Archiv (Mitteilungen der Pressestelle)

Bildungswege von Flüchtlingen: Was können Unis tun?

Um Flüchtlinge auf ihren Bildungswegen zu unterstützen, könnten Studierende „von Mensch zu Mensch" helfen, sagt die Niedersächsische Landesbeauftragte…

Öffentliche Lesungen bei Kinder- und Jugendbuchwoche

Literarische Gespräche und Lesungen bietet der Literarische Salon der Universität Hildesheim an. Die Veranstaltungsreihe des Instituts für deutsche…

Familienfotografien sichten, Jugendliche befragen, Alltag im Pflegeheim beobachten

Sieben Stipendiatinnen schließen derzeit ihre Promotion im Graduiertenkolleg „Gender und Bildung“ ab. Die Bewerbungsphase für die nächste Phase läuft…

Praxisnahe Lehrerausbildung: „Ausbildungsort und Tatort rücken zusammen“

„Für mich ist das der Start“, sagt Barbara Zeh. Bisher hatte die Lehrerin aus Hannover nichts mit der Lehrerausbildung an der Universität Hildesheim…

Bessere Kurse für Flüchtlinge / Wissenschaftlerin fordert besser qualifizierte Sprachkurse für Asylsuchende

EVANGELISCHER PRESSEDIENST (EPD) über Sprachkurse für Flüchtlinge: Die Sprachwissenschaftlerin Elke Montanari von der Uni Hildesheim befasst sich mit…

Jörg Albrecht: Anarchie in Ruhrstadt

Wie schreibt man eine Geschichte der Zukunft? Der Literarische Salon lädt zur Lesung.

Kita, Schule, Integrationskurs: Deutsch als zweite Sprache erlernen

Die Sprachenvielfalt in einer Klasse einbeziehen, im Ausland arbeiten und die deutsche Sprache vermitteln: Die Universität Hildesheim bietet einen…

Integrationskurse in Deutschland: Zu wenig Vorbereitung auf das Arbeitsleben

DEUTSCHLANDFUNK berichtet über 10 Jahre Integrationskurse. Elke Montanari, Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Uni Hildesheim, beobachtet,…

Männer in der Literatur

Wie tauchen Männer in der Literatur auf? Der Literaturwissenschaftler Toni Tholen forscht über Männlichkeiten in der Literatur. Matthias Friedrich…

Mit Sprache Kompetenzen aktivieren – VHS-Chefin startet Spendenaufruf

Bildung als Schlüssel zur Integration. Eine einfache und erfolgversprechende Formel, die VHS-Chefin Margitta Rudolph umsetzen will. Tatkräftige…

Adventslesung mit Wolfgang Menzel

Wolfgang Menzel, ehemals Professor für Deutsche Sprache an der Uni Hildesheim, liest, singt und spielt alte und neue weihnachtliche Texte und Lieder.

Deutsch ja – aber nicht als Zwang / Kreß: „Herkunftssprache ist wichtig”

Wenn ein Kind zuhause

fehlerhaftes Deutsch

lernt, kann es später schwer

werden, diese Fehler wieder

loszuwerden. Wenn Eltern viel mit ihren…

Aus Lyrik wird Gebärdensprache - Reihe: Hildesheimer Gespräche

Gedichte in Gebärdensprache vortragen, geht das?

Zu dem spannenden Thema diskutieren Experten aus Hamburg und Hildesheim.

Mehrsprachigkeit: Sprache in jedem Schulfach relevant

Wir sollten auf Schülerinnen und Schüler zugehen, die Deutsch als zweite Sprache erlernen und ihre Potentiale statt nur ihre Schwächen sehen, sagt…

Kreative Schreiber in St.Jakobi

Wie schreiben wir im digitalen Zeitalter

"Die spinnen, die Römer!" Asterix Dolmetscherin zu Gast an der Uni

Sie hat Asterix und Lucky Luke sprechen gelehrt: Comic-Übersetzerin Gudrun Penndorf zu Gast an der Uni

Verwaltungstexte dürfen nicht allein stehen: Leichte Sprache in der Justiz

Erbrecht, Zeugenvorladung, Vorsorgevollmacht – schwierige Verwaltungstexte sind schon so in Ordnung. Aber sie dürfen nicht allein stehen. Sie sollten…

Mit mehreren Sprachen leben: Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Die Sprachenvielfalt in einer Schulklasse einbeziehen oder im Ausland arbeiten und die deutsche Sprache vermitteln: Seit einem Jahr bietet die…

"Ich würde meine Seele für dich opfern"

Maher Tyfour erforscht an der Uni Hildesheim, wie Syrer den Präsidenten Beschar al-Assad auf Facebook anreden

Ein Mann mit voller Widersprüchen

Diskussion u.a. mit Kerstin Bueschges über die "Größe" von Bertolt Brecht

Mehrsprachige Kinder

Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, berichten über ihre Lebenslagen und Sprachen. Die Fotografin Martina Henschke und die Autorin Tatjana Leichsering…

