen in den Lehrveranstaltungen verfügbar gemacht wird. |
|
Artelt, Cordula; Baumert, Jürgen; Klieme, Eckhard et al. (2001): PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ergebnisse.pdf (letzter Zugriff 25.7.2012); zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2009 vgl. www.oecd.org/berlin/46615935.pdf | IN |
Belgrad, Jürgen; Schünemann, Ralf (2011): Leseförderung durch Vorlesen: Ergebnisse und Möglichkeiten eines Konzepts zur basalen Leseförderung (unter Mitarbeit von Iris Hentschel und Barbara Schupp). In: Behrens, Ulrike & Eriksson, Birgit (Hrsg.): Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep, 144–170 | RE |
Birk, Elisabeth & Häffner, Sonja (2005): Was ist phonologische Bewusstheit? Schrifttheoretische Analyse einer psychologischen Fragestellung. In: Huneke, Hans-Werner (Hrsg.): Geschriebene Sprache. Struktur, Erwerb, didaktische Modellbildungen. Weinheim: Beltz, 53–72 | RE |
Bos, Wilfried; Lankes, Eva-Maria; Prenzel, Manfred; Schwippert, Knut; Valtin, Renate & Walther, Gerd (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. www.bmbf.de/pub/erste_ergebnisse_aus_iglu-zusammenfassung.pdf (letzter Zugriff 25.7.2012) | IN |
Bredel, Ursula (2009): Orthographie als System – Orthographieerwerb als Systemerwerb. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39/153, 135–154 | RE |
Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter | SA |
Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna & Noack, Christina (2011): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Francke | SA |
Dehn, Mechthild; Merklinger, Daniela & Schüler, Lis (2011): Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer u.a. | SA |
Donalies, Elke (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen: Narr | SA |
Duden (2009): Duden 4. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim und Leipzig: Dudenverlag | SA |
Dürscheid, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarb. und erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht | SA |
Esslinger, Gesine (2011): Konzepte des Interpunktionserwerbs. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 318–339 | SA |
EU High Level Group of Experts on Literacy (2012). ec.europa.eu/education/literacy/what-eu/high-level-group/documents/literacy-report.pdf | IN |
Feilke, Helmuth (2011): Der Erwerb der das/dass-Schreibung. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 340–354 | SA |
Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh utb | SA |
Fuhrhop, Nanna (2011): Das System der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 107–128 | SA |
Füssenich, Iris, Geisel, Carolin, & Geisel, Julia (2008): Literacy im Kindergarten: Vom Sprechen zur Schrift. München: Reinhardt | SA |
Garbe, Christine; Holle, Karl & Jesch, Tatjana (2008): Texte lesen. Textverstehen, Lesedidaktik, Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh utb | SA |
Grotlüschen, Anke & Riekmann, Wibke (2011): leo. – Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Presseheft. blogs.epb.uni-hamburg.de/leo/files/2011/12/leo-Presseheft_15_12_2011.pdf (letzter Zugriff 14.9.2012) | IN |
Günther, Hartmut &Nünke, Ellen (2005): Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 1. www.koebes.uni-koeln.de/guenther_nuenke.pdf (letzter Zugriff 25.7.2012) | IN |
Hasert, Jürgen (2003): Schulschriften. In: Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob & Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöningh utb, 307–318 | SA |
Hinney, Gabriele (2010): Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht. Eine Alternativkonzeption zur herkömmlichen Sicht auf den Schriftspracherwerb. In: Bredel, Ursula; Müller, Astrid & Hinney, Gabriele (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin et al.: de Gruyter, 47–100 | SA |
Klieme, Eckhard (2006): Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie. www.dipf.de/de/projekte/pdf/biqua/DESI_Ausgewaehlte_Ergebnisse.pdf (letzter Zugriff 25.7.2012) | IN |
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43 | SA |
Mesch, Birgit (2011): Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 268–295 | SA |
Merklinger, Daniela (2012): Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit. Eine explorative Studie zum Diktieren. Freiburg: Fillibach | SA |
Müller, Astrid (2010): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Klett und Kallmeyer | SA |
Nickel, Sven (2004): Family Literacy. Familienorientierte Zugänge zur Schrift. In: Panagiotopoulou, Argyro & Carle, Ursula (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb: Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 71–84 | SA |
Noack, Christina (2011): Phonologie. Heidelberg: Winter | SA |
Pieper, Irene (2010): Lese- und literarische Sozialisation. In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. In: Kämper-van den Boogaart & Spinner, Kaspar H (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht I. (Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band XI). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 87–147 | RE |
Pracht, Henrike (2012): Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen. Ein Praxisbuch für Lehrkräfte. Münster: Waxmann | SA |
Ramers, Karl-Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. München: Fink utb | SA |
Rautenberg, Iris (2012): Musik und Sprache. Eine Längsschnittstudie zu Effekten musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von Grundschüler/innen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren | SA |
Röber, Christa (2009): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren | SA |
Röber-Siekmeyer, Christa (1999): Ein anderer Weg zur Groß- und Kleinschreibung. Anregungen für den Sprachunterricht in der Grundschule. Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Klett | SA |
Röber-Siekmeyer, Christa (2003): Die Entwicklung orthographischer Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext. Verfasst unter Mitarbeit von Maike Bruns, Tatjana Mikhailopoulo und Mina Zinifi. In: Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob & Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöning utb, 392–404 | SA |
Rosebrock, Cornelia (2003): Lesesozialisation und Leseförderung; literarisches Leben in der Schule. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 153–174 | RE |
Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel (2011): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 4., korrigierte und ergänzte Aufl. Baltmannsweiler | SA |
Sattler, Johanna Barbara (2003): Linkshändigkeit In: Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob & Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöning utb, 329–340 | SA |
Schorch, Günther (2003): Entwicklung des Handschreibens. In: Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob & Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Band 1. Paderborn: Schöning utb, 286–296 | SA |
Schwitalla, Johannes (2006). Gesprochenes Deutsch: Eine Einführung. 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt | SA |
Spinner, Kaspar H. (2004): Gesprächseinlagen beim Vorlesen. In: G. Härle; M. Steinbrenner (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 291–308 | SA |
Weinhold, Swantje (2000): Text als Herausforderung. Zur Textkompetenz am Schulanfang. Freiburg: Fillibach | SA |
Wieler, Petra (2004): Gespräche mit Grundschulkindern über Kinderbücher und andere Medien. In: Härle, Gerhard & Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 265–290
| RE |