Dr. phil. Monika Treut

Foto

Kontakt:

Telefon: 0511-92962561
E-Mail Kontaktformular
Sprechzeit: Im WS 2020/21 Sprechstunde Do 11-12 oder online nach Vereinbarung per Mail.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/deaktiviert/dr-phil-monika-treut/ Homepage

Filmregisseurin, Filmproduzentin und Autorin

Monika Treut (*1954) studierte Germanistik, Neuere Kunstwissenschaften und Politik an der Philipps-Universität Marburg. 1984 promovierte sie zu „Die grausame Frau. Zum Frauenbild bei de Sade und und Sacher-Masoch“. Sie arbeitete in Medienzentren in Marburg, Frankfurt, Berlin und Hamburg und gründete gemeinsam mit Elfi Mikesch 1984 die Hyäne I/II Filmproduktion in Berlin/Hamburg.

Von 1990 bis 2011 lehrte sie u.a. am San Francisco Art Institute, an der Cornell University, an der UIC Chicago und war in zahlreichen Jury-Kommissionen tätig. Seit 2018 vertritt sie die Medienprofessur für Filmpraxis an der Stiftung Universität Hildesheim.

Ihre Filmarbeiten realisierte sie u.a. in Deutschland, Taiwan, Brasilien und den USA. Ihre Filme gewannen zahlreiche Preise. Mit ihren Filmen ist Monika Treut regelmäßig auf internationalen Filmfestivals und bei Retrospektiven zu Gast, seit 1985 Stammgast auf der Berlinale und zuletzt beim TLVfest in Tel Aviv und am Seoul International Women’s Film Festival in Südkorea. 2017 erhielt sie auf der Berlinale den SPECIAL TEDDY für ihr Lebenswerk.

Schwerpunkt und Themen

Spielarten des Dokumentarischen.

Feminismus, Gender, Interkulturalität, Transsexualität, Human Right.

Publikationen (Auswahl)

  • Über Marquis de Sade und die Intentionen seines philosophischen Diskurses, in: Das Subjekt des Diskurses, Berlin 1983
  • Die Zeremonie der blutenden Rose, Frauen und Film, Frankfurt 1984
  • Das Geheimnis der Welt ist das Sichtbare, Frauen und Film, Frankfurt 1984
  • Die Grausame Frau. Zum Frauenbild bei Sacher-Masoch und de Sade. Basel und Frankfurt1984 und 1990
  • Die Flambierte Küche in: Pornost, München 1988
  • Die Lust an der Maskerade in: Zur Mechanik des Theaters, Hamburg 1989
  • Zur Struktur des paradoxen Gehorsams in: Unterwerfung-Über den destruktiven Gehorsam, Wien, Darmstadt 1990
  • Querelle in: Sight and Sound, London,1994
  • An Outlaw At Home, in: A Queer Romance, London und New York, 1995
  • Female Misbehavior, in: Feminisms In The Cinema, Indiana University Press, 1995
  • Between Television and International Oblivion, German Cinema in the 90s. in: German Culture in the 90s, Chicago University Press, 2000.

Filmografie (Auswahl)

GENDERATION
2021 Dokumentarfilm. Co-Produktion von Hyena Films mit ZDF/3sat. Buch, Regie und Produktion. 88 min, Farbe, digital. Mit Unterstützung der MOIN-Filmförderung und der nordmedia. Im Verleih der Edition Salzgeber.

ZONA NORTE
2016 Dokumentarfilm. Co-Produktion von Hyena Films mit ZDF/3sat. Buch, Regie und Produktion. 89 min, Farbe, digital. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH

VON MÄDCHEN UND PFERDEN
2014 Spielfilm. Co-Produktion von Hyena Films mit Edition Salzgeber. Buch, Regie und Co-Produzent. 85 min, Farbe, digital. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH  

DAS ROHE UND DAS GEKOCHTE
2012 Dokumentarfilm. Co-Produktion von Hyena Films mit PTS, Taiwan. Buch, Regie und Produktion. 83 und 56 min, Farbe, HDcam. Mit Unterstützung FFHSH GmbH

GHOSTED
2009 Spielfilm in Hamburg und Taipeh. Eine Co-Produktion von Hyena Films mit PTS-TV, Taiwan und ZDF/3-sat. Co-Autorin, Regie, Produktion. 89 min, Farbe, 35mm. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH, dem BKM, Berlin und dem Government Information Office, Taiwan

MADE IN TAIWAN
2005 Fernsehdoku für die 3-sat Reihe: Mädchengeschichten Digi Beta, 30 min, Farbe. Buch, Regie, Produktion. Co-Produktion mit ZDF/3-sat und PTS-Taiwan

AXENSPRUNG: EIN REISETAGEBUCH
2004 Dokumentarfilm, DVCam auf BetaSP, 78 min. Buch, Regie, Kamera, Ton. Produktion: thede filmproduktion.

