- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Philosophie ›
- Team ›
- Dr. phil. Jan Straßheim
Dr. phil. Jan Straßheim
Kontakt:
E-Mail KontaktformularHomepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/philosophie/team/dr-phil-jan-strassheim/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Philosophie [Koopt. Mitglied]
Forschungsprojekt:
DFG-Projekt „Anthropologie der Relevanz: Schütz und Nishida im interkulturellen Dialog" (seit April 2020)
Forschungsschwerpunkte:
- Sozialtheorie und Kulturphilosophie
- Phänomenologie
- Semiotik und Sprachphilosophie
- Philosophie in Japan
- Philosophische Anthropologie
- Politische Philosophie
- Ästhetik und Kunstphilosophie
CV:
Studium Philosophie, Griechisch und Allgemeine Sprachwissenschaft in Marburg, London und Berlin
2013 Promotion, FU Berlin
2013-15 Universität Potsdam, Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
2015-16 Waseda-Universität Tokyo, Reisebeihilfe der Fritz Thyssen Stiftung
2017-20 Keio-Universität Tokyo, Lehrbeauftragter
2020- Universität Hildesheim, DFG-Projekt „Anthropologie der Relevanz“
Veröffentlichungen (Auswahl):
- 2010: „Relevance theories of communication: Alfred Schutz in dialogue with Sperber and Wilson.“ Journal of Pragmatics 42 (5): 1412–1441.
- 2012: „Emotionen nach Alfred Schütz.“ In: Schnabel, Annette / Schützeichel, Rainer (Hgg.): Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. Wiesbaden: Springer VS, S. 49–73.
- 2015: Sinn und Relevanz. Individuum, Interaktion und gemeinsame Welt als Dimensionen eines sozialen Zusammenhangs. Wiesbaden: Springer VS.
- 2016: „Type and spontaneity. Beyond Alfred Schutz’s theory of the social world.” Human Studies 39 (4): 493–512.
- 2016: „The problem of ‘experiencing transcendence’ in symbols, everyday language and other persons.” Schutzian Research 8: 75–101.
- 2017: „The two faces of appetite: Relevance and the question of food as art.” Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio 11 (2): 244–257.
- 2017: „Language and lifeworld: Schutz and Habermas on idealization.” Civitas 17 (3) 411–434.
- 2018 (hg. mit Hisashi Nasu): Relevance and Irrelevance: Theories, Factors and Challenges. Berlin; Boston: de Gruyter.
- 2019: „Ohne Netz und doppelten Boden: Zur Dynamik der Raumerfahrung bei Alfred Schütz und Nishida Kitarō.” In: Duppel-Takayama, Mechthild / Kobayashi, Wakiko / Pekar, Thomas (Hg.): Wohnen und Unterwegssein: Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen. Bielefeld: transcript, S. 115–138.
- 2021: „Kant and the Scandal of Intersubjectivity: Alfred Schutz’s Anthropology of Transcendence.“ In: Coe, Cynthia (Hg.): Palgrave Handbook of German Idealism and Phenomenology. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 131–152.
- 2022: „Neoliberalism and Post-Truth: Expertise and the Market Model.” Theory, Culture & Society.
- 2022: „Relevance as the Moving Ground of Semiosis." Philosophies 7 (5): 115.