- Universität Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Forschung ›
- Lebenswelten
Digitale Lebenswelten

#12: Digitale Lebenswelten: Internet und Gesellschaft (WiSe 2024/2025)
07. November 2024 I VHS: "Digital vernetzte Familienkommunikation und sprachliche Praktiken in mehrsprachigen Familien", Jannis Androutsopoulos (Universität Hamburg)
12. Dezember 2024 I online: "Wenn aus Kritik Hate wird. Vom destruktiven Umgang mit Konstruktivität", Konstanze Marx-Wischnowski (Universität Greifswald)
16. Januar 2025 I VHS: "Digital Death in the Information Society", Jesse Dinneen (Humboldt Universität Berlin)
30. Januar 2025 I VHS: "Kreative KI: künstlerische und literarische Interventionen zur Stärkung von KI-Literacy", Jenifer Becker (Universität Hildesheim)
Termine jeweils donnerstags, 18:30 bis ca. 20:00 Uhr
Alle Vor-Ort-Veranstaltungen finden statt in der Volkshochschule Hildesheim (VHS), Riedelsaal (Pfaffenstieg 4 - 5, 31134 Hildesheim).
Alle Online-Veranstaltungen nutzen folgenden Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/joa-nuq-if7-yyx
Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/DigitaleLebenswelten
Ansprechpartner: Joachim Griesbaum, Bettina Kluge, Beatrix Kreß und Michael Corsten
Vergangene Veranstaltungen
08. November 2022
Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA)
Laurine Oldenburg (Universität Hildesheim)
22. November 2022
Open Science
Tamara Heck (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
13. Dezember 2022
Von guten und schlechten Medien. Narrative demokratischer Digitalpolitik im Zeichen des Techlash
Wolf J. Schünemann (Universität Hildesheim)
10. Januar 2023
Multimodale Risiko- und Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie. Objektivität und Normativität im Spannungsfeld Social Media
Dinah Leschzyk (Bundesinstitut für Risikobewertung)
24. Januar 2023
How to Fight Science Denial in the Digital Age (in englischer Sprache, online)
Lee McIntyre (Boston University)
07. Februar 2023
Narrative der digitalen Überwachung in Autokratien: Überlegungen am Beispiel der nahöstlichen Golfmonarchien
Thomas Demmelhuber (FAU Erlangen-Nürnberg)
Im Anschluss Reflexion und Ausblick zu: "Zehn Jahre Digitale Lebenswelten"
16. November 2021
Dr. Severine Thomas und Dorothee Kochskämper M.A. , Uni Hildesheim
Plötzlich komplett digital. Das Leben junger Menschen während der Pandemie. Ergebnisse der bundesweiten Jugendstudien JuCo I /II und der Studierendenbefragungen Stu.diCo I/II
14. Dezember 2021 (ausschließlich online im unten angegebenen BBB-Raum!)
PD Dr. Sylvia Jaki, Uni Hildesheim
Hate Speech und Polarisierung online: Meinung, Emotion, Propaganda?
11. Januar 2022
Dr. Luisa Conti und Dr. Roman Lietz (Projekt ReDICo – Researching digital interculturality cooperatively), Uni Jena
Identitätskonzepte und Heimatgefühle in einer (post-)digitalen Welt
18. Januar 2022
Dr. Sascha Oswald, Uni Hildesheim
Spielerische Kommunikation im Netz. Von Emojis und Gifs über Memes bis Gamification.
Prof. Dr. Michael Corsten, Uni Hildesheim
"Früher war alles besser!" Digitale Kommentare auf Youtube zu Schnulzen
1. Februar 2022
Dr. Julia Dombrowski, Stadt- und Kulturmanagerin Geesthacht
Zeitungsanzeigen, Videotext und Tinder: 300 Jahre medienbasierte Partner:innensuche
27. Oktober 2020
Informationskompetenz in der Corona-Zeit
Stefan Dreisiebner (Universität Graz), Tamara Heck (DIPF), Sylvia Jaki
03. November 2020
Digitales Lehren und Lernen
(gemeinsam veranstaltet mit dem Zentrum für Digitalen Wandel)
Sarah Ben Bornia, Ewald Brahms, Jörg Diederich, Guido Graf, Bernadette Spieler
17. November 2020
Technische Infrastruktur und Datenschutz
Jörg Diederich, Jana Göhe, Thomas Mandl
24. November 2020
Internene Kommunikation in der digitalen Transformation - Studienergebnisse und Ausblick
Katharina Krämer (ZHAW)
08. Dezember 2020
“Können Sie mich alle hören?” – Sprecherwechsel und multimodale Ressourcen in der Online-Lehre
Bettina Kluge
12. Januar 2021
Chancengleichheit
Per Holderberg, Silvia Lange, Amanda Steinmaus, Janna Teltemann
26. Januar 2021
Onboarding – Studien- und Arbeitsbeginn in Zeiten physischer Distanz
verschiedene Teilnehmende angefragt
19. November 2019
Die Bewertung von Quellen bei der Suche nach Gesundheitsinformation im Web
Dr. Yvonne Kammerer, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
03. Dezember 2019
Bot or not? Faktizitätsbewertungen im Zeitalter von Bots und Online-Identitäten
Dr. Netaya Lotze, Universität Münster
17. Dezember 2019
Kritisches Denken: Konzepte und Anwendungen
Dr. Andreas Blessing, Kritisches Denken Podcast
14. Januar 2020
Mit Facebook, Instagram & Co. gut informiert? Zum Nachrichtenverhalten der Onliner
Prof. Dr. Birgit Stark, Universität Mainz
28. Januar 2020
Informationskompetenz, Digitale Kompetenz: Bedarfe, Vermittlung und die Folgen
Podiumsdiskussion u.a. mit Christina Lentz, Jürgen Menthe, Elke Montanari, Jannika Sieveritz und Jennifer Solakis
13. November 2018
Datenschutz in der digitalen Welt - die Rolle der Aufsicht
Dr. Christoph Lahmann, Stellvertreter der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
04. Dezember 2018
Können Millionen Klicks irren? Query-Suggestions bei Google, Bing und Co.
