- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Philosophie ›
- Team ›
- Dr. Johann Szews
Dr. Johann Szews
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-21118E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/101, Domäne, 1. OG - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: dienstags 16 Uhr nach Voranmeldung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/johann-szews/#c129595 Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Philosophie [Wiss. Angestellter]
Forschungsschwerpunkte:
- Sozialphilosophie
- Theorien der Macht
- Theorien der Zeit
- Subjektivierungstheorie
- Demokratietheorie
Publikationen (Auswahl):
- "Die Ökonomie der Zeit. Studien zu Nietzsche und Foucault." Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 2022.
- „Demokratisierung der Demokratie“. Rezension zu: Dagmar Comtesse/Oliver Flügel-Martinsen/Franziska Martinsen/Martin Nonhoff, Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 45.1/2020. S. 131-134.
- "Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France" (online erschienen am 04.09.2019)
- „Zeitregime der Verschuldung. Zur Aktualität von Nietzsches Genealogie der Moral“. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. 2/2019. S. 81-90.
- „Im Zweifel für den Zweifel“. Rezension zu: Gerhard Gamm, Verlegene Vernunft. Eine Philosophie der sozialen Welt. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 43.2/2018. S. 239-242.
- „Border Conflicts: The Power of Art in Academia“. In: Aisha-Nusrat Ahmad, Maik Fielitz, Johanna Leinius, Gianna Magdalena Schlichte (Hrsg): Knowledge, Normativity and Power in Academia. Critical Interventions. Campus Verlag. Frankfurt/New York. 2018. S. 131-136.
- „Zahlungsmoral. Überlegungen zum Zusammenhang von Schuld und Schulden mit Nietzsche, Weber und Bourdieu“. Normative Orders Working Paper 2/2017.
- „Die Politik der Schuld(en). Nietzsche und die Kritik neoliberaler Subjektivierungsformen“. In: Nietzscheforschung. Band 23, Heft 1 (Sep 2016), S. 199-208.
- Interview mit Claus Offe, “The Fate of an Impasse: Europe, Year 2015” (interviewed by William Callison, Jonathan Klein and Johann Szews), Near Futures Online, “Europe at a Crossroads,” Issue 1 (March 2016).
- „Die Empfindlichkeitsregler des Rechts. Zur Möglichkeit ästhetischer Kritik“. In: Forum Recht 3/2015. S. 89-91.
Lehrveranstaltungen:
- "Walter Benjamin. Politik und Ästhetik". Seminar im Wintersemester 2022/2023
- "Was ist Aufklärung? Kant und Foucault". Seminar im Wintersemester 2022/2023
- "Theodor W. Adorno: Vorlesungen zur Ästhetik". Seminar im Sommersemester 2022
- "Einführung in die politische Philosophie". Seminar im Sommersemester 2022
- „Pierre Bourdieu: Über den Staat“. Seminar im Wintersemester 2021/2022
- „Ästhetische Anthropologie“. Seminar im Wintersemester 2021/2022.
- „Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft“. Blockseminar im Sommersemester 2021
- „Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität“. Blockseminar im Wintersemester 2020/2021.
- „Der symbolische Tausch und der Tod. Einführung in die Sozialphilosophie Jean Baudrillards“. Blockseminar im Sommersemester 2019.
- „Michel Foucault: Überwachen und Strafen“. Blockseminar im Sommersemester 2018.