Studium der Bildenden Kunst, Literatur, Medien, Pädagogik und Politischen Wissenschaften. 1996 Bachelor of Arts der Cultural Studies an der Norwich School of Art&Design (heute: University of the Arts). 1999 Diplom im Studiengang Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. 2005 Promotion zu „Fotografie als Metapher. Zur Konzeption des Fotografischen im Spielfilm.“
Arbeit als Kurator, freier Autor, Herausgeber und Redakteur. 2007-2012 LfbA im Fachgebiet Fotografie am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hildesheim. 2012-2020 Mitglied unterschiedlicher Kurator*innenteams und zeitweise künstlerische Leitung des Kunstvereins Hildesheim. Aktuelle Forschungsschwerpunkte zu Fotografie und Politik, zu Figuren fotografischer Intermedialität und Intermaterialität.
Die Fotografie am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim versteht sich als eine angewandte Bildwissenschaft, die Aspekte der Zeitgenössischen Kunst sowie der Theorie und (Kunst)geschichte der Fotografie ebenso einbezieht wie ihre ästhetische Praxis. Neben künstlerisch-bildnerischen Prozessen geht es dabei insbesondere um kuratorische Praxen und andere Formen von Vermittlung. In den kulturwissenschaftlichen Studiengängen wird künstlerisch-ästhetische Praxis nicht als Selbstzweck verstanden, sondern als reflektierter Prozess, der zu einem vertieften Verständnis von Bildern führt.
Christin Müller, Torsten Scheid (Hg.): Sophie Thun: Trails and Tributes. Mit Beiträgen von Christin Müller, Torsten Scheid und Alise Tifentale. Verlag für moderne Kunst, Wien 2023 (Ausgaben dt./engl.)
Torsten Scheid: Das Fotogramm als emanzipatorischer Akt / The photogram as emancipatory act. In: Christin Müller, Torsten Scheid (Hg.): Sophie Thun: Trails and Tributes. Verlag für moderne Kunst, Wien 2023 (Ausgaben dt./engl.) jeweils S. 10 - 16
Bilder der Fotografie - Kuratorische und Künstlerische Praxis im Bereich Fotografie des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft. bilderderfotografie.uni-hildesheim.de
Atelierbesuche – Dokumentation des Kooperationsprojekts mit der Photonews. Zeitung für Fotografie bilderderfotografie.uni-hildesheim.de/atelierbesuche/
Gao – Politics of Painting. Mit Zuzanna Czebatul, Christian Jankowski, Liu Ding, Leila Pazooki, Sascha Pohle + Yu Haibo & Kiki Tianqi Yu. Eine Ausstellung im Kunstverein Hildesheim, Kehrwiederturm vom 06.05.2023 – 09.07.2023. Kuratiert von Torsten Scheid und Nora Wölfing. www.kunstverein-hildesheim.de
Das Dafen Handbuch. Herausgeber*innen: Malin Denkena, Carla Henne, Noa Lohrmann, Mona Lühmann, Torsten Scheid, Alina Tonn, Cecilia Uckert, Justine Wiesner, Jessica Zug. Universitätsverlag Hildesheim 2023. Hier gehts zur Onlineversion
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2023
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2012/13
Bilder der Fotografie - Kuratorische und Künstlerische Praxis im Bereich Fotografie des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft. bilderderfotografie.uni-hildesheim.de
Malin Denkena, Carla Henne, Noa Lohrmann, Mona Lühmann, Torsten Scheid, Alina Tonn, Cecilia Uckert, Justine Wiesner und Jessica Zug (Hg.): Das Dafen Handbuch. Universitätsverlag Hildesheim, 2023. Hier gehts zur Onlineversion
unSigned - ein Ausstellungsprojekt von Studierenden im Kreativzentrum PULS in der Stadt Hildesheim. In Kooperation mit dem Kunstverein Hildesheim. 24.05.2023 – 08.06.2023
