Maleen Linke
Kontakt:
Telefon: +49 5121-883-20326E-Mail Kontaktformular
Raum: Haus 1/107 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 1 / Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Nach individueller Vereinbarung per E-Mail (linkem[at]uni-hildesheim.de) via BigBlueButton.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/maleen-linke/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft [Wiss. Angestellte]
CURRICULUM VITAE
Studium der Bildenden Kunst, Kunst- und Literaturwissenschaft in Vechta, Oldenburg und Göttingen | 2011 Erlangung des Grades B.A. mit einer kunstwissenschaftlichen Arbeit zu der Maschine im Bild | 2015 Erlangung des Grades M.Ed. mit einer kunstwissenschaftlichen Arbeit zu Leerstellen in der Malerei | 2012-14 Jurymitglied ‚jugend creativ’ | 2014/15 Tätigkeit im Beirat Kunst des Kunstvereins Worpswede | 2014/15 Stipendiatin der KSN-Stiftung, Stiftung der Kreis-Sparkasse Northeim | seit 2011 kuratorische Tätigkeiten
ARBEITS- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Bilderbuchforschung mit dem Schwerpunkt zeitgenössisches Bilderbuch | Kommunikationsstrategien von Bild und Text | Bild-Text-Ensembles | Kunst- und Bilddidaktik | Leer- und Unbestimmtheitsstellen | Romantik & (Kunst-)Märchen | Technikdarstellungen in Bildender Kunst und Literatur
VERANSTALTUNGEN
-
Vortragsreihe „GetConnected“
-
„Beziehungen wie im Bilderbuch“ – Kommunikationsstrategien, Transmedialität und didaktische Perspektiven (WiSe 2019/20)
-
Diversität im Bilderbuch – Entwicklungen, Kommunikationsstrategien und didaktische Perspektiven (SoSe 2019)
-
Technik, Tiere und Co. im Bilderbuch – Sachthemen, Kommunikationsstrategien und didaktische Perspektiven (WiSe 2018/19)
-
Märchen und Bilderbuch – Geschichte, Kommunikationsstrategien, Adaptionen und didaktische Perspektiven (SoSe 2018)
-
Das Bilderbuch – Geschichte, Kommunikationsstrategien und didaktische Perspektiven (WiSe 17/18)
-
Tagung „Zwischen.Welten“ (Mai 2020)
VORTRÄGE, WORKSHOPS
- Die Potenziale von Leer- und Unbestimmtheitsstellen für eine diversitätssensible Bilderbuchrezeption (zusammen mit Dr. Swantje Rehfeld, Tagung „Narration & Diversität“, Muttenz bei Basel, Sep 2019)
- „Wolf, wohin des Weges?“ Rotkäppchenillustrationen anders gedeutet (zusammen mit PD Dr. habil. Christian Scholl, Tagung „Zwischen.Welten“, Hildesheim, Mai 2020)
BETREUTE ABSCHLUSSARBEITEN (AUSZUG)
-
„Was trägst du unter der Schürze?“ Eine exemplarische Analyse zur Inszenierung von Weiblichkeit in zeitgenössischen Bilderbuchadaptionen des Märchens „Rotkäppchen“
-
Gefährliche Schönheiten oder unheilbringende Mischwesen? John William Waterhouse „The Siren“ und die Darstellung von Meerjungfrauen in der Kunst
-
Diversitätssensibilität in und durch Bilderbücher. Eine qualitativ-empirische Studie zu den Potenzialen visueller Bild(erbuch)figuren für die Perspektivübernahme von Sekundarschüler*innen in Bild(erbuch)gesprächen
-
Wie wirkt sich das Gestaltungskonzept von Bilderbüchern auf die Bildrezeption von Kindern aus? Eine empirische Studie zu den Möglichkeiten der Perspektivübernahme anhand der „Fünf-Uhr-Tee“-Szene in verschiedenen Versionen von Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“
-
Kindliche Darstellung von gewaltsamen Märchenszenen. Eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel des Märchens „Hänsel und Gretel“
-
Zum Zusammenhang von vorstellungs- und anschauungsbezogenem Zeichnen. Eine empirische Studie mit Grundschulkindern am Beispiel eines Apfels
-
Modifizierung von Darstellungsformeln bei Grundschulkindern durch Bilder als Darstellungshilfen. Eine fallbezogene qualitativ-empirische Studie
-
Die Freizeitgestaltung Jugendlicher im Alter von 12-13 Jahren im Spannungsfeld von Instagram und Zeichnung. Eine qualitativ-empirische Studie
-
Gelingensfaktoren und Wirkmechanismen inklusiven künstlerischen Arbeitens am Beispiel einer Künstler_innen-Gruppe. Eine qualitativ-empirische Studie
-
Gelingensbedingungen für eine Vermittlungskooperation zwischen Schule und Kunstmuseum