- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur ›
- Mitglieder ›
- Prof. Dr. Stefanie Diekmann
Prof. Dr. Stefanie Diekmann
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-20704E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 51/16 Dom - Hs 51 / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Online-Sprechstunde im WiSe 2020/21: ab 05.11. donnerstags 15:00-16:30 Uhr (Anmeldung über das Sekretariat/Frau Alsleben)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-stefanie-diekmann/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur [Geschäftsf. Direktorin]
- Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur - Abteilung Medien [Professorin]
- Fachstudienberatung Inszenierung der Künste und der Medien (M.A.) [Fachstudienberaterin]
- Herder-Kolleg. Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung [Mitglied]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 2 [Studiengangsbeauftragte - MA Inszenierung der Künste und der Medien]
- Auswahlkommission MA Inszenierung der Künste und der Medien [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Auswahlkommission MA Kulturvermittlung [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P) - Medien]
- Prüfungsausschuss Inszenierung der Künste und der Medien, Master [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Prüfungsausschuss Szenische Künste BA [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Studienqualitätskommission (KfS) (4:1:1:6) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P) - FB 2]
- Promotionsausschuss FB 2 (Dr. phil.) [Vertreterin Gruppe Professoren_innen (P)]
- Fachbereichsrat Fachbereich 2 (7:2:2:2) [Stellvertreterin Gruppe Professoren_innen (Stellv. P)]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 2 [Fachvertreterin - Medien]
Forschungsinteressen & -schwerpunkte
- Intermediale Konstellationen
- Medienreflexion im Film
- Theoriegeschichte des Films und der Fotografie
- Dokumentarische Formate
- Audiovisualität des Interviews
Vita
- Seit WiS 2019/2020: Mitglied der Fachkommission des Schweizerischen Nationalfonds „Künste, Design und Architektur“.
- Seit WiS 2019/2020: Leitung (mit Katja Stuke und Oliver Sieber) der Sektion „Geschichte & Archive“, Deutsche Gesellschaft für Photographie.
- SoS 2018 Senior Fellow des Internationalen Kollegs für Medienphilosophie und Kulturtechnikforschung (IKKM), Bauhaus-Universität Weimar.
- 2017/11: Erasmus-Professur, Université Paris 8, Saint-Denis, Abteilungen Arts plastiques & Cinéma
- SoS 2016: Senior Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs und des Exzellenzclusters ExC 16 der Universität Konstanz
- 2015, 2017, 2019: Erasmus-Dozentur, Université de Louvain, Faculté de philosophie, arts et lettres.
- Seit 2013: Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Medien, Theater und Populäre Kultur
- Seit 2012: Professorin für Medienkulturwissenschaft, Universität Hildesheim
- 2010 bis 2012: Professorin für Medien und Theater, LMU München
- Seit 2008: Vertretungsprofessuren an der Europa-Universität Viadrina (Kunstwissenschaft, 2009/10), FU Berlin (Theaterwissenschaft, 2009), EMW Potsdam (Medienwissenschaft 2008/09)
- Seit 2005: Gastdozenturen und -professuren an der Universität Bern (2007/08), an der University of Texas at Austin (2006) und am University College Cork (2005)
- 2008: Habilitation mit der Arbeit „Backstage – Konstellationen von Theater und Kino“
- 1999 bis 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina; 1999 bis 2003 außerdem Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Repräsentation-Rhetorik-Wissen“.
- 1999: Promotion mit der Arbeit „Mythologien der Fotografie“
- 1998/01-07: Visiting Fellow, New York University
- 1996-1999: Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Repräsentation-Rhetorik-Wissen“
- 1990-1995: Studium am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen
Publikationen 2019-20 (Auswahl)
Übersetzung
- André Gunthert, Das geteilte Bild. Die digitale Fotografie. Konstanz: Konstanz University Press 2019. (Aus dem Französischen. Original: L’Image partagée. La photographie numérique. Paris: Éditions Textuel 2015).
Herausgabe
- Die Attraktion des Apparativen (hg. mit Volker Wortmann). München: Wilhelm Fink 2020.
