Dr. Martina Groß

Foto Martina Groß

Kontakt:

Telefon: +49 5121 883-20726
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 52/109 Dom - Hs 52 / Burgtheater - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: in der Vorlesungszeit dienstags von 13:30 Uhr-14:30 Uhr und nach Vereinbarung unter: martina.gross@uni-hildesheim.de
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/martina-gross Homepage

Vita

  • 2018-2019: Vertretung der Professur für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Intermedialitätsforschung, Department Kunstwissenschaften, LMU München im Wintersemester 2018/2019
  • Mai-Juni 2015: Karl Ferdinand Werner – Fellowship, Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut, Paris
  • 2013-dato: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim, Abteilung Theater
  • 2013: Promotion mit einer theater- und literaturwissenschaftlichen Arbeit zu Lesages Markttheater (Théâtre de la Foire) und der Theaterentwicklung um 1700 aus gegenwärtiger Perspektive
  • seit 2009: Gastdozenturen und Lehraufträge an der Lancaster University (LICA – Lancaster Institute for the Contemporary Arts), der Akademie der Darstellende Kunst Baden-Württemberg und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
  • 2008-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • 2008-2013: Co-Leitung des Masterstudiengangs Erasmus Mundus in Performing Arts Studies; Organisation und Koordination im Verbund mit den Universitäten Brüssel (ULB), Sevilla und La Coruña, Paris 8 Vincent Saint-Denis und Nizza Sophia Antipolis sowie der Københavns Universitet
  • 2007-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2007-2008: Studium der Romanistik, Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Paris, Nantes und Frankfurt am Main

Forschungsinteressen und -schwerpunkte

  • Theorie und Geschichte experimenteller Theaterformen
  • Populäre Theaterformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
  • Methoden der Theater- und Literaturgeschichtsschreibung
  • Wissenstransfer und Wissensgeschichte des Theaters
  • Theorie-Praxis-Diskurse in Theater und Performance
  • Dramaturgie als kritische (Theater-)Praxis
  • Dokumentation und Archivierung transnationaler Theaterpraxis

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

  • Transnationale Theaterpraxis und postkoloniales Kuratieren (Seminar und Übung)
  • Forschungsfragen und Methoden der Theaterwissenschaft (Seminar und Übung)
  • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Abschlusskandidat:innen (Theater)

Publikationen

Bücher

  • "Querelle, Begräbnis, Wiederkehr. Alain-René Lesage, der Markt und das Theater". Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016.
  • "Populärkultur im Gegenwartstheater", hrsg. mit Hans-Thies Lehmann. Berlin: Theater der Zeit 2012.
  • "Lücken sehen… Beiträge zu Theater, Literatur und Performance", hrsg. mit Patrick Primavesi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  • Itinérances allemandes de Molière: l’exemple de la Berühmte Bande des Velten, in: Littératures classiques N° 106 (01/22): La première réception de Molière dans l’espace européen (1660-1780). Les Presses universitaires du Midi (im Erscheinen)
  • Circus, Dada, Vaudeville: Historical Avant-Garde – Between Popular and Experimental Theatre, in: Jürgens, Anna-Sophie/Hildbrand, Mirjam (Hrsg.): Circus and the Avant-Gardes. History, Imaginary, Innovation. Routledge 2022 (im Erscheinen).
  • Dokumentation und Archivierung transnationaler Theaterpraxis, in: Wolfsteiner, Andreas et al. (Hrsg.): LIVE ART DATA. New Strategies in Theatre Archiving/ Neue Strategien der Theaterarchivierung. Scotland // Niedersachsen. Universitätsverlag Hildesheim, S. 64-73.
  • Auf der Suche nach dem ›deutschen Nationaltheater‹. Klingemanns Kunst und Natur (1818–1828) zwischen Reiseliteratur und Theatergeschichtsschreibung, in: Gelker, Nils/Zink, Manuel (Hrsg.): »Meister in der Kunst des Amalgamirens«. Untersuchungen zu August Klingemanns Werk. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 47-62.
  • Travel literature as/and transnational theatre history – beyond national theatre cultures, in: Wiegandt, Kai (Hrsg.): The Transnational in Literary Studies. Potential and Limitations of a Concept (Reihe WeltLiteraturen / World Literatures 17). Berlin: De Gruyter 2020, S. 124-141.
  • Performing the Escape of Time – Hugo Ball, DADA and World War I, in: Bruendel, Steffen/Estelmann, Frank (Hrsg.): Disasters of War. Perceptions and Representations from 1914 to the Present. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 87-98.
  • Übersetzung und Kritik: Shakespeare, Voltaire, Lessing, in: Ebert, Olivia et al. (Hg.): Theater als Kritik. Bielefeld: transcript 2018, S. 397-408.
  • Le Spectateur en vue: les voyages européens de Joseph Furttenbach, Andreas Gryphius et Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Requemora-Gros, Sylvie (Hrsg.): Voyages, rencontres, échanges au XVIIe siècle. Marseille carrefour. Tübingen: Narr 2017, S. 453-466.
  • Die Vorstellung vom Zuschauer, in: Cairo, Milena et al. (Hrsg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript 2016, S. 287-298.
  • „Historiography“, Glossary „On Institutions“, Introduction by Pirkko Husemann, Performance Research 20/4 (2015), S. 129-130.
  • Der Blick auf das Publikum. Demontage des tragischen Subjekts in populären Theaterformen, in: Kreuder, Friedemann et al. (Hrsg.): Theater und Subjektkonstitution. Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion. Bielefeld: transcript 2012, S. 491-505.
  • Gegenwartskunst und Populärkultur. Gespräch mit Juliane Rebentisch, in: dies./Lehmann, Hans-Thies (Hrsg.): Populärkultur im Gegenwartstheater. Berlin: Theater der Zeit 2012, S. 146-154.
  • Pariser Theaterkrieg – Zur Konstruktion des Theater-Bilds im Théâtre de la Foire, in: Röttger, Kati (Hrsg.): Welt – Bild – Theater. Politik des Wissens und der Bilder. Tübingen: Narr 2010, S. 65-76.
  • Parodie und Subversion – mit Racine ‚gegen‘ die französische Klassik, in: dies./Primavesi, Patrick (Hrsg.): Lücken sehen… Beiträge zu Theater, Literatur und Performance. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 129-146.