KRIEGERIN DES LICHTS
2002 Dokumentarfilm, Digi-Beta auf 35mm, 90 min., Buch, Regie, Produktion. Co-Produktion mit SWR. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH

GENDERNAUTS
1999 Dokumentarfilm, Digi-Beta auf 35mm, Farbe, 86 min. Buch, Regie, Produktion. Co-Produktion mit WDR/arte. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH

DIDN´T DO IT FOR LOVE
1997 Dokumentarfilm, BRD, Beta-SP blow-up auf 16mm, 80 min, Farbe. Buch und Regie. Produktion: Filmgalerie 451, Stuttgart. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH

TABOO PARLOR
1994 Kurzspielfilm. 30 min, Farbe, 35 mm. Buch und Regie. Für EROTIQUE Internationale Co-Produktion USA, Deutschland, Hong Kong, Brasilien. Produzenten: B&M Chase, Group 1 Films, Los Angeles. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH

MY FATHER IS COMING
1991 Spielfilm. 82 min, Farbe, 16mm, blow-up 35mm, Co-Autorin, Regie und Produktion. Co-Prod. mit NDR. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH  

DIE JUNGFRAUENMASCHINE
1988 Spielfilm. 85 min, s/w, 16mm, blow-up 35mm, Buch, Regie und Produktion. Co-Prod. NDR. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH  

VERFÜHRUNG: DIE GRAUSAME FRAU
1985 84 min, Farbe, 16mm, blow-up 35mm, Buch, Regie und Produktion zusammen mit Elfi Mikesch. Mit Unterstützung der FFHSH GmbH

Akademische Tätigkeiten (Auswahl)

  • 2011 Max-Kade-Professor, Universität von Indiana in Bloomington
  • 2007 Vortrag bei Konferenz an der Nationalen Universität Taiwan (Taida)
  • 2005 Vortrag und Filmvorführung an der Filmhochschule Prag (FAMU)
  • 2005 Vortrag und Filmvorführung an der Boston Universität, Massachusets
  • 2005 Vorträge und Filmvorführung Dartmouth College, New Hampshire
  • 2005 Visiting Artist an der Cornell-Universität, New York
  • 2003 Vortrag und Filmvorführungen Kunstmuseum Graz, Kulturhauptstadt 2003
  • 2002 Vorträge und Filmvorführung Auckland Universität, Neuseeland
  • 2002 Vorträge an der Taipeh Universität (Tai-Da), Taiwan
  • 2001 Vorträge an der Carnegie Mellon Universität, Pittsburgh
  • 2001 Max Kade Professor, Universität Chicago (UIC), Illinois
  • 2000 Vortrag bei Ars Electronica, Linz, Österreich
  • 2000 Workshops am San Francisco Art Institut, Kalifornien
  • 1999 Konferenz University of Chicago (UIC), Illinois
  • 1998 Gastprofessur (mit DAAD Stipendium) an der UC San Diego
  • 1998 Vortrag an der UC Berkeley (UCB), Kalifornien
  • 1997 Vorträge an der UC San Diego (UCSD), Kalifornien
  • 1996 Gastprofessur (mit DAAD-Stipendium) Vassar College, New York
  • 1996 Vorträge an der UT Austin und San Antonio, Texas
  • 1995 Vortragsreihe Dartmouth College, Hanover, New Hamsphire
  • 1995 Vortragsreihe am Vassar College, Poughkeepsie, New York
  • 1995 Konferenz an der Cornell University, Ithaca, New York
  • 1995 Vorträge an der Chapel Hill University, North Carolina
  • 1995 Konferenz am Davidson College, North Carolina
  • 1995 Gastprofessur am Hollins College, Virginia
  • 1993 Konferenz an der State University of New York at Buffalo
  • 1992 Vortragsreihe an der UC Santa Barbara, Kalifornien
  • 1991 Vorträge an der Brown University, Rhode Island
  • 1990 Konferenz an der York University, Toronto