Manfred Lauschke
Manfred Lauschke
Kontakt:
Telefon: +49 (0)5121 883-20316E-Mail Kontaktformular
Raum: D-1/04, Hauptcampus, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim - Gebäude D (Hauptcampus)
Sprechzeit: n. Vereinbarung in Gebäude D-1/04 oder https://bbb.uni-hildesheim.de/b/man-w2n-yqq
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/manfred-lauschke/ Homepage
Profil
Aktuelles
Die Werkstatt und Bildhauereiatelier auf dem Hauptcampus ist bis Mittwoch, den 14.08. geschlossen. Ab dem 14.08. jeden Mittwoch „Freies Arbeiten“ von 10:00 - 17:00 Uhr - gerne mit Absprache.
Profil
Mein Arbeitsschwerpunkte sind grundsätzlich alle Bereiche, die mit der dritten Dimension von künstlerischer Gestaltung zu tun haben: Plastik, Skulptur, aber auch Objektkunst und Installation.
Mein Hauptanliegen ist dabei die Studierenden zur künstlerisch praktischen Produktion anzuregen, diese zu begleiten und ggf. in der Realisation zu unterstützen.
Dabei können alle denkbaren künstlerischen als auch handwerklichen Techniken zum Einsatz kommen, gerade auch die klassischen tradierten Verfahren der Bildhauerei.
Verfahrenstechniken des -Plastische Gestaltens- finden zwar eine kontinuierliche Berücksichtigung in meinem Lehrangebot, sind aber nicht als alleiniges Ausdrucksmittel von Plastik und Skulptur zu verstehen. Gerade auch zeitgenössische Beispiele von dreidimensionaler Gestaltung, die sich in der thematischen Ausrichtung, einer vorher festgelegten Verfahrenstechnik in der Regel entziehen, haben eine gleichberechtigte Gewichtung bei der Konzeption von Plastik.
Das „Projektorientierte Arbeiten“ und das „Freie Arbeiten“ sind eine wichtige Lehrform, in meinem Bemühen studentische Kunstpraxis zu initiieren.
Zu einem weiteren Schwerpunkt hat sich sowohl die inhaltliche Konzeption, als auch die ganz pragmatische Umsetzung von studentischen Ausstellungsprojekten entwickelt. Seit 2005 wurden Ausstellungen konzipiert und einer vergleichsweise breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Biografie
1961 | geboren |
1985-1989 | Ausbildung zum Kunstglaser und Gesellentätigkeit |
1989-1997 | Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim. Abschluss als Diplom-Kulturpädagoge |
seit 1991 | Aufträge als freier Künstler und Bühnenbildner |
seit 1992 | Lehrtätigkeit an der Universität Hildesheim für verschiedene Institute, Lehrtätigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung |
1995-2001 | Werkstattleiter der Bildhauerei/Plastisches Gestalten |
2001-2003 | Elternzeit |
seit 2003 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft |
Studentische Ausstellungsprojekte Lauschke
2005 „Querschnitt“ durch Arbeiten der Kunstpädagogik (Galerie der Universität)
2006 „Im Quadrat“ (Galerie der Universität)
2007 „mittendrin und hoch hinaus“ (Citykirche St. Jakobi, Hildesheim);
zu diesem Projekt ist eine Dokumentation erstellt worden.
2008 „inflatable“ (Citykirche St. Jakobi, Hildesheim) Kooperation mit Jan Schönfelder; zu diesem Projekt ist ein Katalog erstellt worden.
2009 „Wasser in Form.“ Ein Kunstspaziergang … (Ein Outdoorprojekt am und um den Hohnsensee und dem Ernst Ehrlicher Park, Hildesheim);
zu diesem Projekt ist ein Katalog erstellt worden.
2011 „[mu:v] Kunst in Bewegung“ (Domäne Marienburg)
Publikationen / Ausstellungen
Künstlerische und kulturpädagogische Aktivitäten: Projekte, Aktionen und Ausstellungen
1992 Wasserspiel, Ernst-Ehrlicher-Parkfest Hildesheim
seit 1993 Beteiligung an regionalen Kunstausstellungen
1993 Bühnenbild und Ausstattung von "Rache für Rosa", Theaterstück des Forum für Kunst und Kultur Heersum
1993 Bühnenplastik für "Die eiserne Zeit", Marktspiele der Stadt Hildesheim
1993 Bühnenbild für "Die Vögel", Theaterstück nach Aristophanes, Stadttheater Hildesheim
1994 Bühnenbild für "Das Narrenschiff", Zelttheater ; Tournee
seit 1995 regelmäßige plastische Auftragsarbeiten
1995 Konzert für Zuberwagen, Streichtank, Sägekarren und Bibeltext, Projektleitung, Forum für Kunst und Kultur Heersum
1996 Bühnenbild und Ausstattung für "Rübe Null", Theaterstück des Forum für Kunst und Kultur Heersum
2000 Bühnenbild und Ausstattung für „Asterix in Astenbeck“, Theaterstück des Forum für Kunst und Kultur Heersum
1992 Aufbau und Einrichtung des Kunstraums Via 113 Artgenossen, Konzeption und Betreuung mit Daniel Schürer
bis 1994 1993 – 2001 Vorstandstätigkeit beim Forum für Kunst und Kultur in Heersum, Aus- und Aufbau des Kulturhauses Mittelstraße
1996 – 2002 kibs, kreativität in berufsschulen, Niedersächsischer Schulversuch zur Gewaltprävention an der BBS Einbeck mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Göttingen
2009 Konzeption und Bau des Vehikels für den „Mobilen Stadtgarten“, ein soziokulturelles Projekt im Rahmen von „Gartenregion 2009“
2010 „Zeitreise zu Michaelis“, Konzeption und Bau der mobilen „Zeitmaschine“, Stationentheater quer durch die Geschichte und Stadt Hildesheim.
seit 1998 Restaurierung und Aufbau des KUNST- und KULTURKAHNS, ein mobiler Kulturort auf dem Wasser
Seit 2008 Dozent in der Lehrerfortbildung zur Zertifizierung des Faches -Darstellendes Spiel- mit dem Themengebiet Bühnenbild (“Theaterbilder der armen Dinge“).
Biografie
1961 | geboren |
1985-1989 | Ausbildung zum Kunstglaser und Gesellentätigkeit |
1989-1997 | Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim. Abschluss als Diplom-Kulturpädagoge |
seit 1991 | Aufträge als freier Künstler und Bühnenbildner |
seit 1992 | Lehrtätigkeit an der Universität Hildesheim für verschiedene Institute, Lehrtätigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung |
1995-2001 | Werkstattleiter der Bildhauerei/Plastisches Gestalten |
2001-2003 | Elternzeit |
seit 2003 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft |
Preise
Förderpreis der Universitätsgesellschaft für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit der Diplomarbeit: Der künstlerische Metallguß im Wachsausschmelzverfahren - Ein kommentierter Lehrgang zur Vermittlung und praktischen Anwendung