Vorträge, Übersetzungen, Journalistische Beiträge

Vorträge

  • „International theatre festivals and its (academic) campuses: discourses between theory and practice”, gehalten am 07.05.2021, Internationaler Workshop Curating as a social practice, Universität Bern
  • „Dramaturgien des Experiments: Das Vaudeville zwischen Restriktion und Innovation“, gehalten am 06.03.2020, Internationales Symposium Zirkus und die Avantgarden / Circus and the Avant-Gardes, Freie Universität Berlin
  • „Theater auf Reisen: internationale Festivalformen im Kontext von Theorie und Praxis des Gegenwartstheaters“, gehalten am 27.05.2019, Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens auf die Assistenzprofessur mit Tenure Track für Theaterwissenschaft an der Universität Bern
  • „Zuschauer/Raum: Von Schauenden und Spielenden. Wahrnehmungsweisen zwischen Immersion und Partizipation“, gehalten am 18.05.2019, Symposium Kontext/Kollisionen im Rahmen von DANCE 2019 – Festival für zeitgenössischen Tanz, München
  • „Theater auf Reisen: Interferenzen von Reiseliteratur und Theaterentwicklung“, gehalten am 15.05.2019 im Rahmen des TWM Forschungskolloquiums an der LMU München, Department Kunstwissenschaft
  • „Klingemanns Kunst und Natur (1818-1828) zwischen Reiseliteratur und Theatergeschichtsschreibung“, gehalten am 10.11.2018 an der Leibniz Universität Hannover
  •  „Act immersion - historische Perspektive auf ein aktuelles Phänomen“, Panelbeitrag am 21.01.2018 anlässlich der internationalen Tagung „Immersion/ INTO WORLDS. Das Handwerk der Entgrenzung“ der Berliner Festspiele/Walter Gropius Bau, Berlin
  •  „Zuschauer auf Reisen“, gehalten am 03.05.2017 anlässlich der Probevorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens auf eine W1-Professur für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig
  • „Übersetzung und Kritik: Shakespeare, Voltaire, Lessing“, gehalten am 05.11.2016, XIII. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Goethe- Universität Frankfurt am Main
  • „Performing the Escape of Time – Hugo Ball, DADA and World War I“, gehalten am 03.07.2015, Internationale und interdisziplinäre Tagung des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften  der Goethe-universität Frankfurt am Main “The Disasters of Violence, War and Extremism 1813 – 2015
  • „Vom dramatischen zum postdramatischen Körper“, gehalten am 18.06.2015, Philosophisches Kolloquium/Ringvorlesung „Leiblichkeit“, Universität Hildesheim
  • „Institutionalisierung und Modernisierungsbestrebungen – Künste um 1700, gehalten am 15.11.2014, Internationale Tagung „Institutionen auf Probe“/„Testing Institutions“, Siftung Universität Hildesheim
  •  „Von Aderlass und Sprachverlust – Der Pariser Theaterkrieg als dargestellte Krankengeschichte“, gehalten am 25.10.2014, Kolloquium „Narren, Komödianten, Simulanten – Schauspielen im Spannungsfeld von Medizin und Theater“, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
  • „Imaginationen vom Zuschauer“, gehalten am 26.09.2014, XII. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
  • „Zur Figur des Zuschauers“, gehalten am 03.03.2014, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg
  • „Theater um 1700: Institutionalisierung, Modernisierungsbestrebungen und Literarisierung“, gehalten am 05.07.2013, Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr Universität Bochum
  • „Le Spectateur en vue: les voyages européens de Joseph Furttenbach, Andreas Gryphius et Gottfried Wilhelm Leibniz“, gehalten am 07.06.2013, Jahrestagung der North-American Society for Seventeenth-Century French Literature (NASSCFL) in Kooperation mit dem Centre Interdisciplinaire des Littérature, Aix-Marseille (CIELAM), Marseille 
  • „Demontage des tragischen Subjekts“, gehalten am 29.10.2010, X. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Mainz
  • „Ist das Kunst oder kann das weg?”, gehalten am 17.07.2010, Internationale Tagung „Populärkultur im Gegenwartstheater“, Institut für Theater, Film- und Medienwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main
  • „Landscapes of contemporary German Theatre”, gehalten am 10.6.2009, Lancaster Institute of the contemporary arts (LICA), University of Lancaster
  • „Pariser Theaterkrieg – Zur Konstruktion des Theater-Bilds im Théâtre de la Foire“, gehalten am 25.10.2008, IX. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Amsterdam

