Forschung
Der Fachbereich 3, Sprach- und Informationswissenschaft, verantwortet die Lehramtsfächer Deutsch und Englisch (Grund-, Haupt- und Realschule) und die angewandt-linguistischen bzw. informationswissenschaftlichen Fächer Interkulturelle Kommunikation, Übersetzungs- und Fachkommunikationswissenschaft und Informationswissenschaft/Sprachtechnologie. Forschungsgegenstände sind die Fachdidaktiken und Themen aus den folgenden fünf Profilelementen:
- Sprachliche Strukturen und sprachliches Handeln
- Literatur und Kultur
- Sprachliches und literarisches Lernen
- Sprachliche und kulturelle Heterogenität
- Informations- und Kommunikationsprozesse
Ein erheblicher Teil der Forschung erfolgt inter- und transdisziplinär, in Kooperation innerhalb der Universität Hildesheim sowie mit Partnereinrichtungen im In- und Ausland.
Forschungsbereiche der Institute
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Institut für englische Sprache und Literatur
Institut für Interkulturelle Kommunikation
Forschungskolloquium des Fachbereichs
Am Fachbereich 3 wird sich regelmäßig zu laufenden Forschungsprojekten berichtet. Der Austausch findet im Rahmen des Forschungskolloquiums statt. Dieses findet alle zwei Wochen Dienstags ab 18.05 Uhr in Raum L 068 statt.
Organisation: Prof. Dr. Ulrich Heid, Prof. Dr. Beatrix Kreß, Dr. Edmond Kembou
Programm im Wintersemester 2022/23
Termine und Vorträge im Wintersemester 2022/23: |
||
08.11.2022 |
Der Termin muss leider entfallen. |
|
22.11.2022 |
Stephan Schlickau |
Themenbereich Gesundheitskommunikation |
06.12.2022 |
Der Termin muss leider entfallen. |
|
20.12.2022 |
Stefani Brusberg-Kiermeier und Markus Heide |
Grenzen – Grenzüberschreitungen – Grenzüberschreibungen: Anglo-amerikanische Literatur und kulturelle Transformationsprozesse |
17.01.2023 |
Ekaterina Lapshinova-Koltunski |
Sprachvariation in mehrsprachigen Kontexten |
31.01.2023 |
Bettina Kluge |
Themenbereich Kontrastive Pragmatik |
14.02.2023 |
Beatrix Kreß und Ulrich Heid |
Forschung am FB3: Theoretische, thematische und methodenseitige Gruppierungen – ein Rückblick auf zwei Semester Forschungskolloquium |
|
Aktueller Vortrag: Sprachvariation in mehrsprachigen Kontexten
Vortragende: Ekaterina Lapshinova-Koltunski
Titel: Sprachvariation in mehrsprachigen Kontexten
Abstract:
Ich werde Projekte im Bereich der mehrsprachigen (Fach)kommunikation am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation vorstellen. Die Forschungseinheit beschäftigt sich mit der linguistischer Analyse von Sprachvariation in mehrsprachigen Kontexten, v.a. in übersetzten und vergleichbaren nicht übersetzten Texten. Am Anfang werde ich die aufzubauende Arbeitsgruppe und die Forschungsschwerpunkte vorstellen. Dann illustriere ich die Forschungsaktivitäten mit zwei Beispielstudien. In der ersten Studie wird es um die durch Sprachinterferenz (Shining-through) verursachte Variation in literarischen Übersetzungen gehen, die wir mithilfe von computergestützten Methoden analysieren. In der zweiten Studie, die einen informationstheoretischen und kognitiven Ansatz repräsentiert, werden Aspekte gesprochener und geschriebener Sprache anhand von Übersetzungen und Verdolmetschungen untersucht. Im Anschluss werde ich einen Ausblick über die geplanten Forschungsaktivitäten sowie über die Ideen für weitere Projekte und Kooperationen geben.