Forschung
Seit 2014 Arbeit an einer Dissertation zum Thema Fluxus und Event Scores. Forschungsschwerpunkt: Bildende Kunst und Diskurse ab den 1960er Jahren bis zur Gegenwart; Neo-Avantgarde in Europa; Ausstellungsgeschichte und -praxis ereignisbasierter Kunstformen.
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte und Neueren deutschen Literatur in Braunschweig und Berlin | 2007 Erlangung des Grades einer Magistra Artium an der Freien Universität Berlin mit einer monographischen Arbeit zum Bildhauer Ron Mueck | 2007 bis 2009 verschiedene Künstlerassistenzen und freie Mitarbeit bei Artpress in Berlin | 2009 bis 2011 Wissenschaftliche Volontärin des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden | 2011 bis 2014 Kuratorin des Nassauischen Kunstverein Wiesbaden | Seit Juli 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim
Werk
- From History to Imagination. Yael Bartana's Trilogy "And Europe Will Be Stunned", in: What’s the Use? Constellations of Art, History, and Knowledge, A Critical Reader, hrsg. von Nick Aikens, Thomas Lange, Jorinde Seijdel, Steven ten Thije, Amsterdam 2016, S. 178-191.
- Kapitel „Licht und Farbe“ und „Gefühle und Stimmung“, in: Die Allianz Kunstsammlung. Eine Entdeckungsreise durch Deutschland, hrsg. v. Johannes Kirschenmann und Florian Matzner, München 2015
- Das Bild des Orts – der Ort als Bild. Aspekte der sozialen Plastik und Bewusstseinsbildung in Kateřina Šedás Projekt „Nedá se svítit“, in: Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien, hrsg. v. Barbara Lutz-Sterzenbach, Maria Peters u.a., München 2014.
- It’s a Piece of Cake – Sprache als Material im Werk von Benjamin Patterson, in: Benjamin Patterson: Born in The State of FLUX/us, hrgs. v. Nassauischen Kunstverein Wiesbaden, Elke Gruhn, Köln 2014 – Katalog
- Kunst und Event – ein Widerspruch in sich?, in: Kunst + Unterricht (Nr. 362, 362 / 2012).
- Ron Mueck. Ein Pygmalion des 21. Jahrhunderts, in: Orientierungen in der Gegenwartskunst, hrsg. v. Cornelia Gockel und Johannes Kirschenmann, München 2010.
- Sarah Lucas. Künstlerin mit Eiern, in: ebd.
- Jonathan Meese. We are Bayreuth, in: ebd.
- Vanessa Beecroft. Still gestanden!, in: ebd.
- Jan Fabre. Im Zwielicht, in: Review. 32 Jahre Künstlerhaus Bethanien, hrsg. von Christoph Tannert (Hrsg.), Berlin 2007.
- Nevin Aladag. Freezes, in: ebd.
- From History to Imagination. Yael Bartana’s Trilogy „AndEurope Will Be Stunned“. Tagung: „The Uses of Art: History“ Stiftung Hildesheim Universität / VanAbbemuseum Eindhoven, November 2014.
- Einführung in das Werk von Benjamin Patterson und Künstlergespräch Tagung: Mit dem Essen spielt man (nicht)! Essen in Pädagogik und Kunst, UniversitätSiegen, November 2014.
SoSe 2022
- SE 1831: Künstler*innentexte
- Projektseminar 1890: „How to draw a horse?“ oder: Contemporary Palominos, Gemeinsam mit Jan Schönfelder und Carlotta von Haebler
- Ü 1832: Mentoratstag Kunstwissenschaft
WS 2021/22
- SE 1832: Beuys –Werk, Wirken, Wirkung & Kritik (online)
- SE 1831: Einführung in die Kunstwissenschaft (online)
- Ü 1830: Mentoratstag Kunstwissenschaft
SoSe 2021
- Projektseminar 1814 „minifreiekunstklasse“ (hybrid), Gemeinsam mit Martin Dege
- Ü 1833: Mentoratstag Kunstwissenschaft (online)
WS 2020/21
- SE 1831 Fluxus und die Neudefinition des Kunstbegriffs (online)
- SE 1833 Produktive Destruktion. Akte von Zerstörung in der Kunst (online)
- Ü 1835: Mentoratstag Kunstwissenschaft (online)
WS 2018/19
- SE 1831: Einführung in die Kunst der Moderne
- SE 1832: Einführung in die Kunstwissenschaft
- Übung: Mentoratstag Kunstwissenschaft
SoSe 2018
- Projektseminar 2031 „Fluxus-History: Kunst – Musik – Live-Elektronik“ (Exkursion nach Dortmund)
- Gemeinsam mit Dr. Alan Fabian, Institut für Musik und Musikwissenschaft
- 1870: Kolloqium für BA-Kandidat*innen
WS 2017/18
- SE 1831: Das Geistige in der Kunst. Blauer Reiter bis Beuys
- SE 1832: Einführung in die Kunstwissenschaft
- Mentoratstag Kunstwissenschaft
SoSe 2016
- 1803 Seminar: Performancetheorie/n. Ein Lektüreseminar
- 1817 Seminar: Wiedervorlage. Jahresthema 2017 im Kunstverein Hildesheim
- Mentoratstag Kunstwissenschaft
WS 2015/16
- 1826 Seminar: Institutionskritik in der Bildenden Kunst von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart (Exkursion ins Kunsthaus Stade)
- 1829 Seminar/Exkursion: „All Art Has Been Contemporary“ - 56. Esposizione Internazionale d’Arte – La Biennale di Venezia (zusammen mit Thomas Lange, Christina Clausen)
SoSe 2015
- 1832 Seminar: Einführung in die Kunstwissenschaft (Exkursion ins Sprengel Museum Hannover)
- 1833 Seminar: „The piece need not be built“ – Formen der Entmaterialisierung in der Bildenden Kunst
- Mentoratstag Kunstwissenschaft
WS 2014/15
- 1868 Seminar: Einführung in die Kunstwissenschaft (Exkursion ins Sprengel Museum Hannover)
- 1869 Seminar: Fluxus und die Neudefinition des Kunstbegriffs