Aufsätze & Artikel (teils noch im Erscheinen)
- „Pictures from a Revolution. Sergej Losnitza filmt den Maidan“. In: Fabienne Liptay (Hg.), Postproduktion. Bildpraktiken zwischen Film und Fotografie. Marburg: Schüren 2020.
- „Staging Arendt. TV and the Visual Politics of Interviewing on Zur Person (1964)“. In: Monika Fludernik et.al. (Hg.), Faktuales und fiktionales Erzählen II. Diachrone und intermediale Perspektiven. Berlin: de Gruyter 2020.
- Eintrag „Raum“. In: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hg.), Handbuch Filmanalyse. Berlin: Springer 2020.
- Interview „Fotografische Archive“. In: Katja Stuke, Oliver Sieber (Hg.), ANT!FOTO Magazin, Düsseldorf: Böhm Kobayashi 2020.
- „Ein Kino, das zum Anthologischen neigt“ sowie „Brecht. Fragmente. Inszenieren“ (Gespräch mit Melanie Albrecht, Claudia Bosse und Michael Wehren). In: Matthias Rothe, Astrid Oesmann (Hg.), Brecht und das Fragment. Berlin: Verbrecher Verlag 2020.
- Eintrag „Sitzen“. In: Peter Clar, Julia Prager (Hg.), Was bleibt von den Fragmenten einer Sprache der Liebe? Wien: Turia & Kant 2020.
- Japan: der Akt, die Geste. In: Wolfgang Hottner, Henning Trüper (Hg.), „Philosophischer Japonismus“. Reihe IFK Lectures and Translations. Wien: Turia & Kant 2020.
- „Produktionsszenarien. Notizen zur filmischen Arbeit von Eva Könnemann“. In: Dennis Göttel (Hg.): Filmproduktion. Frauen Arbeit Film, Heft 69, Frankfurt/Main: Stroemfeld Sommer 2020.
- Beiträge „Kunstbibliothek, 1995“ und „Aus dem Archiv“. In: Anton Holzer (Hg.), 40 Jahre Fotogeschichte. Jubiläumsheft. Marburg: Jonas Verlag 2020.
- „Die Türen der Backstage“. In: Ursula Frohne, Lilian Haberer, Annette Urban (Hg.): Display und Dispositiv. Ästhetische Ordnungen. München: Wilhelm Fink 2019.
- „Pragmatischer Optimismus. André Gunthert über die neuen Gebrauchsweisen der Fotografie“ (Vorwort). In: André Gunthert, Das geteilte Bild. Die digitale Fotografie, übersetzt von Stefanie Diekmann, Konstanz: Konstanz University Press 2019.
- „Eine prozessuale Fotografie“. In: Sequence as a Dialoge, Katalog zur Ausstellung von Katja Stuke und Oliver Sieber, Kunsthalle Gießen 2019.
- „Object Lesson: Chris Larson, LandSpeedRecord“. In: Hilde van Gelder, Alex Streitberger (Hg.), Disassembled Images. Art and Collecting after Allan Sekula. Leuven: Leuven University Press 2019.
Journalistische Arbeiten
- „Kurze Wege“, Rezension zur Sektion „Forum Expanded“ der Berlinale 2020. Berlin: Texte zur Kunst, Heft 118, Juni 2020.
- Filmbulletin, Zürich: „RBG“ (Filmrezension 2019/03), „Schreiben über Film“ (Essay 2019/07), „Berge rücken heran“ (Online-Kolumne zu DOK Leipzig 2019/10).
- perlentaucher.de, Comic-Kolumne: „Nocturnes“ (2019/04), “Glücksversprechen“ (2019/12), „Choreografie gestauter Zeit: Angoulême 2020“ (2020/02), „Kleiner geht immer“ (2020/06).
- perlentaucher.de, Kolumne Im Kino. 2019 und 2020 Filmrezensionen zu Andreas Goldstein (Der Funktionär), Jon Watts (Spider-Man: Far From Home), Kôsaka Kitarô (Okko’s Inn), Neele Vollmar (Auerhaus), Hirokazu Kore-Eda (La Vérité), Eric Rohmer (Ma Nuit chez Maud), Carolina Hellsgård (Sunburned).