Prof. Dr. Philip Schaer, Technische Hochschule Köln
18. Dezember 2018
Big Data, das Private und die negative Meinungsfreiheit
PD Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen
15. Januar 2019
Forschungsdatenmanagement und die Herausforderungen des Datenschutzes
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Thomas Mandl, Universität Hildesheim
Dr. Cornelius Puschmann, Hans-Bredow-Institut Hamburg
Annette Strauch, Universitätsbibliothek Hildesheim
Dr. Katrin Weller, GESIS Köln
29. Januar 2019
Kosten und Nutzen der Datenschutzgrundverordnung
Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis, Universität Hildesheim
13. Dezember 2017
Was sagt das Volk? Populistische Kommunikation in sozialen Medien
Sebastian Stier, GESIS Köln
09. Januar 2018
Like or Not-like? Linguistische Perspektiven auf Fake-News in der digitalisierten Politik
Simone Burel, Universität Heidelberg
23. Januar 2018
Wahlkampf in (a)sozialen Netzwerken - ein Forschungsbericht
Wolf J. Schünemann, Universität Hildesheim
31. Januar 2018
Online first oder viel Lärm um nichts? Eine Bilanz des niedersächsischen Online-Wahlkampfs 2017
Podiumsdiskussion mit VertreterInnen der niedersächsischen Politik und Medien
Marcus Bensemann, Programmbereich Online & Multimedia Redaktionsleitung NDR.de
Tobias Berger, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit FDP Niedersachsen
Johanna Forys, Öffentlichkeitsarbeit & Online-Kommunikation Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen
Christof Mahnel, Referent für Onlinekommunikation SPD Niedersachsen
Christian Meyer, Landesgeschäftsführer CDU Niedersachsen
1. November 2016
Facebook, die sozialen Medien und der US-Wahlkampf
Patricia Yazigi, Volkswagen
15. November 2016
Mehrsprachigkeit für das digitale Europa
Georg Rehm, DFKI Berlin
29. November 2016
Virtuelles Sprechen - digitales Schreiben? Zu inner- und außersprachlichen Hybriditätsmustern in den sozialen Medien
Anja Overbeck, HU Berlin
10. Januar 2017
Soziale Medien im Wahlkampf - Wird der deutsche Wahlkampf anders sein als der amerikanische und warum?
Christoph Bieber, Universität Duisburg-Essen
31. Januar 2017
Erfolgsfaktoren von Marktführern auf dem digitalen Informationsmarkt
Frauke Schade, HAW Hamburg
08. Dezember 2015
Wenn viele sich streiten, freut sich der Erste? Kommunikativer Erfolg in digitalen Leserforen
Michael Corsten, Universität Hildesheim
19. Januar 2016
Die Zeitung im digitalen Zeitalter: Chancen und Herausforderungen
Alexandra Borchardt, Süddeutsche Zeitung
26. Januar 2016
Vorstellung des Buches "Soziale Medien in Protestbewegungen" von Marianne Kneuer und Saskia Richter
Paul Nolte, FU Berlin
02. Februar 2016
Mehrsprachigkeit und Humor als identitäre Ressource - migrantische Blogerinnen und Blogger in Quebec
Bettina Kluge, Universität Hildesheim
11. November 2014
Politainment à la russe: Digitale Selbstdarstellungen in der russischen Politik
Beatrix Kreß, Universität Hildesheim
25. November 2014
Doing Visual Politics. Ein interkultureller Vergleich der Selbstdarstellungen von Spitzenpolitikern auf deren persönlichen Web-Sites
Michael Klemm, Universität Koblenz-Landau
09. Dezember 2014
Politik im Netz: Warum immer mehr deutsche Politiker twittern
Martin Fuchs, Hamburger Wahlbeobachter
06. Januar 2015
Informationstechnologie und E-Learning für Entwicklungsländer
Frédéric Kastner, Fusion Universal
20. Januar 2015
Psychologische Folgen der Internetnutzung
Nicola Döring, Technische Universität Ilmenau
03. Februar 2015
Soziale Medien und Transformation: Was Ägypten, China und andere Autokraten verbindet
Carola Richter, Freie Universität Berlin
29. Oktober 2013
Mehr Demokratie durch das Internet?
Marianne Kneuer, Universität Hildesheim
05. November 2013
Europa näher am Bürger durch das Internet?
Andreas Marchetti, Universität Bonn
19. November 2013
Informationsgerechtigkeit über virtuelle Lebenswelten? Eine Herausforderung an die Informationsethik
Rainer Kuhlen, Universität Koblenz-Landau, UNESCO Chair in Communications
03. Dezember 2013
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft?
Dirk Lewandowski, HAW Hamburg
17. Dezember 2013
Digitale Bibliotheken: Auf dem Weg zur Internet-Hypnose?
Ewald Brahms, Universitätsbibliothek Hildesheim
07. Januar 2014
Wie international ist das Internet?
Christa Womser-Hacker & Thomas Mandl, Universität Hildesheim
21. Januar 2014
Offene Kurse, freie Lernmaterialien: Revolutioniert das Internet unser Lernen?
Joachim Griesbaum, Universität Hildesheim
04. Februar 2014
Befreiungstechnologie Internet? Facebook, Twitter und die Diktatoren
Thomas Demmelhuber, Universität Hildesheim