- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur ›
- Mitglieder ›
- Professorin- Dr.in Stefanie Diekmann
Professorin- Dr.in Stefanie Diekmann
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-20704E-Mail Kontaktformular
Raum: KC 51.2.22
Sprechzeit: Sprechstunde im WiSe 24/25 montags von 15:00 bis 16:30 Uhr. Anmeldung bitte über Frau Alsleben
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-stefanie-diekmann/ Homepage
Forschungsinteressen & -schwerpunkte
- Theoriegeschichte des Films und der Fotografie
- Nebenfiguren
- Dokumentarische Formate
- Audiovisualität des Interviews
- Intermediale Konstellationen
Vita
Universitäten
- Seit 2012: Professorin für Medienkulturwissenschaft, SUH.
- 2010-2012: Professorin für Medien und Theater, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 2008-2010: Vertretungsprofessuren an der Europa-Universität Viadrina (Kunstwissenschaft), an der FU Berlin (Theaterwissenschaft) und an der EMW Potsdam (Medienwissenschaft).
- 2008: Habilitation mit der Arbeit „Backstage – Konstellationen von Theater und Kino“, Fakultät Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina (EUV).
- 1999-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EUV, Fakultät Kulturwissenschaften.
- 1999-2003 Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Repräsentation-Rhetorik-Wissen“, EUV.
- 1999: Promotion mit der Arbeit „Mythologien der Fotografie“, EUV.
- 1996-1999: Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Repräsentation-Rhetorik-Wissen“, EUV.
- 1990-1995: Studium am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen.
Fellowships
- WiSe 2023/24: Senior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (ifk) Wien
- SoS 2018 Senior Fellow, Internationales Käte-Hamburger-Kolleg für Medienphilosophie und Kulturtechnikforschung (IKKM), Bauhaus-Universität Weimar.
- SoS 2016: Senior Fellow, Kulturwissenschaftliches Kolleg und Exzellenzcluster ExC 16, Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz
Gastprofessuren / Auslandsaufenthalte
- WiSe 2022/23: Erasmus-Professuren an der Université Paris 8, Vincennes – Saint-Denis, Arts plastiques, und an der Aix-Marseille-Université, Laboratoire d‘Études en Sciences des Arts.
- 2017/11: Erasmus-Professur, Université Paris 8, Vincennes – Saint-Denis, Départements Arts plastiques & Cinéma
- SoS 2015, 2017, 2019: Erasmus-Professuren, Université de Louvain, Faculté de philosophie, arts et lettres.
- 2016/10: Gast an der University of Minnesota, Department of German, Nordic and Dutch.
- 2005-2008: Gastdozenturen und -professuren an der Universität Bern (2007/08), an der University of Texas at Austin (2006) und am University College Cork (2005).
- 1998: Visiting Fellow, New York University.
Wissenschaftsevaluation und -vermittlung
- Seit 2023: Ständiges Mitglied des Schweizerischen Nationalfonds, Fachpanel „Künste, Design und Architektur“ (2. Phase).
- 2023: Mitglied der Kommission des Wissenschaftsrats zur Evaluation der Filmuniversität Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg.
- 2019-2023: Ständiges Mitglied des Schweizerischen Nationalfonds, Fachpanel „Künste, Design und Architektur“ (1. Phase).
- 2019-2021: Leitung (mit Katja Stuke und Oliver Sieber) der Sektion „Geschichte & Archive“, Deutsche Gesellschaft für Photographie.
- Seit 2009: regelmäßige Tätigkeit als Gutachterin und als Kommissionsmitglied u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die VW Stiftung, die Thyssen Stiftung und das BMBF.
Publikationen seit 2023 (Auswahl)
Herausgaben
- Nebenfiguren (hg. mit Dennis Göttel). Berlin: Theater der Zeit 2024.
- Artist Meets Archive (hg. mit Esther Ruelfs). Fotogeschichte, Heft 167, Marburg 2023.
Aufsätze & Artikel (teils noch im Erscheinen)
- „Illustration“ (Artikel). In. Angelika Oster (Hg.), Roland Barthes Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Metzler 2025.
- „Pflanzen, Körper, Hände – Objekte der Mise en scène im fotografischen Werk von Marta Astfalck-Vietz“. In: Katia Reich (Hg.), Marta Astfalck-Vietz. Katalog zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie 2025.
- „Disappearing Birdie Coonan. Notizen zur Nebenfigur im Kino der Backstage.“ In: Stefanie Diekmann, Dennis Göttel (Hg.), Nebenfiguren. Theater der Zeit 2024.
- „Heimliche Stars. Eine Ode an die Nebenfiguren“ (mit Fabienne Liptay). Filmpodium Zürich, Programmheft Oktober / November 2024.
- „Write It Like Kael“. In Mimi Woisnitza. Holger Kuhn et.al. (Hg.), Spielräume der Kunstkritik. Hamburg: de Gruyter 2023.
- „Staunen. Kevin B. Lee: The Spielberg Face”. In: Silke Roesler-Keilholz, Solveig Ottmann, Christiane Heibach et.al. (Hg.), Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld: transcript 2023.
- „Editorial“. In: Stefanie Diekmann, Esther Ruelfs (Hg.), Artist Meets Archive. Fotogeschichte, Heft 167, Marburg 2023.
- „Pictures from a Revolution. Sergej Losnitza filmt den Maidan“. In: Fabienne Liptay (Hg.), PostProduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie. Marburg: Schüren 2023.
Journalistische Arbeiten
- „Dokumentierte Documenta“ (Rezension zu Dimitris Athiridis, exergue, GR 2023). Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ereignisse und Gestalten, 16. März 2024.
- „In der Geisterbahn“. Rezension zur Ausstellung Poetics of Encryption, KW Contemporary Arts, Berlin. Texte zur Kunst, Heft 165 (online), 24. März 2024.
- Rezension zur Ausstellung „Michael Wesely, Berlin 1960-2023. Museum für Fotografie, Staatliche Museen Berlin. Camera Austria, Heft 167, Sommer 2024.
- „Alle sind nicht alles.“ Rezension zur Ausstellung La BD à tous les étages, Centre Pompidou, Paris: In: Texte zur Kunst, Heft 143, Dezember 2024.
- Kolumne Im Kino, perlentaucher.de. 2024 Filmrezensionen zu All of Us Strangers (R: Andrew Haigh, UK 2023), My Stolen Planet (R: Farahnaz Sharifi, Iran/DE 2024), The Beast (R: Bertrand Bonello, FR 2023). 2023 zu All Eure Gesichter (R: Jeanne Herry, FR 2022), Orlando, meine politische Biografie (R: Paul B. Preciado, FR 2023), Luftkrieg (R: Sergej Losnitsa, DE/NL 2022), Bis ans Ende der Nacht (R: Christoph Hochhäusler DE 2022)
Vollständiges Publikationsverzeichnis als PDF