Beiträge von Studierenden

Projektgruppe des Projekts "Ausschlüsse und Zugehörigkeiten über Körper: Kritische Studien zur Körperlichkeit der wissenschaftlichen Praxis heute und morgen (Leitung: Katrin Wille und Kaja Kröger)"

Universität ist einer der wichtigsten Orte, an denen Wissen gewonnen, verwaltet, vermittelt wird. Der Körper ist nicht nur Gegenstand der Wissensgewinnung wie in der Medizin oder Neurowissenschaft, sondern er ist Medium des Wissens. Wir generieren Wissen, verwalten und vermitteln Wissen durch, mit und als Körper. Verändert Wissen Körper? Braucht es einen bestimmten Körper, um an der Gemeinschaft der Wissenden und Wissenwollenden zu partizipieren?

Im Rahmen des Projektsemesters 2021 wurde von Studierenden die Zeitschrift honoris causa herausgegeben, die sich satirisch, erkundend und (selbst-)kritisch mit dem akademischen Leben und Sein auseinandersetzt.

Weitere Ausgaben der honoris causa

II chilly climate

Es geht weiter: honoris causa — chilly climate ist da! Das Magazin fängt die Kälte ein, die in den Universitäten herrscht – ein Klima, das durch Räume, Fächer, Gruppen geprägt wird. Kalte Schultern, hitzige Debatten und ein Klima, das Mut oder auch Angst macht. Mit einem schelmischen Unterton versuchen wir, diesem Eis ein paar hübsche Risse zu verpassen. Unser Fokus: Wie und wann entsteht dieses „chilly climate“? Wer gehört dazu, wer bleibt außen vor, und was hat die Philosophie damit zu tun? Ein Blick auf Körper und Zugehörigkeiten im philosophischen Raum – spürbar, kritisch, spielerisch.
honoris causa | chilly climate


III Genie

Das Genie: Es ist allgegenwärtig, wird gefeiert, doch bleibt es klischeehaft und oft problematisch. honoris causa — Genie hinterfragt dieses Bild: Wer darf eigentlich ein Genie sein, und warum scheint es meist nur in Form eines weißen, männlichen Körpers denkbar? Mit sarkastischen Texten, Gedichten und überraschenden Formaten beleuchten wir das Genie kritisch und werfen einen humorvollen Blick auf seinen Kult. Erwartet Liebesbriefe, Rezepte, ein Clownsspecial und vieles mehr – alles, was den Geniebegriff auf den Kopf stellt.
honoris causa | Genie


IV Stoff

Das Magazin, das einst als Projekt an der Uni Hildesheim begann, spinnt nun seinen roten Faden weiter – und diesmal dreht sich alles um „Stoff“. Was bedeutet Stoff für uns? Was wird zum Stoff? Diese Ausgabe verwebt klassische Elemente wie spielerische Philosophie und Akademiekritik mit neuen Metaphern und Perspektiven. Euch erwarten revolutionäre WG-Partys, Begegnungen am Bahnhof und Raves, bei denen Stoff verpulvert wird. Also, entdeckt selbst, was sich auf – und zwischen – den Seiten entfaltet.
honoris causa | Stoff

V Curriculum Vitae 
 

honoris causa I Curriculum Vitae

Daiana Martínez Monteleone: What do overhead lines reveal?

"Overhead lines belong in Germany since the 1920s to the anthropogenic landscape elements. Due to the increased energy-demand, so-called "electricity highways" are currently being planned to cross the country from north to south. However, this project has been delayed for years: among other Reasons, plenty of the local initiatives concentrate on the claim to lay the cables underground, which will replace the widely tested technology of the Pylons by laying cables at a depth of 1.50 m.

Beyond the - sharply discussed - technical arguments such as the questioning of the necessity of the project itself and its indispensability for energy transition, the comparison of the two technologies in matters of environmental protection, agricultural activity, human health, etc., stands out among the plea for the underground alternative, their absence of impairment of landscapes. This argument constitutes the focus of my reflection. [...]"

See full text in the video description.