Übersetzungen

  • André Ernest Modeste Grétry, Andromaque (Libretto nach der Tragödie Racines), für die Schwetzinger SWR Festspiele 2010
  • Adrien Gombeaud, „Tabak und Thanatos - Vier Geschichten von Film und Rauch“, in: Querformat – Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Heft 2/2009

Journalistische Beiträge

  • Wissenschaftliche Beratung/Interview für die ZDF/arte Dokumentation Terra X; Titel: Ein Tag in Paris 1775 (Sendetermin: 03.03.2019)
  • „Jean-Louis Fournier - Weltuntergang im Doppelpack“, Fernsehbeitrag für das Kulturmagazin Titel, Thesen Temperamente / ARD ; Sendung von 19.11.2009 (zus. mit P. Gerhardt) 
  • „Où on va, papa?“, Interview mit Jean-Louis Fournier für die ARD anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2009 am 16.10.2009

Tagungsorganisation/Workshops

  • „Theater and Travel – Cultural Encounters from Traveling Companies to International Festival Practices’, Workshop zum Festivalcampus der Ruhrtriennale vom 23.08.-26.08.2018
  • „‚Zuschaukunst‘: Wahrnehmungssituationen, Dramaturgien und Publikumskonzeptionen“, Workshop zum Festivalcampus der KunstFestSpiele Herrenhausen vom 19.05.-22.05.2018 in Kooperation mit der Universität Lüneburg, der HBK Braunschweig und der Hochschule Hannover (Organisation: Phillip Schulte)
  • „Avignon. Eine kritische Reise durch das Festival“. Deutsch-Französisch-Belgischer Workshop in Avignon vom 22.07. - 29.07.2011 (Leitung gemeinsam mit Vincent Bady, organisiert von Plateforme/Plattform für deutsch-französische Kunst in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk)
  • Offener Campus „Forum Dramaturgie“ zur Europäischen Theaterbiennale, Wiesbaden im Juni 2010 (in Kooperation mit den Universitäten Mainz, Leipzig und Amsterdam)
  • Populärkultur im Gegenwartstheater, Internationale Tagung vom 16.07. - 18.07.2010, Johann Wolfgang Goethe-Universität/ Frankfurt am Main
  • Erfahrungen mit Heiner Müller – Szenische Arbeiten und Symposium zu Heiner Müllers 80. Geburtstag, 09.01. - 11.01. 2009 (in Kooperation mit der Heiner Müller-Gesellschaft und dem Schauspiel Frankfurt)
  • Workshop-Leitung „Forum Dramaturgie“ zur Europäischen Theaterbiennale, Wiesbaden im Juni 2008, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann und Prof. Dr. Kati Röttger (Universität Amsterdam)

Akademische Selbstverwaltung/Gremienarbeit

  • 2015-2019: Mitglied des Fachbereichsrats des FB 2 der Stiftung Universität Hildesheim sowie des Promotionsausschusses und der Forschungskommission (Senatskommission)
  • 2011-2013: Mitglied des Fachbereichsrats des FB 10 der Goethe-Universität Frankfurt
  • 2011-2013: Mitglied der QSL-Vergabekommission (Qualitätssicherung Studium und Lehre) des FB 10 der Goethe-Universität Frankfurt
  • 2010-2013: Frauenbeauftragte des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Goethe-Universität)
  • 2008-2013: BAföG-Beauftragte des Instituts für Theater-, Film und Medienwissenschaft (Goethe-Universität)
  • 2008-2013: BAföG-Beauftragte des Instituts für Theater-, Film und Medienwissenschaft (Goethe-Universität)

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Theaterwissenschaft
  • International Federation for Theatre Research / Working Group Historiography
  • Centre de Recherche sur la Littérature des Voyages (CRLV), Wissenschaftlicher Beirat/Comité scientifique Astrolabe
  • Gutachterin für den Schweizerischen Nationalfond (SNF)
  • Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (Goethe-Universität Frankfurt)
  • Arbeitsgruppe „Theorie und Praxis des Theaters“ (Gesellschaft für Theaterwissenschaft)