- Der Freitag, Wochenzeitung, Berlin. 2019 Filmrezensionen zu Roberto Rodriguez (Alita: Battle Angel), Talal Derki (Of Fathers and Sons), Susanne Heinrich (Das melancholische Mädchen), Thomas Heise (Heimat ist ein Raum aus Zeit).
Medien
- Interview in „Europäische Intellektuelle und die japanische Kultur“ (Redaktion: Nikolaus Halmer), Reihe Dimensionen, ORF 23. Juli 2019.
Vorträge & Gespräche 2019/20 (Auswahl)
- Podiumsdiskussion „Das Dokumentarische nach Brecht“. Tagung Baustelle Brecht III, Brecht-Haus, Berlin, 17. Dezember 2020.
- Moderation eines Podiums zum Thema „Fotografie zwischen Kunst und Massenmedium“, European Month of Photography Berlin, Akademie der Künste, 3. Oktober 2020.
- Gespräch über Architektur, Karikaturen und Comics mit Prof. Dr. Andri Gerber, ZHAW Winterthur, 21. September 2020.
- „Japan-Projektionen: Roland Barthes und Das Reich der Zeichen“. Online-Ringvorlesung Bildkulturen des Anderen, HBK Braunschweig, 23. Juni 2020.
- Gespräch „Gender. Arbeit. Kino“, mit Doris Dörrie und Volker Wortmann. Stiftung Universität Hildesheim, 26. November 2019.
- Panelmoderation & Gespräch mit Matthias Dell, Helene Hegemann, Thomas Heise, Pablo Ben Yakov. Filmfestival DOK Leipzig, Symposium Wem gehört die Wahrheit?, 01. November 2019.
- Panelmoderation im Rahmen der Tagung „Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre“. Berlin, Schwules Museum und Freie Universität, 11.-12. Oktober 2019.
- Gespräch mit Ulrike Ottinger über „Paris Calligrammes“. Filmmuseum Wien, im Rahmen der Konferenz archives installatives: perspectives féministes sur la ville et l’espace. Universität Wien, 26.-28. September 2019.
- Gespräch mit der Regisseurin Susanne Kennedy im Rahmen des Athens and Epidauros Festival, 02. Juli 2019. Workshop zur Theaterarbeit von Susanne Kennedy am 03. Juli 2019; auf Einladung des Goethe-Instituts Athen.
- „Objectif Lune: Hergés Mondlandung“. Gastvortrag, Universität Regensburg, 18. Juni 2019.
- „Les morts au Japon: Pinguet, Yourcenar, Barthes“. Vortrag auf der Tagung Athen-Tokio. Das Japan der Philosophen. IFK Wien, 12.-14. Juni 2019.
- „Image as Work. On Harun Farocki’s Ein Bild (1983)“. Gastvortrag, Reihe Visual Culture and Art History. Université de Louvain, 10. Mai 2019.
- Filmgespräch über Johanna Demetrakas, Womanhouse (1974) in der Reihe „Queerfeministisches Kuratieren“, Kunstverein und Stiftung Universität Hildesheim, 30. April 2019.
- „Der Raum ist kein Problem. (Noch einmal Fred Astaire.)“. Vortrag auf der Tagung Dance in the Expanded Field. Symposium für Gabriele Brandstetter. Künstlerhaus Bethanien, 27. April 2019.
- Künstlergespräch mit Katja Stuke und Oliver Sieber im Rahmen der Ausstellung „Japanese Lessons“. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 03. Februar 2019
Verschoben:
- „Medienkonstellationen: Film und Fotografie“. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Philosophie, Universität Marburg, WiS 2020/21.
- „Die horrible Tiefe der Backstage“. Tagung Horror-Medien-Räume, Universität Erlangen-Nürnberg, WiS 2020/21.
- „Empedokles 1896/1989: Fragmente verfilmen“. Tagung: Empedokles / Hölderlin / Sizilien – eine transkulturelle Konstellation. Palermo, SoS 2021.