Jan Schönfelder

Foto Jan Schönfelder

Kontakt: (Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft)

Telefon: z.Zt. u. 0172-4111260 (nicht 05121 883-20322)
E-Mail: Jan.Schoenfelder(at)uni-hildesheim.de
Raum: KC.Hs31.1.03, Kulturcampus Domäne
Sprechzeit: Nach Anmeldung über E-Mail in Präsenz in Hs 31.1.03 oder virtuell via Konferenz
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/jan-schoenfelder/ Homepage

Fachgebiet

Fachgebiet Druckgrafik und Medienkunst

Wissenschaftlicher Werdegang

1963 geboren
1985 - 1986 Studium der Kunstgeschichte an der Technischen Universität Braunschweig
1986 - 1994 Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim Abschluß als Diplom-Kulturpädagoge
1992 - 1997 Studium Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK)
seit 1993 Künstler, Arbeitsschwerpunkte: manuelle und elektronische Grafik, Künstlerbücher, Objekte und Installationen, Computeranimation, Performance
von 1995 - 2003 Werkstattleiter für Druckgrafik und Lehrer für manuelle druckgrafische und elektronische Medien an der Universität Hildesheim
seit 1997 Grafiker und Mediendesigner
seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bildende Kunst und Neue Medien

Forschungsschwerpunkte

Mein Lehrschwerpunkt ist der Bereich Praxis und Theorie der "Medienkunst". Im Wechselspiel von Rezeption und Produktion werden künstlerische Projekte sowohl entwickelt und umgesetzt als auch damit verbundene künstlerische und theoretische Standpunkte reflektiert. Das Lehrgebiet begreift "Medienkunst" u. a. von den Wurzeln der Erfindung des perspektivischen Bildes, der klassischen Moderne und des bewegten Bildes her. Populäre Bereiche wie Videoclip und Computerspiel werden genauso beachtet wie Druck- und Computergrafik, Aktion und Interaktion, Videokunst und Trickfilm, Künstlerbücher und Taschenbuch.

Meine künstlerische Arbeit umfasst Künstlerbücher und Grafiken, Animationen und mediale interaktive Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Untersuchungen zu Wandlungsprozessen im Zusammenhang von digitalen und analogen Medien.

 

Publikationen/Ausstellungen

Auswahl von Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen

1990 "GRAFIKBIENNALE DER SÜDEUROPÄISCHEN LÄNDER" in Athen, Griechenland
1993 "PASSION" im Roemer - Pelizaeus Museum Hildesheim
1995 "ARTIST BOOKS" in Sidney, Australien
1996, 1997 "BIENNALE FÜR KLEINGRAFIK" Galerie "Sunce" in Leskovac, Jugoslawien
1996 "BIENNALE FÜR DRUCKGRAFIK", Bhophal, Indien
1997 "6xGRAFIK", Galerie im Zweiten, Staatstheater Braunschweig
seit 1997 Teilnahme an den Jahresausstellungen des "Bund Bildender Künstler" im Roemer-Pelizaeus-Museum und Galerie im
Stammelbachspeicher, Hildesheim
1998, "BUCHLUST" im Sprengel-Museum, Hannover
2000 "ELECTRONIC AFFAIR", Kunstverein Hildesheim (EA)

Filmfestivals

1997 "OBERHAUSENER KURZFILMTAGE", Oberhausen
1997, 1998 "MEDIA ART FESTIVAL", Osnabrück
2002 "KURZFILMTAGE VERDEN", Verden

Katalogbeteiligungen

"PASSION", Roemer und Pelizäus-Museum Hildesheim, Katalog, Hrsg.: Roemer und Pelizaeus-Museum, 1993
"KÜNSTLERBÜCHER", Katalog, Hrsg.: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 1994
"EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL", Katalog, Osnabrück, 1997 und 1999
"6 x GRAFIK" Künstlerbuch/Katalog, Hrsg.: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 1997
"International Biennal of small format print Leskovac '97", Katalog, 1997
"KUNSTPREIS DIGITALE BILDWELTEN", Katalog, Hrsg.: Kreissparkasse Recklinghausen, 2001
"KUNST in der Stadtsparkasse Hildesheim", Hrsg.: Stadtsparkasse Hildesheim, 2002.