Studentische Mitarbeit am Katalog »True Pictures? Zeitgenössische Fotografie aus Kanada und den USA«, Snoeck, Köln 2021. Bibliographische Beiträge zu: Nan Goldin, Martine Guiterrez, Trevor Paglen, Jeff Wall u.a. - Beiträger*innen: Maximilian Crasser, Jule Fischer, Martha Gerstenberg, Isabel Francos Hohmann, Daria Koehler, Thassilo Vahlenkamp
Picturing America Online Ausstellung
YesterdaysTomorrow. Projektsemester2021. Eigenverlag
Bloß kein Licht ins Dunkel bringen. Im Rahmen des diesjährigen Projektsemesters veranstalten Studierende der Universität Hildesheim die erste Hildesheimer Dunkelkammernacht. Lina Wölfel in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 21.07.2021
Das Foto aus der Konservendose. In: Bis Morgen. Zukünfte sichern Kunst/Kultur/Science/Fiction. Stiftung Universität Hildesheim Hg. Juni 2021, S. 12-13 Online abrufbar
Der Supermarkt der Bilder Online Ausstellung
Ausnahmeerscheinungen. Wege in der Krise (Studierende präsentieren ihre Arbeiten aus dem Seminar „Aus der Isolation“). In: Die Relation. Journal der Universität Hildesheim. Wintersemester 2020/21, S. 84-87 Online abrufbar
In der / aus der Isolation Online Ausstellung
2023
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2012
2011
2010
2009
2008
Einführung: China‘s Van Goghs – ein Film von Yu Haibo & Kiki Tianqi Yu, 2023, PULS, Hildesheim
Conceptual Art Tales, by Dafen Painters - Vortrag und Gespräch mit Winnie Wong, Universität Berkeley. Online. 2023
Appropriation Art zwischen kultureller Aneignung und künstlerischem Aktivismus. Vortrag, digital, Museum für Photographie, Braunschweig, 2021
Von Billinghams Ray’s a laugh zu Ray&Liz. Im Rahmen der Filmreihe „Fotografie“ im Kellerkino Hildesheim, 21. Januar 2020
Wege zum Kuratieren. Moderation der Gesprächsrunde anlässlich von 40 Jahren Kooperation des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft mit dem Kunstverein Hildesheim. Gemeinsam mit Fiona McGovern, 25. Oktober 2019 an der Domäne Marienburg
Museum ohne Wände. Zur Eröffnung der Ausstellung Noémie Goudal: Observatorium. Im Kunstverein Hildesheim, 24. Oktober 2019
Sich klar werden. Anmerkungen zu den künstlerischen Positionen und zur Hermeneutik des Ausstellens. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „spread: Ruth van Beek, Thomas Mailaender, Anika Schwarzlose, Mariken Wessels und Erik van der Weijde“ im Kunstverein Hildesheim, 11. April 2019
Konstruktionen, Konstellationen, Dekonstruktionen. Zur Eröffnung der Ausstellung „Konstruktionen“ von Taiyo Onorato & Nico Krebs, Oktober 2017
„Passanten. Zur Chronik des Augenblicks in Fotografie, Film und Literatur“ im Rahmen der Ausstellung »Jürgen Becker. New York 1972« im Museum für Photographie und der Filmvorführung von „SMOKE“ (W.Wang, P. Auster) im Universum Kino, Braunschweig, 2017
Sichtweisen konfrontieren. Zur Eröffnung der Ausstellung „displacements“ von Samuel Henne, Oktober 2016
Gestrandete Bilder. Zum Umgang mit Bildern im Zeitalter ihrer elektronischen Kommunizierbarkeit. Kunstkreis Meppen, Juli 2015
Das Internet kuratieren. Führung durch die Ausstellung „Editing the World“ im Rahmen der Tagung „Geschichte kuratieren“ an der Domäne Marienburg der Universität Hildesheim. Februar 2015
August Sander reloaded. Bilder und Nachbilder der Menschen des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen der Tagung "Fotografie und Bildung" an der Akademie Remscheid, September 2014
Der ungläubige Thomas. Eine Einführung zu Michelangelo Antonionis „Blow up“. Im Rahmen der Filmreihe „Filmblicke auf die Fotografie“ im Filmforum im Museum Ludwig, Köln. März 2014.