Spiel, Musik und Lesung - alles Brecht

TfN Theater extra - Es diskutierten u.a. Dr. Kerstin Bueschges

Spaziergänge mit Heidegger

HAZ-Interview mit Uni-Professor: Silvio Vietta spricht morgen über Philosophen

Ende der Kreidezeit

Kreidetafel oder Technik – wie verändert sich der Lehrerberuf technisch? In Bad Salzdetfurth sieht die Lösung so aus: Das Lehrerkollegium nutzt die…

Interview zum Internationalen Tag der Muttersprache

NORDWEST-RADIO führte ein Interwiew mit Elke Montanari, Professorin für „Deutsch als Zweitsprache” zum Thema Muttersprache und kulturübergreifendes…

Lehrer fortbilden, die im Beruf stehen

Viele Jugendliche sprechen mehrere Sprachen. An der Universität Hildesheim lernen Lehrkräfte, die Sprachenvielfalt aufzugreifen und erfahren, wie…

Ein Forschungs-Trio für Fragen der Kultur: Universität Hildesheim baut Fokus auf Mehrsprachigkeit und Migration aus

Neue Professorinnen für Interkulturelle Kommunikation, Deutsch als Zweitsprache und Diversity Education

Interkulturelle Kommunikation, Deutsch als Zweitsprache und Diversity Education

Die Universität Hildesheim hat Professorinnen für Interkulturelle Kommunikation, Deutsch als Zweitsprache und Diversity Education berufen Eine vierte…

Mehrsprachigkeit in der Uni



Wenn es um Fussball geht, spricht er eher Türkisch; wenn sie den Eltern von der BWL-Vorlesung erzählt, dann in deutscher Sprache. „Sprachen werden…

Ich will Professorin werden

Hildesheim ist eine märchenhafte Stadt, sagt die Italienerin Sarah Melina. Über 100 ausländische Studierende starten in das Wintersemester, und…

Last minute: Deutsch als zweite Sprache und als Fremdsprache

Noch bis zum 15. Oktober können sich Studieninteressierte bewerben. Ein neuer Masterstudiengang greift die Mehrsprachigkeit im Schulalltag und…

Sprachlernwege von Kindern

„Wir fördern den Austausch zwischen Erziehern, Lehrern und Wissenschaftlern aus der Region Hildesheim und beziehen Forschungsergebnisse auf den Alltag…

Wie Kinder Sprache lernen

150 Lehrer und Erziher besuchen den Fachtag "Sprachlernwege" an der Universität Hildesheim

Was Kinder über Sprachen wissen

Wie Kinder bis zum Alter von zehn Jahren Sprachen lernen und mit Sprache umgehen, untersuchen Wissenschaftler an der Universität Hildesheim. Am 5.…

Studie untersucht Unterrichtsalltag mit der Inhaltsangabe

Hauptsache Präsens: Fixiert auf formale Merkmale verpassen Schüler Pointen und Ironie. Das ist ein Ergebnis einer Studie von…

Mehrere Sprachen lernen: zu Hause, in der Schule, mit Freunden

Mehr als die Hälfte der mehrsprachigen Familien spricht Deutsch zu Hause, so ein erstes Ergebnis aus dem Forschungsprojekt „Das mehrsprachige…

Preise zum Zehnjährigen der Stiftung

Unigesellschaft zieht Bilanz: 23 000 Euro für 28 Projekte

Masterstudiengang „Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache“ startet

An der Universität Hildesheim startet der Masterstudiengang „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“. Der Studiengang ist eine Antwort auf…

Das Deutsche vom Fremden her sehen

Neuer Studiengang "Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache"

Damit das Verstehen auch klappt

Deutsch als Fremdsprache ist neuer uni-Studiengang

Schüleruni geht in die zweite Runde: Was kann Sprache? Wie kommunizieren wir?

Im Sommersemester geben Lehrende und Studierende einen Einblick in Forschungsthemen des Fachbereichs III, Sprach- und Informationswissenschaften. Die…

Von Kumpeldeals zu Rumpelstilz

31. Hildesheimer Jugendbuchwoche startet im Theaterhaus mit frischem Anstrich

Frust darf in der Schrei-Ecke raus

Uni-Studenten arbeiten in einer Nacht gemeinsam an ihren Hausarbeiten

Schreibberatung boomt: Erster Ratgeber zur Begleitung von Schreibenden im Studium

Jana Zegenhagen ist Mitautorin des ersten Ratgebers zur Schreibberatung. Isa Lange sprach mit der Mitarbeiterin des Lese- und Schreibzentrums der Uni…

Sprachliche Seiteneinsteiger

„Wir starten mit der Schule, bauen den Wortschatz dann im Themenfeld Familie, Freizeit und Freunde auf“, sagt Christina Kellner. Seit Februar fördert…

Reden zählt - die Sprache ist egal

Deutsch-Professorin Elke Montanari: Türkische Eltern müssen mit ihren Kindern nicht radebrechen