Ariane Schwarz

Vita

  • seit April 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim im Bereich populäre Kultur und Kulturwissenschaften
  • 2018 - 2019 freiberuflich als Bühnenbildnerin und Kulturvermittlerin
  • 2014 - 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz im DFG-Projekt „Here you leave today“: Ästhetische Eigenzeiten im Themenpark
  • 2010 - 2013 Bühnenbildassistentin am Theater Heidelberg
  • 2003 - 2009 Studium Bühnen- und Kostümbild an der HfBK Dresden

Publikationen

Herausgaben

  • “Time and Temporalitiy in Theme Parks“, Hannover 2017, Hrsg. mit Filippo Carlà - Uhink, Florian Freitag, Sabrina Mittermeier

Aufsätze

  • “Den Helden spielen! - Das Projekt Olymp.ja! als theaterpädagogische Auseinandersetzung mit Sport und antiken Mythen”, in: thersites 7 (2018), (zusammen mit Meike Hedderich)
  • “Indroduction: The Complex Temporalities of Theme Parks”, in: Carlá - Uhink, Freitag, Mittermeier, Schwarz, Time and Temporalitiy in Theme Parks, Hannover 2017 (zusammen mit Carlà - Uhink, Freitag, Mittermeier)
  • “Staging the Gaze - The Water Coaster Poseidon as an Example of Staging Strategies in Theme Parks”, in: Carlà - Uhink, Freitag, Mittermeier, Schwarz, Time and Temporalitiy in Theme Parks, Hannover 2017
  • “Glow with the Show - Über Strategien der Synchronisierung und Involvierung”, in: Brandstetter, Gabriele, Schuh, Anne, van Eikels, Kai, De/Synchronisierung? Leben im Plural, Hannover 2017
  • “Spieglein, Spieglein an der Wand - wer ist das echte Schneewittchen im Land?” in: Dick, Julia, Meyer, Thorsten, Moormann, Peter, Where the magic happens - Bildung nach der Entgrenzung der Künste, München 2016
  • “Thresholds of Fun and Fear: Borders and Liminal Experiences in Theme Parks”, OAA Perspectives (Winter 2015/16), S. 22-23. (zusammen mit Freitag)
  • “Zur Formierung der komplexen Zeitlichkeit von Themenparks”, in: Gamper, Michael et al, Zeiten der Form - Formen der Zeit, Hannover 2016 (zusammen mit Carlà, Freitag, Mittermeier)
  • “IscaPark – or, Classical Receptions and Impact in Practice”, thersites 3 (2016), (zusammen mit Carlà, Freitag, Mittermeier, Rowan)
  • „Reden und Schweigen“, in: Katalog der cynetart_08 – 12. Internationales Festival für computergestützte Kunst, Hrsg. durch Trans-Media-Akademie Hellerau e.v., Dresden 2008, S. 135-139

Vorträge

  • “Slapping Mickey and Being Snow White - Artistic Interventions in Theme Parks”, ISCH Jahreskonferenz 2018, Columbia University, New York, 14.9.2018
  • “SIGNAs Heuvolk oder Immersion und Würgereiz”, Beitrag zum Gruppenvortrag der SoCum Arbeitsgruppe Immersion der JGU Mainz, DISKURS Festival Gießen, 14.10.2017
  • “Dismaland - Kunst oder Populäre Kultur?”, im Rahmen von “Banksys Dismaland. Ein interdisziplinäres Gespräch”, JGU Mainz, Campus Germersheim, 29.11.2016
  • “Glow with the show - Über Strategien der Involvierung und Synchronisierung”, Konferenz “De/synchronisierung? Leben im Plural”, Berlin 4.-6.2.2016
  • “Spieglein, Spieglein an der Wand - wer ist das echte Schneewittchen im Land?”, Pecha Kucha - Vortrag zu Pilvi Takalas Performance “The real snow white”, Konferenz “Where the magic happens”, Köln 11.-13.6. 2015
  • “Chronotopos und Themenparks”, zusammen mit F. Carlà, F. Freitag, S. Mittermeier, Konferenz “Zeiten der Form, Formen der Zeit”, Hannover 5.-7.2.2015
  • “Staging the Gaze - The Water Coaster Poseidon as an Example of Staging Strategies in Theme Parks”, Konferenz “Time and Temporality in Theme Parks”, Mainz 18.-20.9.2014

Künstlerische Projekte (Auswahl)

  • 2017 Projekt „beta.life - Leben als Testversion“, ein theatrales Spiel für alle ab zehn, Idee, Konzept und Umsetzung: raketenstation (Meike Hedderich, Mareike Osenau, Ariane Schwarz), KinderTheaterHaus Hannover
  • 2017 Ausstattung „Olymp.ja!“, Bewegungstheater mit erwachsenen Laien zum Thema Sport, Regie: Meike Hedderich, Staatstheater Darmstadt
  • 2014 Projekt „E-Box“, interaktive Theaterinstallation für Kinder, im Rahmen der Spurensuche 2014, Festival für freies Kinder- und Jugendtheater, Idee + Konzept: Hannes Michl, Meike Hedderich, Ariane Schwarz
  • 2013 Bühnenbild „Mehlbabys“, Club Jugend, Regie: Hannes Michl, Meike Hedderich, Junges Theater Heidelberg
  • 2013 Bühnenbild „Wonderland“, Tanzprojekt mit Jugendlichen nach Alice im Wunderland, Regie: Gary Joplin, Maguerre Saal, Theater Heidelberg
  • 2011 Bühnen- und Kostümbild „Romeo und Julia“, Tanzprojekt mit Jugendlichen nach Prokofiew, Regie: Gary Joplin, Opernzelt, Theater Heidelberg
  • 2010 Kostümbild „Der Liebestrank“/„Cosi fan tutte“, Szenischer Abend der Gesangsstudenten, Regie: Jutta Gleue, Musikhochschule Mannheim
  • 2009 Ausstattung des Projekts „integraDD - die internationale Stadt“,Theaterprojekt mit Migranten, Leitung: Frank Hohl
  • 2006 „Fressplatte“: Projekt zum WOBA-Verkauf im Rahmen von info offspring <<for sale>>, Installation im Stadtraum