Ich ist (k)ein Anderer. Selbstbild und Selfie im Spiegel des Deutschen Jugendfotopreises. Im Rahmen der Fachtagung "SelfiePoseKult" der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. Bielefeld, März 2014
Anzeigen. Herzeigen. Verbergen. Zum Umgang mit Bildern im Zeitalter ihrer elektronischen Kommunizierbarkeit. Im Rahmen der Konferenz BildSprachen. Wissenschaftspark Gelsenkirchen, November 2013
Eva Leitolf. Das Idyll und der Tod. Zu den Fotografien und ihrer filmischen Auflösung. Im Rahmen des Workshops Photography and Documentary Film, Université catholique de Louvain
Orte der Fotografie. Zur Eröffnung der Ausstellung „Points of View. Orte der Fotografie“ im Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim, Oktober 2012
Fotografie und Internet. Im Rahmen der Veranstaltung „Schöne neue Bilderwelten. Impulse für die Kinder- und Jugendfotografie“. Eine Fachtagung des KJF an der Akademie Remscheid, Köln, September 2012
Plädoyer für Gleichgültigkeit. Zur Malerei Thomas Dillmanns. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Nebensaison“ im Kulturkreis Springe. Mai 2012
Vermessungen der Welt. Zur Eröffnung der Ausstellung „Turmzimmer“ von Katharina Gaenssler im Kunstverein Hildesheim, April 2012
Kleine stille Bilder. Fotografie als Form des ästhetischen Widerstands. Deutsches Historisches Museum, Berlin, November 2011
Peripherie im Zentrum. Bilder und ihre Orte. Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Juli 2011
Das Realitätsversprechen der Bilder. Zur Darstellung von Fotografien im Spielfilm. 5. Triennale der Photographie. Hamburg, April 2011
Stille und bewegte Bilder. Zum Verhältnis von Fotografie und Film. Akademie Remscheid, 09/2010
Family Viewing. Die Familie in Bildern des Deutschen Jugendfotopreises. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Familienbilder“. Alsfeld, 2010
Die Verhandlung des Bildes im Medium Landschaft. Die Bilderlandschaften von Beate Gütschow und Michael Reisch. Öffentliches Vortragsforum der Sektion Bildung und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) auf dem Umweltfotofestival Horizonte Zingst, 06/2010
Einstellungen. Zur Eröffnung der Ausstellung fotografiepositionenreflexion im Kulturzentrum der Gemeinde Holle, Glashaus Derneburg, 2009
Fotografie als angewandte Bildwissenschaft. Vorstellung des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft zum Semesterauftakt. Domäne Marienburg, Hildesheim. 10/2008
Familienbilder. Die Familie in Bildern des Deutschen Jugendfotopreises. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Familienbilder“, VHS Königs Wusterhausen, 2008
Geteilte Himmel – Ansätze zu einer Fototheorie in Bildern. Sektion Bildung und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) Sprengel Museum Hannover, 02/2008
In uns das Wasteland. Stefanie Schneiders stumpfe Bilder. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Wasteland“ von Stefanie Schneider im Kunstverein Recklinghausen, 2007
Im Schwebezustand: Zu Individualität und Zeitgeschichte in den Fotografien des Deutschen Jugendfotopreises. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellungen „Ein Bild von mir“, Uelzen, 2007
Gemeinsam im Bett des Prokrustes: Neuer Mensch und neues Medium. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Colour Matrix“, Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München, 2005
Konzeptkunst, die in den Bauch geht. Zu Andrej Barovs visueller Philosophie des Medialen. Eröffnungsrede zur Ausstellung von Andrej Barov und Brian Eno im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München, 2005
Die Frau mit der Kamera. Vortrag zum 4. Fotografie-Workshop Diversität, Geschlechterordnungen, Machtbeziehungen, Universität Leipzig, 2004
Kunst im Foto im Film. Die filmische Nobilitierung der Fotografie zur Kunst. Vortrag zum Kolloquium Medienphilosophie, Uni Hildesheim, 2003
Bilder im Spiegel von Bildern. Vortrag, Roemer- und Pelizaeus- Museum, Hildesheim, 2000
Institut für Bildende Kunst
und Kunstwissenschaft
Domäne Marienburg
31141 Hildesheim
Postanschrift:
Universität Hildesheim
Institut für Bildende Kunst
und Kunstwissenschaft
Postfach 10 13 63
31113 Hildesheim
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Thomas Lange
Sekretariat:
Helga Burgemeister
Tel.: +49 (0)5121 883-20300
Fax: +49 (0)5121 883-20301